Man muss bei Vegetarismus genau genommen drei Arten unterscheiden:
ovo-Vegetarier erhalten ihre tierischen Eiweisse nur aus Eiern.
lacto-Vegetarier hingegen konsumieren als einziges tierisches Produkt Milch.
ovo-lacto-Vegetarier (me eingeschlossen) essen sowohl Eier, als auch Milchprodukte. Ich könnte niemals auf Käse verzichten.
Manchmal rechnet man den Vegetariern auch die ovo-lacto-pesco-Vegetarier zu, die meist nicht aus ethischen Gründen kein Fleisch essen, sondern einfach Fisch lieber haben. Ich finde jedenfalls - wie die meisten Vegetarier - dass Fisch auch dem Fleisch angerechnet werden sollte.
Im
Hiltl in Zürich essen laut betrieblichen Angaben auch ein Haufen 'Gelegenheitsvegetarier', was ich für einen guten Schritt in die richtige Richtung, aber nicht für genug um als Vegetarier betitelt zu werden halte.
Und natürlich gibt es noch veganische Kreise. Ich persönlich sehe aber keinen Grund, Eier und Milch aus meinem Nahrungsplan zu streichen, denn die symbiontische Haltung von Nutztieren (was für ein abschätziges Wort o.ò) widerspricht meiner Ethik nicht wirklich. Aber beispielsweise das Verzichten auf Daunenkissen und Decken billiger Anfertigung, bei der die Tiere oftmals grausam verletzt und / oder brutunfähig gemacht werden, Leder- und Fellprodukte finde ich angebracht, was ja auch quasi veganisches Gedankengut ist. Aber Veganismus hat in der Alltagswelt leider keine grosse Überlebenschance, da auch das tägliche Zugfahren bspw. der veganischen Ethik widersprechen müsste, weil Insekten durch den Bau und Betrieb des Zuges sterben. Manchmal stirbt eine Mücke bei meiner morgendlichen Dusche, weil sie es sich über Nacht in der Duschkabine bequem gemacht hat. Somit müsste ich auch auf das Duschen verzichten...
Ich bemühe mich übrigens immer, die Mücken aus der Tusche zu vertreiben, aber häufig haben sie sich in Ecken eingenistet und werden erst durch das Duschwasser heraus- und weggespült.