Die Analogie hinkt für mich an zwei entschiedenen Stellen:Zitat
1. Die Kritiken auf diesen Plattformen werden von Usern geäußert, die nicht erwarten, dass das Entwicklerteam auf sie reagiert. Ich gehe sogar einen Schritt weiter und sage, dass die meisten nicht mal erwarten, dass sie von ihnen gelesen werden.
2. Bei Werken in der Videospielindustrie, die nicht von den Entwicklern selbst gepublisht werden, ist eine direkte Reaktion auf eine bestimmte Kritik äußerst selten. Wenn man überhaupt das Glück hat, dass auf Kritik reagiert wird, geschieht dies so gut wie immer in zusammengefasster Form. Der Luxus, dass die Entwickler persönlich auf individuelle Kritik eingehen, wie es bspw. hier geschieht, ist quasi non-existent.
Insofern muss ich zustimmen, dass im Beispiel deutsche Makerforen andere Umgangsregeln gelten und erwartet werden. Klar herrschte des Öfteren ein rauer Ton zu Anfangszeit des Internets, aber dieser lag darin begründet, dass solche Plattformen noch sehr neu waren und keine richtigen Standards in dieser Hinsicht gesetzt wurden. Zudem waren viele User (darunter auch der Staff) noch deutlich minderjährig bzw. Anfang 20 – Altersklassen, in denen ich nicht gerade die respektvollste Art und Weise erwarte, sich mitzuteilen (ob untereinander oder gegenseitig). Dass auf den Plattformen, die du erwähnt hast, rege Aktivität und zudem noch eine recht zügellose Wortwahl herrscht, korreliert auf jeden Fall miteinander, aber für eine Kausalität sehe ich keine hinreichende Beweisführung.