mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29
  1. #1

    Internet vs. Bibliothek

    Wie in der Überschricht schon so halbwegs zu erkennen ist, geht es hier um die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten des Internets und der Bibliothek. Die Bibliothek soll dabei als Beispiel für die Medien Buch sowie Kassette/CD/DVD dienen. Jetzt genauer: Man kann sich Informationen über irgendwelche Dinge auf verschiedenen Wegen holen, zwei davon sind 1)Das Internet 2)Die Biblothek und die dortigen "materiellen" Medien. Nun gibt es da sicherlich verschiedene Vor- und Nachteile. Das Internet ist mit Sicherheit schneller erreichbar, da kein gang in die Stadt, sondern nur vor den heimischen PC notwendig ist. Doch ist der schnellste Weg, oder der Weg, der als schnellstes erscheint, nicht immer der beste. Man hat im Internet hunderte von verscheidenen Seiten zur Verfügung, die alle ein und dasselbe Thema behandeln. da setzt schon eines der Probleme an. Websites sind oftmals von privatleuten geschrieben, die von dem Thema, über das sie schreiben, vielleicht nicht so viel Ahnung haben, wie sie es vorgeben. Es ist also sehr unsicher, sich ohne weiteres auf die Angaben zu verlassen. Wenn man aber ein zB. ein Buch vor sich hat, in dem festgehalten ist, wer es verfasst hat, woher er diese Angaben genommen hat, wo man im Zweifelsfall nochmal Nachfragen kann, ist das viel sicherer.

    Aber das soll nur ein kleiner Denkanstoß zu diesem Thema sein, ich möchte einfach mal versuchen, eine Debatte über dieses Thema in gang zu bringen, was und wie ihr es schreibt, ist euch überlassen, jedoch bitte ich darum, jede Aussage auch mitd en nötigen Argumenten zum besseren Verständnis zu versehen. Hoffentlich klappt das so, wie ich es mir vorgestellt habe...

  2. #2
    Hmm ich kann jetzt nur mal schildern wie ich das sehe, bzw. wie ich die unterschiedlichen Dinge nütze.

    Ich nütze für meine Recherchen für z.B. Hausarbeiten ect. zu allererst mal die Bücherei, weil ich dort weiß, das die Bücher bei uns an der FH gut sind, und ich mir keinen Schrott mitnehmen kann. Wenn es um "nicht-wissenschaftliche" Informationen geht, und ich mich einfach über etwas informieren möchte nütze ich das Internet recht gerne, wobei man da auch aufpassen sollte, denn dort steht auch sehr viel Mist.

    Es kommt letztenendes wirklich darauf an, WAS ich suche, je nach dem entscheide ich, welches Medium ich nütze um an die Informationen zu kommen.

  3. #3
    Die Bibliothek benutze ich, wenn ich mir ein Buch zum lesen ausleihen will
    Wenn ich Informationen über ein bestimmtes Thema suche, benutze ich meist das Internet, da es bequemer ist. Aber ich schaue, dass die informationen welche ich zum Beispiel für einen Vortrag verwende, von einer vertrauenswürdigen Seite stammt, meist sind das irgendwelche Universitätsseiten, Archive von Zeitungen (nicht Bild oder sun ) oder solche vom Bundesamt für Statistik.
    Bei grossen wichtigen arbeiten geh ich meist in die Uni-Bibliothek und hol mir einige Bücher zum Thema, denn sie sind meist umfangreicher als die meisten Internetseiten undman hat gleich alles was man braucht, mal davon abgesehen, dass es keinen guten Eindruck macht, wenn im Quellenverzeichnis einer Arbeit nur Internetseiten angegeben sind.

  4. #4
    *g* auf diesen Thread hab ich irgendwie gewartet^^
    Genau so eine Diskussion hatten wir in der Schule.

