Da das Bingo erst ab April gewertet werden durfte, kamen bei mir nur insgesamt fünf Spiele zusammen, die ich folgendermaßen verteilt habe:
Radiant Historia
D4 = 1 JRPG zu 100% durch: 4 Sterne
Tomato Adventure
D3 = 1 Retro-JRPG (vor 2003 in Japan erschienen): 4 Sterne
Tales of Graces
C3 = Joker: 3 Sterne
Final Fantasy Crystal Chronicles: Ring of Fates & Kingdom Hearts III
C4 = 2 Action-RPGs: 3 Sterne
Macht summa summarum 14 Sterne, was nicht nur meilenweit von einem Bingo entfernt ist, sondern auch ein ziemliches Armutszeugnis ist...
2022 war für mich persönlich ein Jahr, das mich im wahren Leben gleichermaßen gefordert als auch gesundheitlich öfter mal ausgeknockt hat, wodurch mir weniger Zeit zum Daddeln blieb.
Im Zuge dessen betrachte ich das Bingo für mich als weniger motivierend als die Monthly Missions, da letztere stets nur ein Spiel umfassten und man sich zum erfolgreichen Abschluss durchaus mehr Zeit als nur einen Monat lassen konnte.
Beim Bingo hingegen konnten einige Felder nur dann in die Wertung einfließen, wenn man dafür zwei Spiele durchgeackert hatte (2 SRPGs, 2 JRPGs einer Reihe, 1 JRPG im normalen und dann noch mal im New Game+, 2 Action-RPGs, 2 JRPGs von 2022, 2 rundenbasierte JRPGs) – was im Gesamtkontext einen erhöhten Zeitaufwand bedeutete. Das war für mich einfach nicht schaffbar...
Mal schauen, wie das nächste Bingo angelegt ist. Ich für meinen Teil würde das Streichen von „Zwei Spiele für eine Bedingung“-Felder oder zumindest als Ausgleich das Erlauben von Doppelbelegungen befürworten.