@Justy: Danke für den Hinweis mit den Klammern, wieder was gelernt (wobei mir das von irgendwo (ich weiß allerdings nicht mehr ganz genau (zumindest nicht exakt präzise (aber ein gewisses Gefühl (welches sich in mir ausbreitet) sagt, dass ich (der ich hier schreibe) das schon in gewisser (minimale Sicherheit) Hinsicht kannte)) woher) bekannt vorkam).
Auf deutsch: Mein Magen schließt sich dem des Vorposters getrost an.
Was ich sehr liebe sind möglichst lange Sätze, immer weiter verschachtelt in Nebensatz über Nebensatz, sodass man zum Schluss Mühe hat, den genauen Satzkontext zu erfassen und ausführlich zu verstehen, da am Ende eben erwähnten Satzes der Anfang des Satzes bereits längst in dunkelste Vergessenheit geraten ist und man es mit Raten versuchen könnte, aber zumeist den Satz ein zweites Mal liest, wobei eben dieses Phänomen seine größte Wirkung erzielt, wenn die Nebensätze zwar vollständig und greammatikalisch korrekt, der Hauptsatz aber unvollständig ist.
Den schlimmsten Schreibstil finde ich den quakenetter-Mentalität-Brainstorming-Schreibstil, in dem man einfach mal schnell DAS reischreibt, was man gerade denkt und die einzelnen Gedankengänge durch Absätze trennt, ohne tzudem auf Groß-/Kleinschreibung oder Satzzeichen zu achten.
weil one dein headpost ist schon so naja irgendwie
und ixcgh ghab mier schion gweisse gedfanke3n zum schreibsteil gemyacsht weweil es sdo aUASSAGE macht über wasw man ist
ist schon tolkl
Jedem sein Stil, jedem sein Markenzeichen.![]()