Nachdem ich Code Vein letztes Jahr im Dezember durchgespielt hatte, lag God Eater 3 irgendwie nahe. Beschafft hab ich’s mir dann, weil mich ein Kumpel, Codename Evie, darauf aufmerksam gemacht hat. Er beschrieb das als „Monster Hunter in Anime“. Nun bin ich kein Monster-Hunter-Fan in dem Sinne, da mir das Spiel als Solches nicht zusagt, aber man kann sich auch mal ganz gerne in neuere Sphären wagen. Letzten Endes hatte ich, auch wenn God Eater 3 mit etwas Frust verbunden war, was Item-Dropraten betrifft, eine Menge Spaß am Spiel, was primär daran lag, dass ich das Gameplay für relativ dynamisch hielt.
Spielweise:
Gespielt wurde Ver. 2.51.
Mein Charakter hieß Lethice (wie in Code Vein auch). Soll denselben Charakter darstellen. Lethice wird im Review als Ersatz für „der Spieler“ verwendet.
Schwierigkeit war Normal, es gab ja auch nichts anderes.
Team, wenn man frei wählen konnte, war Hugo, Zeke und entweder Lulu oder ein weiterer Spieler-Charakter, der aber keine nennenswerten Vorteile eingebracht hat.
Waffe war ganz am Anfang die Zwillingsklingen, dann für kurze Zeit die Wandlungssense und für den Großteil des Spiels das Langschwert. Mit dem Langschwert hab ich das meiste an Content erledigt. Schusswaffen hab ich fast gar nicht verwendet.
Angriffe waren Morgenstille Lv5, Leerenschnitter Lv5 und Wirbelsturmschwert Lv1. Letzteres hab ich fast gar nicht verwendet, die beiden Angriffe waren ziemlich übertrieben. Leerenschnitter hat die Verteidigung gänzlich ignoriert, was ziemlich großartig war.
Beschleunigungsabzug (= Klasse) war erst Krieger, dann Rächer, dann Assassine, dann Wahnsinniger. Von denen haben sich Rächer und Krieger am meisten für meinen Spielstil gelohnt. Krieger hat +15% Ang für 15 Sekunden eingebracht, Rächer +6% Ang und +6% Angriffsgeschwindigkeit.
Verbinden-Effekt war Wüterschlag (= +15% Angriff bei Treffer auf den Schwachpunkt).
Burst-Kontroll-Einheit war GSW 18 mm Durchschnitt (= Verhindern von Debuffs).
Ich hab fast keine Items verwendet. Wäre vielleicht bei der einen oder anderen Mission sinnvoll gewesen, aber an sich ging das meiste auch so. Gab ja so ein paar schöne Items wie Landminen und Schockgranaten.
Hugos Eigenschaften waren maximiert, der Rest nicht. War irgendwie auch nicht unbedingt nötig und hat außerdem lange gedauert)
Das Maingame ging bis Missionsrang 6, ab Missionsrang 7 war’s Postgame. Beim Postgame hab ich nur die Rang-7-Missionen gemacht. Die waren fürs Achievement notwendig, die ultimative Mission geschafft zu haben.
Was es sonst noch so gab: Zeitspiel, Frachtverteidigung und Angriffsmissionen. Ich hab mich nur mit Letzterem befasst, aber die Belohnungen für alle drei Arten von Missionen waren Pläne für bestimmte Waffen-/Schildarten. Angriffsmissionen hieß, dass es einen einzigen Boss gab, den man in fünf Minuten erledigen musste. Zeitspiel und Frachtverteidigung wurde im Übrigen auch leider erst ab dem Postgame freigeschalten.
Game Over hatte ich bestimmt einige, die meisten dadurch, dass bei den Zertifikat-Missionen die Zeit abgelaufen war.
