-
Held
Hab nun drei DS RPGs ein paar Stunden angezockt: Children of Mana, Magical Starsign und Tales of the Tempest. Leider sind die ersten Beiden eine Enttäuschung.
Children of Mana ist der Inbegriff der Monotonie. Man klappert einen Dungeon nach dem Anderen ab, die alle ähnlich aufgebaut sind und man sie stockwerkartig durchqueren muss, indem man auf jeden Stockwerk einen Kristall und einen Teleporter findet. Auch wenn die Musik großartig ist und das Kampfsystem um Welten flüßiger läuft als das von Sword of Mana, hatte ich bereits im zweiten Dungeon genug vom Spiel und konnte mich nur noch wenige Stunden weiter durchquälen. Die optionalen Missionen entsprechen genau den Hauptmissionen, nur dass die Stockwerke der Dungeons anders aussehen und man am Ende auf keinen Boss trifft. Keinerlei Abwechslung. Langweilig.
Magical Starsign. Die Story ist IMO langweilig und deutlich fürs sehr junge Publikum zugeschnitten, was ja nicht schlimm ist, wenn ein solches Spiel einen gewissen Charme aufweisst. Leider ist dies nicht der Fall, was hauptsächlich an den lächerlichen Charakterdesign und dummen Dialogen liegt. Das Kampfsystem ist traditionell gehalten, aber unglaublich lahm. Bis eine Runde vorbei ist und man allen Charakteren der Party in den umständlichen Menü Befehle erteilt hat, vergeht eine Ewigkeit. Erneut: Langweilig.
Tales of the Tempest gefällt mir von den drei Spielen am besten. Die Grafik sieht ordentlich aus und das Kampfsystem erfüllt auch seinen Zweck. Es läuft zwar nicht ganz so flüßig wie das bei den großen Brüdern, aber meine Erwartungen bei Handheldspielen sind sowieso sehr niedrig. Es gibt Tales of typisch zahlreiche Dialoge, eine Weltkarte, Dörfer zu besuchen und die Story ist auf Jugendliche zugeschnitten. Klingt normal, ist es aber leider für DS Spiele nicht. Endlich mal ein relativ traditionelles RPG für den DS. *auf die US Version wart*
Sind alles nur erste Eindrücke.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln