Ich war schon immer dafür, dass eine Welt in der die Handlung spielt (egal ob jetzt Game, Buch, Film, Serie, etc.) in sich schlüssig und stimmig sein sollte. Dazu zählt auch, dass Charaktere sich wie in der Welt üblich entsprechen verhalten sollten. (Weshalb ich zum Beispiel nichs von Sexismus-Vorwürfen halte, mit denen Autoren untersagt werden soll, Vergewaltigungen einzubauen - wenn in deren Fantasywelt halt mal Krieg, etc. herrscht und das da häter zugeht und das grad da rein passt.)

Bei Dialogen fände ich gut, wenn Chars auch entsprechende Akzente, Dialekte, etc. sprechen. Und natürlich eine ihrem Bildungsstand angemessene Sprache. Nur weil es vielleicht für den Zuschauer schwerer wird zu verstehen sollten deshalb nicht gleich alle Hochdeutsch reden - das stört die Stimmung. (Oder komplett perfektes dialektfreies Englisch in englischen Serien im Original.)

Mag sein dass das stimmt mit dem "Straffen" und Streichen von Füllwörtern, etc. In übertriebener Weise könnte das bei bestimmten Chars sonst langweilig werden, wenn man das nicht macht. Kommt aber sicher auch daruf an, wie das Gesamtwerk gestaltet ist bzw. welche Absichten verfolgt werden und welcher Stil vermittelt werden soll.

Gerade aber die Schauspieler holen ja auch extreeeeem viel heraus - wenn gut gemacht. Siehe Better Call Saul, welchs ich im engl. Original guckte. (Hab dich glaub auch im Thread dazu kommentieren sehn, Itaju.) Es gibt ja hier sicher auch Szenen, wo im Buch der Autor die Gedanken dem Zuschauer vermitteln muss. Oder er versucht die Mimik/Gestik vom Charakter zu zeichnen. Serie müsse dann gucken wie sie es adaptiert.

Better Call Saul ist nun keine Adaption. Hier könnte man überlegen, ob der Char viel mehr sagen muss - a la "laut denken" oder im Dialog mit andern Chars. Damit bestimmte Sachen die er denkt/fühlt gegenüber dem Zuschauer dadurch verdeutlicht werden. (Obwohl er als Char das eigentlich gar nich machen wüdre bzw. es nicht passt.) Ich fand zum Beispiel dass ich das "Feeling" vom Hauptchar aus Better Call Saul recht gut nachvollziehen konnte, auch wenn er bestimmte Dinge nicht so eindeutig aussprach.


Wird hier sicher auch von Medium zu Medium unterschiedlich sein. Mimik/Gestik - in Kombination mit Untermalung durch Sound ... das so 1:1 in nem Buch auch wiederzugeben, was man tatsächlich in ner perfekt gemachten Serie sehen kann ... wird sicher schwierig. Da ist eventuell mehr nötig. Wenn kein Dialog mit andern dann die Gedanken explizit als innerer Monolog beschreiben, etc.