    Klar, das Internet bietet, nein erschlägt einen mit scheinbar hilfreichen Informationen. Aber wenn man die Quelle der Informationen nicht kennt, besteht keine Garantie auf Richtigkeit der Infos (wenn ich mich jetzt auf Referate, etc. für die Schule beziehe.)
    Aber ein Buch ist etwas Materieles und für mich "handfester" als das Internet.
    Obgleich viele sagen, ich sei blöd, das ich noch Bücher benutze. Dann denke ich .... ist jetzt egal^^

    ganz nebenbei kommt es auch auf meine Stimmung an. Wenn ich gestresst bin, oder es eilig habe, benutze ich das Internet, da ich dann auf Geschwindigkeit angewiesen bin.
    Habe ich allerdings Zeit und Lust nehem ich ein Buch und kämpfe mich durch längst vergangene Kriege und politische Ereignisse

  5. #5
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Master of Games
    Klar, das Internet bietet, nein erschlägt einen mit scheinbar hilfreichen Informationen. Aber wenn man die Quelle der Informationen nicht kennt, besteht keine Garantie auf Richtigkeit der Infos (wenn ich mich jetzt auf Referate, etc. für die Schule beziehe.)
    Aber ein Buch ist etwas Materieles und für mich "handfester" als das Internet.
    Obgleich viele sagen, ich sei blöd, das ich noch Bücher benutze. Dann denke ich .... ist jetzt egal^^
    Aber insofern kann man auch net sagen, dass dann die Bücher recht haben. Könnten ja schon längst generalüberholt sein.

    Bei beidem muss man selbst abwägen, was man glaubt, und was nicht. Beziehungsweise weitere Recherchen anstellen, und da zeigt das Internet anhand von Suchmaschinen seine grosse Stärke, man findet zu so ziemlich allem etwas, in Skundenbruchteilen, man muss nur die richtigen Fragen stellen können.

    Bis man das richtige Buch hat, kann eine Weile vergehen.

    Es ist aber auch klar, dass wenn man Bücher von Professoren zu dem thema nehmen kann, dass man dann eher in die Bibliothek geht, weil man dann auch direkt aus demBuch zitieren kann.

    Beide Seiten haben vor oder Nachteile, Man muss selber abwägen, was mehr wiegt. am Besten ist immer ein Mix aus den beiden Medien, da man so die effektivste ausbeute machen kann.


    Es ist gelogen, dass Videogames Kids beeinflussen. Hätte Pacman das getan, würden wir heute durch dunkle Räume irren, Pillen fressen und elektronische Musik hören.

    ...Momentchen

  6. #6
    Klar, eine Kombination ist ideal!

    Man kann sich aber denke ich nicht für ein Medium entscheiden, da es auch noch auf die eigenen Fähigkeiten ankommt. Wie oc gesagt hat, wenn man der Suchmaschine die richtigen Fragen stellt, findet man etliches in kurzer Zeit, aber eben nur WENN. Bei manchen Themen ist es wirklich schwierig für z.B. Google richtige Suchbegriffe anzugeben.

    Aber dieses Thema / dieser Konflikt wird eh nicht mehr lange existieren, da das umschreiben der Bücher auf portable elektronische Medien in Angriff genommen wird.

    Und das ist denke ich eine wirklich gute Alternative^^

  7. #7
    Tja, ich denke auch, dass die Verwendung beider Medien am besten ist.
    Das Internet hat den klaren Vorteil, das einem die Informationen regelrecht hinterhergeschmissen werden und im gegensatz zum Buch bietet es viel mehr Bilder.
    Im Gegensatz dazu ist das Buch etwas, das man immer und überall mitnehmen kann. Leider bieten Bücher heutzutage noch keine Suchfunktion. Allein das ist schon Grund genug, das Internet zu bevorzugen. ^^

  8. #8
    Genau das richtige Thema für mich, immerhin studiere ich son Quatsch O.o
    Ich persönlich ziehe das Internet vor, zumindest für private Mittel. Es ist einfach bequemer und man findet meist schneller etwas. Aber es stimmt schon, viele Informationen sind keine wirklich nützlichen Infos.
    In der Bibliothek stehen Bücher, die erst 'kontrolliert' wurden, bevor sie veröffentlicht wurden, im Internet kann jeder seinen Quatsch reinstellen, ohne dass da ein wirkliches Auge drauf geworfen wird.


    Wenn ich etwas bestellen möchte, also ein handfestes Medium, dann mach ich das lieber über das Internet, als in die Bibliothek zu gehen und mir das da zu leihen. Ich hab da lieber meine eigenen Sachen, wo ich nicht unbedingt drauf achten muss, wie ich diese behandel. Auch sonst hab ich über mein Studium gelernt, wie ich richtige Suchanfragen stellen kann und gute Seiten finden kann (auch wenn das nicht immer klappt, weil ich zu ungeduldig bin), so dass ich eigentlich immer etwas finde, was mich auch weiterbringt.
    Bibliotheken nutze ich eher ungern, ich mag es nicht, wenn man da leise sein muss, wenn ich mir was ausleihe, muss ich es irgendwann wiederbringen und das darf ich nicht vergessen. Bis jetzt war es auch noch nicht zwingend notwendig, dass ich mir ein Buch ausleihen musste. Für meine Hausarbeit war die Internet-Recherche zwingend notwendig.

    Ich denke, es hat beides seine Vor- und Nachteile, aber ich als eher bequemer Typ bin für die Bibliotheken nicht geeignet, weil ich da länger zum Suchen brauche und dazu ja noch der Hin- und Rückweg anfällt
    ab und zu bei Langeweile im MMX anzutreffen :-p

  9. #9
    Naja, vor einpaar Jahren wurde in meiner Stadt eine Jahresgebühr für die Bibliothek eingeführt und seit dem war ich da auch nicht mehr drin. Informationen für Vorträge oder so, hab ich mir dann immer aus den Internet geholt und auch der PC Brockhaus ist z.T. sehr ausführlich.

    Bücher allein zum lesen, dafür hatte ich in den letzten Jahren nicht so die Zeit/Lust.

    Aber wenn ich demnächst eventuell studiere, werd ich wohl wieder auf Bücher aus der Bibliothek zurückgreifen müssen. Dort findet man eben Bücher zu bestimmten Themen und in Büchern gibt es IMO gesammelt viele Informationen zu einen Thema, ohne das man wie beim Internet auf 10 Seiten jeweils nur einen Bruchteil findet. Es gibt selten Internetseiten wo alles ausführlich ist, es würde eben alles nur angeschnitten und die Sucherrei nach genau dem was man sucht gestalltet sich als schwierig. Bei Büchern ist es IMO nicht so.

  10. #10
    Nun, ich freue mich über die schon recht zahlreichen Antworten hier, sie entsprechen auch so in etwa dem, was ich erwartet habe Aber ich möchte das Thema nun etwas erweitern, da mir grade eben ein neuer Gedanke gekommen ist, als ich Wayas Post las. Und zwar wegen ihrem Satz "Bücher allein zum lesen, dafür hatte ich in den letzten Jahren nicht so die Zeit/Lust." Und zwar habe ich dabei an Romane gedacht... und die recht große Buchsammlung, die ich besitze, alle auf Papier gedruckt, oft mit schönen Einschlägen versehen... und dann dachte ich daran, was wäre, wenn diese Bücher im elektronischen Format, auf CD oder gar auf Diskette angeboten werden würden? Würde ich mir Bücher in diesem Format holen, weil es leichter zu transportieren und vielleicht günstiger ind er Anschaffung wäre? Ich jedenfalls kann für mich sagen, dass ich bei den guten alten Büchern bleiben werde... es ist imo etwas ganz anderes, das Buch in den Händen zu halten und die Seiten umzublättern, als auf einen Bildschirm zu starren und die Seiten per Mausklick umzublättern... wie steht ihr dazu?

