Habe jetzt Valerian and the City of a Thousand Planets gesehen und ging so. Hatte mir deutlich mehr davon erhofft.

Die konzeptuelle und visuelle Gestaltung dieser Welt, die unzähligen kleinen und großen kreativen Ideen, das war fast alles wunderbar. Aber das Drehbuch ist Mist. Die Dinge, die für sich genommen toll sind, wurden nicht zu einem runden und funktionierenden Werk verwoben. Und das war das Mindeste, denn einige Szenen wirken sehr klischeehaft. Selbst wenn die Comics ab den 60ern viele heute klassische Sci-Fi-Geschichten zum Teil inspiriert haben (darunter auch Star Wars), greift hier das selbe Problem wie schon bei John Carter - in der Zwischenzeit (ein halbes Jahrhundert!) sind andere gekommen und haben was draus gemacht, die Elemente für ihre eigenen Geschichten verbraten. Die Adaption des einflussreichen Stoffes ist so spät dran, dass sie sich nicht mehr wirklich frisch anfühlt. Zudem gibt es zwischendrin zwei oder mehr "Sidequests", die sich nicht so wirklich flüssig in die Haupthandlung einfügen.

Die Dialoge sind an ein paar Stellen wie zum Davonlaufen. George Lucas Niveau quasi, oder schlimmer. Mit das größte Problem sehe ich aber in Dane DeHaan als Protagonist Valerian. Eine Fehlbesetzung wie ich sie selten erlebt habe. Wer die Vorlage ein wenig kennt, der weiß, dass Valerian eigentlich der typische manly Actionheld sein sollte, stark und mutig und mit kantigem Kinn. DeHaans Version tut so als wäre er das, aber ist dabei niemals überzeugend und glaubhaft, sondern kommt viel mehr rüber wie ein Milchbubi der sich für unendlich mal toller hält als er ist. Inklusive nerviger Coolness-Sprüche! So, und jetzt stellt euch dazu noch eine furchtbar aufgesetzte Liebesgeschichte mit Cara Delevingnes Charakter Laureline vor, Valerians Partnerin. Zwischen den beiden herrscht absolut NULL Chemie!! Und das sage ich als jemand, der entgegen anderslautender Kritiken meint, dass Delevingne neben dem Worldbuilding noch mit das Beste an dem Film war und schauspielerisch gar keine üble Darbietung abgeliefert hat. Man merkt ihr hin und wieder geradezu an, wie viel Spaß sie an dem Job hatte. Rihanna war meiner Meinung nach nahezu überflüssig und hat ohnehin nur sehr wenig Screentime.

CGI hat sicherlich seinen Platz im Kino und erst recht, wenn es darum geht, phantastische Welten auf die Leinwand zu bringen. Trotzdem kritisiere ich das häufig, denn die besten Effekte aus dem Computer sind immer jene, die man nicht als solche erkennt. Daher ist weniger oft mehr, und eine vorsichtige Nutzung als Werkzeug, nicht als Universallösung für alle aufkommenden Produktionsfragen, führt zu besseren Ergebnissen. Wenn man genauso viel auch mit praktischen Effekten erreichen kann, diese authentisch aussehen aber sogar günstiger wären, dann sollte man das auch tun. Avatar hat für mich immersionstechnisch vor allem deshalb funktioniert, weil die Na'vi andersartig genug waren (von allem anderen abgesehen schon alleine aufgrund der Größe!) und sie sich ohnehin nur extrem wenige Szenen nahe zusammen mit realen menschlichen Schauspielern geteilt haben.
Bei den meisten Aliens aus Valerian bin ich diesbezüglich gerne noch mitgegangen, die waren fremdartig genug. Aber die wichtigsten Außerirdischen, die naturverbundenen Pearls, die eine Schlüsselrolle in der Handlung einnehmen, sind so menschenähnlich, dass man auch einfach schlanke, hochgewachsene Darsteller dafür hätte nehmen und weiß anmalen können. Die haben mich nicht überzeugt, die Gesichter und Körper sahen alle sehr gleich und glatt aus, spätestens die Augen ließen die Animation immer erkennen. Hab mir schon nach dem Trailer ein wenig Sorgen darüber gemacht, und die war leider begründet.

Der Anfang, vielleicht so die erste halbe Stunde mit der ersten Mission, war noch richtig fetzig. Ein gigantischer Marktplatz, der zum Teil in einer anderen Dimension ist, wie geil und wie originell umgesetzt! Aber irgendwo mitten im Film verliert sich die Erzählung selbst und wohl auch die Aufmerksamkeit eines großen Teils des Publikums. Das Finale war dann leider nur noch ermüdend. Der Film hatte Potential, keine Frage, und ich sehe ein paar richtig schöne Schnipsel, aber die alleine sind nicht genug. Hätte diese grandiose Vision einer Zukunft mit all den schicken Designs und Ideen ein vernünftiges Drehbuch mit besseren Dialogen und strukturierterer Handlung, einen anderen, passenderen Hauptdarsteller gemäß Vorlage und an ein paar entscheidenden Stellen weniger künstliche "Magie" aus dem Computer gehabt, wäre es gewiss ein Klassiker des Genres geworden. Stattdessen wurden bei mir ein paar tendenziell eher unangenehme Erinnerungen an Jupiter Ascending wach, obwohl ich so sehr gehofft hatte, dass dies nicht passieren würde.

Dennoch bereue ich nicht, den Film wenigstens mal abgecheckt zu haben. Er profitiert von der großen Leinwand. Wer unverbesserlicher Sci-Fi-Fan ist, der kann durchaus einen Blick wagen, sollte allerdings seine Erwartungen stark runterschrauben. Man kann mit Valerian seine Freude haben, aber mal lacht man mit dem Film, mal lacht man ihn aus oder rollt mit den Augen, besonders im späteren Verlauf der Geschichte. Alle anderen sind besser beraten, sich nochmal Das Fünfte Element reinzuziehen, der das um Längen bessere Werk von Besson war. Von dem Niveau ist Valerian leider meilenweit entfernt.