Mit etwas Verspätung reiche ich mal noch zwei weitere Kurz-Reviews nach:

Mirror’s Edge Catalyst



Ich weiß nicht so genau, warum ich das Spiel noch im Backlog hatte. Denn eigentlich hat mir schon der erste Teil nicht wirklich gut gefallen. Viel verschenktes Potenzial in der Umsetzung des Parkour-/Freerunning-Gedankens. Ich finde das Thema eigentlich so cool, doch habe mehr Frust als Freiheit empfunden. Zumindest ist das meine prägendste Erinnerung.

Und so hat es sich bei Catalyst dann jetzt auch fortgesetzt. Ein konkreter Vergleich wäre zeitlich doch etwas schwierig, aber ich habe das Gefühl das Catalyst noch mal etwas schlechter ist. Ich hänge das mal an ein paar Dingen auf:

- Die Story ist meiner Erinnerung nach im Ur-Spiel etwas vager geblieben. Hier wird alles konkreter. Es wird viel direkter über das Dasein von Faith, der Protagonistin, als Runner geredet: Einer bewegungstechnisch begabten Widerständlerin gegen das autokratische Regime von irgendwelchen Konzernen. Dieser Widerstandsplot bleibt aber in seinen langweiligen Ursprüngen. Der Feind ist übermächtig und man kann ihm nur kleine Schläge versetzen. Einzelne Widertständler:innen, die mit radikaleren Mitteln die Rebellion umsetzen wollen, haben nicht etwa etwas verstanden, sondern sind unempathisch und gefährlich. Ugh. Das Ende endet irgendwo im Nichts. Vermutlich hat EA sich den erzählerischen Raum für eine Fortsetzung aufgespart. Oder sie hatten selbst keine Lust mehr auf ihre Geschichte. Ich würde ihnen das nicht Übel nehmen.

- Schon im ersten Teil war die direkte Interaktion mit Feinden nicht das Spannendste und Beste an Mirror’s Edge. Das ist auch hier so. Nur dass man sich aus irgendeinem Grund dennoch überlegt hat, mehr Combat im Spiel zu brauchen. Häh? Zwar wird einem von irgendeinem Exposition-NPC sogar noch gesagt, dass man nicht kämpfen muss und sich manche Situationen besser mit davonlaufen lösen lassen. Doch es gibt Situationen, bei denen das Spiel erst wirklich weitergeht, wenn man eine Gegnerwelle erledigt hat. Und das ist total blöd, weil der Combat wirklich clunky as fuck und einfach unübersichtlich ist.

- Den ersten Teil hatte ich schlauchiger in Erinnerung, dieser ist jetzt ein bisschen open worldiger. Es gibt unzähliche Nebenmissionen, Fetchquests, Collectibles und mehr. Das ist natürlich typisch EA, wie echt so ziemlich alles an diesem Spiel. Ich habe das meiste davon ausgelassen und bin bis auf ein paar Ausnahmen eigentlich nur durch die Main-Story gerusht. Und schon dabei gibt es eine Meeeeenge backtracking. Der Weg von einer zur nächsten Mission dauert gut und gerne mal zehn bis fünfzehn Minuten. In einer komplett uninspiriert und ininteressant designten Hochglanz-Welt, mind you. An sich könnte man meinen, dass das nicht schlimm wäre. Immerhin ist die Fortbewegung, das Laufen, Hüpfen und an Seilen entlangrutschen, ja der primäre Spaß-Zweck des Spiels. Nur vergisst es das selbst gerne mal und vor allem läuft man trotz offener Welt IMMER wieder die gleichen Wege, weil die wichtigsten NPCs eben ihren festen Sitz haben. Das macht die Wege wirklich zu langweiliger Arbeit.

- Zu guter Letzt: Das verfehlte Thema. Ich weiß nicht mehr genau, wie es mir bei Mirror’s Edge ging, doch es ist fast absurd, wie wenig man die Höhe spürt. Ich habe gewaltige Höhenangst und auch wenn sich das nicht unbedingt 1:1 auf Spiele überträgt, können Spiele ein leichtes Gefühl von distanziertem Unwohlsein mit Höhe schon triggern. In Mirror’s Edge bewegt man sich auf hunderte Meter hohen Glaspalästen, im Verlauf der Story von Catalyst erklimmt man immer höhere Gebäude. Und hell, die Charaktere reden sogar aktiv darüber, wie hoch, brisant und angsteinflößend das dann wäre, aber das ist es einfach nicht. Weil in jeglicher Hinsicht überhaupt keine Atmosphäre aufkommt.

Eigentlich müsste es dann natürlich auch noch Punktabzug dafür geben, dass sich Mirror’s Edge Catalyst nicht vernünftig über Steam starten lässt, weil der EA-Launcher immer irgendwelche Wehwehchen hat. Glücklicherweise habe ich das ganze in wenigen Sitzungen beendet und musste mir das nicht oft antun.

Insgesamt vergebe ich 3 von 10 Dingen, die man tun muss, damit Dings passiert.

***

XIII

Die Erklärung zu dieser Spielwahl ist kurz. Ich habe eine Alphabet-Challenge. Die Optionen sind also begrenzt. Und ich hatte das irgendwie in meiner Steam-Library. Ende.

Ganz so schlimm ist das aber auch gar nicht. XIII basiert (fragt mich nicht wie lose oder wie akkurat) auf dem gleichnamigen Comic und ist im Wesentlichen ein Goldeneye-ähnlicher Schlauch-Missions-Egoshooter. Auch sonst macht es seinem james-bondigen Vorbild alle Ehre. Der Protagonist sieht sogar aus wie Pierce Brosnan, wenn er mal wieder durch die Cel-Shading-Maschine gejagt wird.



Aúf der Suche nach der eigenen Identität und während man eine große politische Verschwörung aufdeckt, wird also viel geschlichen, geballert und gespioniert. Das funktioniert weitestgehend gut, wobei Schleichpassagen wie üblich ein bisschen nerven können. Für einen Freund von Shooter-Mechaniken macht das Gameplay ansonsten aber durchaus Spaß und fühlt sich gut genug an. Das Spiel ist auch nicht sonderlich schwer, wenn man aufgrund der nur groben Missionsbeschreibung nicht gerade mal daran hängt, was man eigentlich tun muss.

Ich freue mich, zur Abwechslung mal wieder eine durchschnittliche Bewertung abgeben zu können. Also: XIII bekommt keine dreizehn, sondern stattdessen 5,5 von 10 Null-Null-Siebens.