  11. #11
    Ich glaube nicht, das sowas eine Chance hat, da es immer was anderes ist, etwas in Form von einen Buch in der Hand zu haben. Außerdem kann man das Buch überalle mit hinnehmen und auf CD oder so braucht man einen PC oder so. Etwas umständlich, IMO.
    Außerdem läßt es sich am Bildschirm nicht wirklich gut lesen und nach einer Weile tun mir auch schon meine geschundenen Augen weh.

    Aber eine Alternative wären Hörbücher. Allerdings find ich die auch nicht so toll, weil beim lesen bekommt man IMO mehr mit und auch meine Phantasie, wie Personen etc. ausehen, wird bei mir durchs lesen eher angeregt.

  12. #12
    Ich würde auch immer auf gedruckte Bücher zurückgreifen, ich lese selbst sehr gerne, wobei ich mir die Bücher eigentlich selten kaufe, sondern eher ausleihe, aus der Bücherei, von Bekannten ect. da ich mir es eher nicht leisten kann, alles zu kaufen. Ich warte bei Romanen etc. z.B. auch immer darauf das er als Taschenbuch erscheint, da diese sehr viel günstiger sind, als die Hardcover Bücher. Der Einband ist mir dabei recht egal, hauptsache der Inhalt ist gut. Wobei der Einband nur bei RICHTIG alten Büchern wichtig ist, da ein wirklich altes Buch echt toll aussieht. Das kann man mit den heutigen gar nicht vergleichen...

    Auf elektronischen Medien wie CD wird es Bücher IMO nicht soo schnell geben. Es wird sicher früher oder später so kommen, aber im Moment ist die Technologie noch nicht so erschwinglich, als das sich jeder das entsprechende Equipment leisten kann. Aber es gab ja schon einige Autoren die ihre Geschichten bspw. ausschließlich im Netz veröffentlicht haben...

    Leute die nicht lesen... (und ich beziehe das jetzt auf niemanden persönlich) habe ich eigentlich nicht so viel Respekt vor. Ich kann sowas nicht verstehen oder nachvollziehen. Liegt eben vielleicht auch daran, das ich eben recht viel und gerne lese und kaum TV oder sowas mehr schaue. Aber jeder wie er meint, betrifft mich ja nicht

  13. #13
    Bücher vom Coputer ablesen??? Auf gar keinen Fall. Die Bücher die ich normalerweise lese haben 500-1000 Seiten, wenn ich die vom PC ablesen muss, bin ich ja nacher blind, ich greif da lieber in mein Regal ziehe ein gutes altes verstaubtes Buch raus und lese daraus.
    Und mit Hörbüchern halt ichs wie Waya, ich weiss nicht wieso, aber ich hab auch das Gefühl in meiner Phantasie eingeschränkt zu sein, und es ist schwer eine Pause zu machen, um über etwas nachzudenken, oder etwas weiter hinten nachzuschauen um den Zusammenhang nochmals zu kriegen.

  14. #14
    Das Internet hat den Vorteil, das man viel mehr Informationen raussuchen kann als in eine biblothek zu gehen. Bei dem Thema Schule finde ich es aber schlechter als die Bücherei. Wenn man z.B. bei google etwas sucht tauchen immer an erster Stelle diese Schrottseiten auf und man braucht meistens Stunden bis man das nötige gefunden hat.

  15. #15
    Das muss ich jetzt noch dazu sagen:

    Das ihr am PC solche Probleme habt mit dem Lesen und das euch die Augen schmerzen liegt nicht daran, dass man nicht normalerweise am PC lesen könnte, sondern das eure Monitore einfach noch nicht gut genug sind. Wenn ihr einen Monitor mit 100 oder mehr Hhz habt, dann belastet das die Augen wesentlich weniger.