Apropos: Mein Zertifikat-Rang-Level am Ende war Solo-/Standardklasse (6) und Eliteklasse (6). Lag daran, dass ich Solo 7 nicht geschafft hab, dafür war die Zeit zu knapp (2 Minuten, yo!) und die Gegner zu zäh oder zu verstreut. Vielleicht hätte Itemeinsatz geholfen. Das dachte ich zumindest. Ich hab dann festgestellt, dass man den Havakiri gar nicht erledigen muss, sondern nur das Gemüse außenherum. Wenn man den Havakiri nicht erledigt (weil der zäh ist und lange dauert), ist die Mission einfach. My bad.
Meine Ausrüstung am Ende war eine Assassinenklinge +18, Reschef-Schrotflinte B +25 und Blodax EX +26. Ich hatte auch ein Rang-7-Langschwert von jedem Element, die sind aber faktisch nicht zum Einsatz gekommen, hat sich nicht rentiert.
Die Ausrüstung hatte auch noch entsprechende Fähigkeiten, die man anfügen konnte. Hier bin ich auf Sammler Lv5 und Biestnase Lv5 gegangen, da das die Anzahl an Monsterbeute erhöht hat. Zweischneidiges Schwert Lv5 war dann noch eine Angriffssteigerung auf Kosten der Abwehr (+5% Ang, -0,5% Abw).
Ich hab auf Deutsch gespielt.
Multiplayer hab ich mal ausprobiert. Die Möglichkeit dazu gab es in Angriffsmissionen, wo man mit entweder bis zu 8 Spielern gegen einen Boss antreten konnte oder alternativ mit 8 NPCs. Mein Kumpel hat mich dann auch noch in vier Missionen als tatsächlicher Spieler begleitet – danke dafür, Evie.
Anmerkung am Rande: Das Spiel zählt deswegen nicht als All Done!, weil es noch ziemlich viele Missionen gibt, die man theoretisch alle noch spielen könnte. Die haben aber keinen Bezug zur Story mehr und geben nur bessere Waffen, Pläne und Fähigkeiten.
Spielzeit (bis der Abspann gesehen wurde): 031:01 h (Cleared!)
Spielzeit (100% Achievements): 041:10 h (Finished!)
Story:
Die Welt der Aschenlande ist ein gefährliches Gebiet. Schreckenswesen, die sogenannten Aragami, leben in der Ödnis und fallen alles an, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Nicht einmal schwer gepanzerte Fahrzeuge und Konvois, die Aschekrabbler sind vor den Aragami sicher – die werden bei Kontakt einfach zerstört. Hinzu kommt, dass die Umstände, unter denen man den Aragami begegnet auch nicht besonders berauschend – bedingt durch die Asche kann kein normaler Mensch die Aschenlande einfach so betreten, da ihm sonst der Atem geraubt wird. Um dieses Problem zu umgehen, wurden God Eater und God Arcs entwickelt. Ersteres sind Menschen, die in die Aschenlande ziehen und Aragami erledigen. Während die God Eater an sich schon gegen die Asche resistenter sind als ein gewöhnlicher Mensch, der nur 10 Minuten in der Asche verweilen kann, bevor er stirbt, gibt es noch seit Neuestem die sogenannten AGE – Adaptive God Eater, die mit einem speziellen Schutzfaktor geimpft wurden, um in dichterer Asche gegen Aragami kämpfen zu können – aber eben auch nicht ewig. God Arcs dagegen sind heilige Waffen, auf jeden AGE persönlich zugeschnitten, die den widerstandsfähigen Körpern der Aragami massiven Schaden zufügen können. Eine von denen kostet eine absurde Menge an Geld, weswegen die God Arcs den Gouverneuren heilig sind.
Lethice arbeitet als AGE für den Port Wassernabel, muss aber gleichzeitig feststellen, dass das Leben als AGE nicht unbedingt von Vorteilen gesegnet ist. Der Port Wassernabel, die Organisation, für die sie arbeitet, lässt sie schwer bewacht in einer Zelle verrotten, zusammen mit Hugo und Zeke, zwei weiteren AGE sowie einigen anderen God Eatern wie Keith, Zekes Bruder, der nicht besonders kampfbegabt, dafür aber in Sachen Analyse ein absolutes Ass ist. Lethice, Hugo und Zeke müssen Tag für Tag Aragami erledigen und leben von dem, was sie nebenbei in den Aschelanden so finden. Viel Zeit hat man mit dem Erledigen der Aragami nämlich nicht – braucht man zu lange, lässt die Wirkung des Schutzfaktors nach, sodass man sich dann zurückziehen muss, oder man geht drauf. Und dann ist da noch der Faktor, das Aragami zu erledigen, natürlich auch kein ungefährliches Vorhaben ist – man läuft immer Gefahr, selbst als Aragami-Snack zu enden. Hugo wirft eines Tages einen Blick auf einige Bilder in der Zelle und geht durch, wie viele Kameraden von ihm schon im Kampf gegen die Aragami gefallen sind und schwört sich, dass die Besetzung im Moment (Lethice, Zeke, Keith, Sho und die Kinder und er selbst) absolut nicht draufgehen werden. Er möchte einen Weg finden, sich aus den Fängen des Ports zu befreien.
Eines Tages bekommen Lethice, Hugo und Zeke während einer Mission eine Benachrichtigung von einem vorbeiziehenden Aschekrabbler, der Chrysantheme. Ein Aschesturm, eine sich bewegende gewaltige Aschewelle, bewegt sich auf den Port zu, für den Lethice, Hugo und Zeke arbeiten. Die Eigentümerin des Aschekrabblers, Hilda, bittet die drei, etwas gegen einen Asche-Aragami zu unternehmen, der den Weg versperrt. Asche-Aragami sind wesentlich gefährlicher als normale Aragami und eine Bedrohung für jeden vorbeiziehenden Konvoi. Hugo willigt ein, aber stellt die Bedingung, dass im Austausch Keith und die Kinder dafür aus dem Port gerettet werden, auf den der Aschesturm zurast. All das ist der Anfang einer Allianz zwischen Hilda, die die Hilfe der AGE im Kampf gegen die Aragami braucht – der Asche-Aragami war nur einer von vielen, und an Bord der Chrysantheme befindet sich eine äußerst brisante Fracht, von der bisher noch niemand wirklich weiß, um was es sich handelt. Hilda hat die Aufgabe bekommen, diese Fracht im Hauptquartier von Gleipnir abzuliefern, das am anderen Ende der Aschenlande liegt. Lethice und Hugo dagegen sind primär froh, dass sie nicht mehr unter der Fuchtel von Wassernabel stehen, wenn auch nur vorübergehend, da der Port durch den Aschesturm komplett verwüstet wurde. Leider unterstehen sie nach wie vor Wassernabel und Hilda müsste die drei erst einmal von Port Wassernabel freikaufen – für Unmengen an Geld. Dabei wollen Hugo und Lethice eigentlich nur ihre Freiheit – einen Ort an dem AGE, God Eater und normale Menschen in Frieden und ohne Druck leben können…
Story-Eindruck:
Besagtes beschreibt nur geringfügig, was in der Story passiert. Im Kern geht’s häufig darum, dass Hugo und Lethice ihr Ziel nach Freiheit und Unabhängigkeit fast erreicht haben, aber ein Problem „größeren“ Ausmaßes auftaucht, dass dann irgendwie doch wichtiger ist. Paar mal ist’s die eine oder andere Damsel in Distress, die unbedingt gerettet werden muss, weil die Familie (als nichts anderes sehen sich Hugo und der Rest von Wassernabel) nicht angerührt werden darf. Besagte Damsel in Distress ist Phym, die Fracht der Chrysantheme, ein humanoider Aragami in Kleinmädchen-Form, die Lethice vor einem fatalen Angriff eines Aragami rettet – und sie daraufhin als Mutter ansieht und nicht von ihrer Seite weicht. Ich muss zwar sagen, dass die mich aufgrund ihrer Art mehr genervt hat als irgendwas anderes, aber die Szenen, in denen sie vorkam, waren häufig sehr schön anzusehen, da sie viel von der Besatzung der Chrysantheme für sich selbst mitnimmt. Man merkt auch, dass die Handlung sich immer und immer weiter steigert. Während man am Anfang primär für die eigene Freiheit kämpft, geht das später über zu Teilen eines Erkundungsteams, um einen endgültigen Ausweg aus der Situation um die Aschenlande zu finden bis hin zum Verhindern eines Krieges zwischen AGE-Befürwortern, die der Meinung sind, man soll ihnen ihren Frieden lassen und Gleipnir, die eine monströse Waffe, Odin, entwickelt hat, und die entweder die Energie von 1,000 AGE benötigt, die alle dabei ihr Leben lassen müssen oder alternativ Phym – die einzige humanoide Aragami. Das alles sorgt natürlich für noch mehr Konflikte, weil natürlich beides dezent suboptimal ist.
Noch ein bisschen zu dem, was ich befremdlich fand und entweder Wissen von den Vorgängern erfordert oder Vergleichbares: Für mich hat es sich nicht besonders schmackhaft dargestellt, überhaupt zum AGE zu werden. Klar ist man dann einen Tacken stärker, vom Prinzip her gefragt und kann für eine gewisse Zeit in den Aschelanden überleben, aber es ist schon fraglich, ob sich es lohnt, sich dafür für unbestimmte Zeit effektiv in Sklaverei zu begeben, da man ja nicht einmal eine Entlohnung dafür bekommt, sondern von dem leben muss, was man findet. Vom Risikofaktor ganz zu schweigen. Der zweite Aspekt ist der der Diskriminierung von AGE, die meiner Ansicht nach nicht unbedingt logisch ist. Letzten Endes sind das primär Problemlöser, ergo notwendig für die Gesellschaft der Aschenlande, weil sie die einzigen sind, die jegliche Art von Aragami erledigen können. Das Ganze wird dann auch im Spiel selbst thematisiert – es gibt eine etwas forsche Organisation, die sich alleine dem Kampf der Diskriminierung von AGE verschreibt, die Blutrote Königin. Die sind nicht nur gegen die Diskriminierung von AGE, sondern setzen sich eben auch gern mal in den Kopf, selbst die Führung zu übernehmen und ihre Verfolger zu vernichten – teilweise unter Einsatz ihres eigenen Lebens und unter Einsatz von unschönen Mitteln wie Aschestürmen, die ganze Gebiete verwüsten können wie z.B. Post Wassernabel. Irgendwie bin ich damit nicht ganz glücklich gewesen, weil mir der Grund der Diskriminierung irgendwie zu schlecht kommuniziert wurde. Davon ab vermittelt das Spiel aber auch sehr gut die Situation, in der sich die ganze Truppe um Hugo und Lethice befindet – sie müssen ihre stetig wachsenden Fähigkeiten an Höherstehende verkaufen, um angesehen und respektiert zu werden und sich ihren Traum erfüllen zu können.
Gameplay:
1) Allgemein
God Eater 3 läuft ausschließlich in Missionen ab, die man sich bei Amy auf der Chrysantheme abholen kann. Hierbei gibt es die Main-Story und das Postgame, die Rang X-Missionen, wobei Rang 1-6 Maingame und Rang 7 Postgame ist. Danach gibt es noch ein oder zwei Extramissionen, die die Story noch ein wenig weiterführen, die sich aber inhaltlich an sich auch nicht besonders von der Hauptstory unterscheiden. Außerdem gab es noch Zertifikatsmissionen, Angriffsmissionen, Frachtverteidigung und Zeitspiel. Zertifikatsmissionen waren letzten Endes auch nix anderes als gewöhnliche Missionen, die ein paar Extrapläne einbrachten und entweder auf Standard-Schwierigkeit oder auf Elite absolviert werden konnten. Der Unterschied war, dass man auf der Elite-Schwierigkeit die Missionen alleine machen musste. Angriffsmissionen konnte man im Multiplayer machen oder alleine mit noch 7 weiteren NPCs. Muss an der Stelle sagen, dass ich gut finde, dass man zur Not auch NPCs dazubekommet – und die Angriffsmissionen trotzdem machbar sind. Frachtverteidigung und Zeitspiel waren genau das, was sie beschreiben – Ein Objekt vor angreifenden Monstern zu verteidigen und X Monster innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen – die dann äußerst knapp war. Bei beidem wurde leider Potenzial verschenkt – während der Story gab es oft genug Möglichkeiten, eine derartige Mission unterzubringen, was aber nicht genutzt wurde. Beides ist postgame-only. Als Belohnung gab es bei allen vier Arten von Missionstypen Pläne, die für die Herstellung von Waffen, Rüstungen oder Outfits benötigt wurden.
Außerdem gab es dann noch das Waffensystem samt Fähigkeiten und natürlich die Item-Drops, die für das Crafting gebraucht wurden. Es gab insgesamt 8 verschiedene Nahkampfwaffen mit unterschiedlichen Spezialangriffen und dann noch mal 4 Fernkampfwaffen, die sich jeweils komplett unterschiedlich spielen. Auf diese Waffen konnte man Fähigkeiten packen, bis zu vier. Man hat nach Missionen verlassene God Arcs bekommen, Schild, Knarre oder Waffe, die jeweils eine Fähigkeit besaßen, die nochmal von Lv1-5 reichen konnte. Lv5-Fähigkeiten zu bekommen, war später kein großes Thema mehr, aber anfangs musste man sich eine Lv5-Fähigkeit (da die oft nur dann gewirkt haben, z.B. Biestnase) aus z.B. einer Lv3-Fähigkeit und einer Lv2-Fähigkeit zusammenfriemeln, indem man beides auf die Ausrüstung gepackt hat. Hin und wieder konnte die Fähigkeit verstärkt sein. Wenn das der Fall war, konnte man die Fähigkeit selbst ignorieren und nur die Verstärkung auf die Hauptwaffe übertragen, was sich in einem +1 äußerte, was zwischen 4 oder 5 zusätzlichem Angriff waren. Nicht viel, aber es hat sich eben aufaddiert. Und dann konnte man sich noch verlassene God Arcs aus anderen God Arcs herstellen. Das war eine der wenigen Möglichkeiten, schon früh eine Lv5-Fähigkeit zu erlangen, hat aber gleichzeitig zwischen 25 und 35 andere God Arcs erfordert, die man einschmelzen musste, nur um einen von der Fähigkeit her zufälligen God Arc Lv5 zu bekommen. Der Typ selbst war nicht zufällig – man hat denselben Typen (Waffe/Schild/Knarre) an God Arc bekommen, der bei den Fodder-God Arcs dominiert hat. Zu den Item-Drops: Monster haben Monstergegenstände fallengelassen, die für die Herstellung von Waffen und Schilden gebraucht wurden. Am Ende einer Mission gab es Extra-Gegenstände, wenn man die Mission auf eine bestimmte Art und Weise abgeschlossen hat, z.B. durch das Brechen von Aragami-Bindungen oder, wenn man die Mission in weniger als 10 Minuten abgeschlossen hat. Wenn man auf Item-Drops aus war, gab es einige Fähigkeiten, die sich dafür rentiert haben – Sammler, Biestnase, Bodenlos und Arc-Finder waren nur ein paar davon. Im Maingame war das Crafting von neuen Waffen noch kein größeres Problem, weil die Materialien relativ häufig fallengelassen wurden, im Postgame dagegen benötigte man für Rang-7-Gegenstände ein Material mit einer mickrigen Dropchance von 3% - was auch der Grund war, warum die Assassinenklinge primär mit Sammler und Biestnase ausgestattet war. Man konnte Gegenstände nicht nur neu herstellen, sondern auch aus einem bestehenden Gegenstand desselben Typs aufwerten (z.B. Klinge => Stahlklinge). Das hatte den Vorteil, dass die Fähigkeiten und Verbesserungen des ursprünglichen Gegenstandes auf den neuen Gegenstand übertragen wurden – und außerdem war diese Methode weniger materialien- und geldintensiv.
Zum Schluss noch ein bisschen was zu den Beschleunigungsabzügen, die nichts anderes als Klassen in anderen RPGs waren. Die haben aufgelevelt, wenn sie zum Einsatz gekommen sind, was erst einmal eintreffen musste. Assassine erforderte z.B. 20 Sekunden nicht getroffen zu werden, Krieger erforderte drei Boden-Combos. Danach ist der Effekt der Klasse eingetroffen – im Falle vom Assassinen +15% Angriffsgeschwindigkeit, im Falle vom Krieger +15% Nahkampf-Angriff. Das Aufleveln hat zwar an sich relativ lange gedauert, aber allzu viele brauchbare Klasseneffekte, mit denen man arbeiten konnte, gab es meiner Ansicht nach auch nicht. Ansonsten noch, ganz kurz – man konnte sich seinen eigenen Charakter erstellen mit bis zu drei Accessoires, Ober-und Unterteil + Schuhe, die getrennt werden konnten, zumindest bei manchen Outfits. Während die Charaktererstellung ganz klar nicht so frei ist wie die in manch anderen Spielen, reicht sie zumindest insofern aus, dass man genug Möglichkeiten hatte, seinen Charakter zu gestalten, auch wenn mir eine Dreiteilung in Oberteil, Hüfte und Schuhe deutlich lieber gewesen wäre. Ich schieb das darauf, dass das Spiel auch schon ein wenig älter ist.
2) Schwierigkeit & Kampfsystem
Beim Kampfsystem von God Eater 3 handelt es sich um ein Action-Kampfsystem mit optionalem Lock-On. Den Lock-On hab ich aber nicht mal wirklich verwendet, weil der bei mehreren Gegnern immer umgesprungen ist – man kann’s aber bestimmt irgendwo ausstellen, denke ich mal. Dadurch, dass man letzten Endes komplett frei war, wo man hingeschlagen hat, spielt sich das Kampfsystem sehr dynamisch, die Geschwindigkeit war genau passend, nicht zu dröge, aber auch nicht so, dass man absolut nicht hinterhergekommen ist.
Neben der Dynamik in Sachen Angriff gab es ja noch den Schildblock. Es gab ähnlich wie bei den Waffen, einige Schilde, die alle ihre Vor-und Nachteile hatten. Rundschilde waren leicht und man ist schnell in den Blockmodus gekommen, hielten dafür aber im Blockmodus selbst nicht viel Schaden ab. Turmschilde dagegen blockten den Schaden vollständig, eigneten sich dafür aber nicht unbedingt, wenn eine gegnerische Attacke schon auf dem Weg war – dafür waren die zu langsam. Dann gab es noch die Möglichkeit, sich mit anderen AGE zu verbinden. Das hat den Klasseneffekt des jeweils anderen auf einen selbst übertragen und man ist in den Burst-Modus gegangen. Der Burst-Modus war dafür da, um überhaupt Spezialangriffe wie Leerenschnitter überhaupt einsetzen zu können, ergo wollte man nach Möglichkeit permanent den Burst-Modus aufrechterhalten, da so mehr Schaden bei herumgekommen ist. Der Burst-Modus konnte sich auch noch stapeln, bis Stufe 3, wobei eine höhere Stufe nur mehr Schaden bedeutet hat, sonst nichts. Den Burst-Modus konnte man auch noch durch Verschlingen auslösen, was auch dafür benötigt wurde, um Gegner von ihren Items zu trennen. Verschlingen war aber tatsächlich keine Aktion, die rein auf die Spieler beschränkt war – Adaptive Aragami, die stärkste Fassung der Aragami, konnten ebenfalls in den Burst-Modus wechseln und Spieler verschlingen. Falls man dann von diesem Angriff getroffen wurde, hat man satte 3 Beständigkeit verloren, wenn die HP auf 0 gefallen sind. Beständigkeit war die Anzahl an Leben, die man in einer Mission oder einer Missionskette hatte, normal waren 9 Beständigkeit, auch wenn einige Charaktere mehr Beständigkeit besaßen.
Man konnte dann noch Körperteile von Aragami zerstören. Das hatte gleich mehrere Vorteile: Zum einen gab es einen speziellen Item-Bonus, wenn man alle zerstörbaren Körperteile eines Aragami zerstört hat, das ZNS, was man gegen andere Materialien eintauschen konnte. Zum anderen war es so, dass ein Gegner niedergeschlagen wurde, wenn man ihm das erste Mal ein Körperteil zerstört hat, was häufig ganz nützlich war, da man ihm so massiven Schaden zufügen und andere Körperteile abschlagen konnte. Waren alle Körperteile eines Aragami zerstört, meist entweder drei oder vier, sank die ganze Abwehr des Ziels um ein Vielfaches und das Aragami an sich war wesentlich anfälliger gegen jede Art von Angriff – häufig wurde es schon bei winzigsten Impulsen einfach unterbrochen. Dann gab es noch zwei Arten von Schwachpunkten - Elementarschwäche und ein bestimmtes Körperteil. Während die Elementarschwäche meist weniger relevant aufgrund von einigen Nachteilen war, hat es sich mehr als nur ausgezahlt, wenn man wusste, wo bei einem Aragami die Punkte waren, wo es wirklich schwach war. Häufig hat sich das dann in drei- bis vierfachem Schaden geäußert, was bei Zeitmangel natürlich Gold wert war. Die Elementarschwäche war deswegen nicht nützlich, weil man die ganze Zeit über die Waffen wechseln musste, die dann auf Dauer natürlich schwächer waren als eine neutrale Waffe, aufgrund von den +1-Verstärkungen, die man bekommen hat. Man muss aber gleichzeitig dazu sagen, dass die meisten Missionen sowieso zeitlich weniger kritisch waren. Die größten Zeitprobleme hatte man bei Angriffs- und ZER-Missionen, sonst eher nicht. Gesundheitsprobleme gab es primär bei Missionsketten gegen viele Gegner und in der allerletzten Mission. Meist, wenn ein Platindrache, der Caligula, mit dabei war, konnte ich Lethice regelmäßig beim zu Boden gehen zugucken, da der sich quer übers Feld bewegt hat und man seine Angriffe schlecht blocken konnte. Lästiger Geselle.
Zuletzt noch ein Schwachpunkt des Spiels – es gab nicht allzu viele Gegner. Während das auf der einen Seite irgendwo sinnvoll war, da mehr Gegner auch mehrere unterschiedliche Formen von Beute und somit mehr Schwierigkeiten bei der Waffenherstellung bedeuten, hab ich einige Aragami über kurz oder lang als ziemlich ausgelutscht erachtet. Man wusste genau, wo man draufhauen und auf was man achten musste, sodass die einfach irgendwann keine große Herausforderung mehr dargestellt haben. Zumindest der Endboss war eine Art von Gegner, die es in der Größe und der Form auch noch nirgendwo gab – auch wenn der auch nicht gerade schwer war, wenn man wusste, worauf man achten muss.
Fazit (8,0/10):
God Eater 3 hat sich als sehr spaßig für mich herausgestellt, so dass ich das wohl gelegentlich mal zwischendrin noch weiter spielen werde, und sei es nur, um die Zertifikatsmissionen weiterzuspielen, die mir bisher verwehrt geblieben sind. Durch die Dynamik des Kampfsystems an sich, den flexiblen Block und einigen anderen Aspekten kann man schon sagen, dass es etwas taugt – vor allem spielt es sich nicht so träge.
Negative Aspekte gibt es aber durchaus einer davon sind die schon erwähnten Probleme bei Motivation und Diskriminierung von AGE, sowie später einige eigenartige Momente in der Motivation der Antagonisten. Hinzu kommt im Gameplay die geringe Anzahl der Monster und dass das Maingame leider auch vor Abwechslung halt eben nicht gerade strotzt. Man muss sagen, dass sich das im Postgame zwar relativiert, aber ansonsten ist’s leider verschwendetes Potenzial.
Die Kritikpunkte sind aber trotzdem eher geringerer Natur – das Positive überwiegt doch deutlich. Ein netter Aspekt ist auch, dass man auf den Multiplayer überhaupt nicht angewiesen ist, wenn man das nicht will, ihn aber dennoch nutzen kann. Ist immer eine gute Sache, sowas.