Re: Re: Deutsche sollen länger arbeiten
Zitat
Original geschrieben von Skar
Du arbeitest 7,5 h am Tag - von den 8 Stunden ist eine halbe Stunde Mittagspause - du bist zwar immer noch in der Firma, aber arbeitest nicht.
...
Sniff, sniff! Wie recht du hast. Ich habe meine 40 Stunden Woche - und die gebe ich um nichts in der Welt her
. Nah, ich würde alles dafür geben, wenn ich nicht jeden Tag solange im Büro sitzen müssten. Mein Tag beginnt meist um kurz vor 9.00 Uhr und endet gegen 18.30 Uhr. Ich habe jedoch ne Stunde Mittagspause, die ich auch voll auskoste.
So was wie Überstunden gibt es bei mir übrigens nicht. Wenn's was zu tun gibt, bleibe ich eben länger. Ich kann diese "Mehrzeit" aber weder irgendwann abbummlen, noch bekomme ich sie ausgezahlt. Ich finde das zwar ziemlich mies, aber was will man machen? Bei uns im Büro ist das so Gang und Gebe - und ich möchte da nicht aufmupfen. Ich jaule zwar gelegentlich mal über meine "langen Arbeitszeiten", aber letztendlich bin ich froh, dass ich überhaupt nen Job habe, der auch noch meinen Interessen gerecht wird. Leider ist es ja heute ja nicht immer leicht so einen Job zu finden.
Es ist IHMO ohnehin ein Unterschied, ob man in kleinen oder großen Firmen arbeitet. Ich schufte in einem Paar-Mann-Büro, dort ist nimmt man es mit den Tarif-Regelungen nicht so genau, womit ich jetzt nicht sagen will, dass man uns ausnutzt. Nur ist es bei uns eben anders, als z.B. bei meinem Freund, der bei Lufthansa (also einer sehr großen Firma) angestellt ist. Dort wird die Arbeitszeit nahezu Minunten genau abgerechnet - und wehe man arbeitet zu viel
....
Nun ja, zum eigentlich Thema: Ich finde den Vorschlag auch nicht gerade toll, auch wenn ich wiegesagt nicht direkt davon betroffen bin. Dennoch sollte man sich auch vor Augen halten, dass wir in Deutschland eigentlich recht angenehme Arbeitszeiten haben. In anderen Ländern geht es dort wesentlich härter zur Sache. Auch die bereits zitierten Lohnnebenkosten sind hier ausgesprochen hoch. Was der Arbeitgeber noch an Kosten auf das eigentliche Gehalt draufzahlen muss ist ne ganze Menge - und das wirkt sich natürlich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Man kann sich einfach nicht mehr so viele Arbeiter leisten ...
Von daher ist es in meinen Augen schon verständlich, wenn man irgendwie versucht die Kosten für den Faktor Arbeit zu senken. Und wie Kunner bereits erwähnte, ist gar nicht mal so sicher, ob mit der Erhöhung der Arbeitszeit Arbeitsplätze wegfallen. Man könnte wie bereits erwähnt auch argumentieren, dass dadurch die Produktionskosten sinken. Dadurch, dass wir wettbewerbsfähiger werden, kann auch die Nachfrage steigen, wir können wieder mehr produzieren, es gibt mehr Arbeitsplätze, wir kommen wieder in den Aufschwung und blablabla. Okay, ist jetzt alles sehr fiktional, aber mehr oder weniger funktioniert die Wirtschaft so. Zumindest haben meine Wirtschafts-Lehre Lehrer mir versucht weis zu machen.
Ich finde die Idee mit der 40-Stunden Woche wie gesagt nicht toll, aber irgendwas muss doch getan werden, um unsere lahmende Wirtschaft anzukurbeln. Es ist mies, dass das ganze zu Kosten der Arbeitnehmer ausgetragen wird - und ich hoffe, dass es ne bessere Lösung gibt. Aber mir fällt spontan keine ein. Außer vielleicht die bereits erwähnte Steuersenkung, die zumindest die Nachfrage ankurbeln würde. Oder aber ne Änderung unseres Systems der Sozialen Sicherung. Aber wenn's das geben würde, würden wir auch wieder jammern. Letztendlich wird sich wahrscheinlich nie eine zufriedenstellende Lösung finden lassen
. Alles Mist
!
Gruß,
Chocobo