dass man aus dem katakana "zelda" mit "ru" schreibt anstatt "l" ist natürlich möglich. ich habe aber bewusst "zelda" genommen, weil es auch das logo ziert.Zitat
1. ich mag keine dt. titeln - engl. klingt schlicht cooler.Zitat
2. "yume" bedeutet traum und "miru" bedeutet sehen, bis hierin stimme ich mit dir überein, aber das "o" (oder "wo" wie du willst) hast du imo falsch "interpretiert". "Yume o Miru" ist ein fester begriff und bedeutet "träumen (von)" und den sollte man nicht wörtlich übersetzen. "The Island Where One Dreams" finde ich demnach sehr passend, da imo "Yume o Miru" hier den insel (shima) beschreibt - auch ohne genaue grammatikalische zuordnung. titeln von spielen oä werden meist auch sehr poetisch ausgewählt, daher kommt ees imo sehr darauf an den urspünglichen sinn richtig wiederzugeben.
puh. in japanischen gibt es zwar keine rechtschreibung wie bei uns, aber keinen der transkriptionssysteme zu respektieren (oder auseinanderzuhalten) ist imo schlicht "arrogant" (nicht böse gemeint). wenn alle nach lust und vorliebe die verschiedene systeme vermischen kommt es imo leicht zu chaos.Zitat
demnach ist der titel "Yume wo Miru Shima" eigentlich "transkriptions-technisch" falsch. das "wo" ist afaik aus dem jap. system und in diesem gibt es kein "shi", sondern (nur) ein "si" (lasse mich gerne korrigieren). somit ist "Yume o Miru Shima" nach dem westlichen system richtig transkribiert und "Yume wo Miru Shima" ein "kreativer (wenn syntaktisch falscher) mix". in einem titel sollte man imo schon ein system verwenden, aber japanischmässig sind wir ja in einem lockeren niveau.
jetzt aber genug kluggeschissen back to topic.