  16. #16
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Chaos Vincent
    Bücher vom Coputer ablesen??? Auf gar keinen Fall. Die Bücher die ich normalerweise lese haben 500-1000 Seiten, wenn ich die vom PC ablesen muss, bin ich ja nacher blind,
    Es gibt auch etwas, das man Flatscreens nennt.
    Hier wird ständig ein Bild dargestellt, was wesentlich schonender für die Augen ist als eine Braun´sche Röhre. Wer glaubt, dass das nicht stimmt--> Ich weiß es aus eigener Erfahrung. Von solchen Bildschirmen zu lesen, ist fast genauso, wie aus Büchern zu lesen.
    Und wie WC bereits erwähnt hat, sind die normalen Bildschirme auch umso verträglicher, je höher die Frequenz ist.

    @New Topic
    Nächstes Jahr werden fast alle Schulbücher in meiner Klasse(Notebook-Klasse) auf CD gespeichert sein.
    Mir wäre der Schulstoff als Buch lieber, aber ich denke, dass ich damit leben kann.

  17. #17
    Ich finde das das Internet eine Bibliothek ganz gut erzen könnte weil man gezielt nach etwas suchen kann und es gleich hat nicht wie bei Büchern wo man erst suchen muss was man finden will.

    Aber ich glaube trozdem Büchern mehr weil sie mich noch nie im stich gelassen haben und man dem I-net nicht alles glauben darf.
    Dienst ist Dienst (und Schnaps ist Schnaps).Wenn keiner weiß, worum es geht, dann geht es hundertprozentig um Geld.

  18. #18
    Bücher am PC lsen find ich ätzend, da kann man sich doch gar net so richtig schön suhlen und erholen
    Es ist einfach ein ganz anderes Gefühl, ein echtes Buch zu lesen, bei einem elektronischen hätt ich immer nur das Gefühl, dass wären nur ein paar Daten, reelle Bücher haben halt sowas magisches ^^

    Bücherei nutz ich relativ selten, besonders wenig für Lehrbücher, was auch daran liegt, das ich mit dem Fahrrad zur näxten Bibliothek gute 15 Minuten brauch . . .
    Mit dem Internet hab ich meist nach 5 Minuten genau das gefunden, was ich auch suche, von daher ist das schneller und einfacher

    Zitat Zitat
    Nächstes Jahr werden fast alle Schulbücher in meiner Klasse(Notebook-Klasse) auf CD gespeichert sein.
    Mir wäre der Schulstoff als Buch lieber, aber ich denke, dass ich damit leben kann.
    Dann habt ihr ja IN der Schule keine Bücher, oder ? oO
    Das wär ja komisch, auf meiner momentanen Schule wären die Lehrer total aufgeschmissen, dann müssten die sich ja selber was ausdenken

  19. #19
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Medivh

    Dann habt ihr ja IN der Schule keine Bücher, oder ? oO
    Das wär ja komisch, auf meiner momentanen Schule wären die Lehrer total aufgeschmissen, dann müssten die sich ja selber was ausdenken
    Hm, das sehe ich nicht ganz so^^ Es wäre doch durchaus möglich, dass wenn nicht jeder Schüler, doch zumindest jeder Lehrer nen Notebook, vielleicht zusätzlich mit Beamer, hätte Also, wenn in der Schule komplett ohne vorgegebenen Stoff gearbeitet werden würde, also alles frei ausgedacht, dann würde mich das schon sehr verwundern na ja, stören würds mich im Endeffekt auch nicht,d er lehrer müsste sich dann ja mehr Arbeit machen, nicht wir Schüler

  20. #20
    Ansätze zu einer Computer Ausstattung gibt es doch schon zu beobachten. Ich weiß nicht mehr wo es genau war, und wer es sagte, aber heiß es nicht mal, dass es Ziel sei, das jeder Schüler / Student einen Laptop besäße? Schaue ich mir die USA an, dort gibt es in jedem Klassenzimmer mindestens einen PC mit Internet Anschluss. Für mich persönlich wäre es jedenfalls praktischer wenn ich einen Laptop hätte, dann müsste ich nicht soviel mitschleppen ^^°

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •