mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 32

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #26
    Die Kiseki-Spiele sind zu Beginn bewusst nicht temporeich. Das ist kein Designfehler, sondern einfach eine Entscheidung der Entwickler. Gerade im Westen scheint diese Art des Storytellings aber wohl nicht so gut anzukommen. Das sind wohl auch kulturelle Unterschiede. In Japan sind Low-Stake-Geschichten ohne dramatische Begebenheiten, wo es in erster Linie um das alltägliche Miteinander der Figuren geht, ganz normal. Ich persönlich genieße das auch sehr an den Spielen. Umso besser wirkt es dann, wenn es später tatsächlich dramatischer wird. Aber gerade Trails in the Sky, dass über vier Kapitel die „Hauptstory“ nur im Hintergrund vorantreibt und sich in erster Linie mit lokalen Dingen beschäftigt, habe ich aus diesem Grund sehr genossen. Es darf ruhig Frieden sein. Es muss nicht immer irgendein Charakter in einer Existenzkrise stecken oder Figuren links und rechts tot umkippen. Es muss nicht spannend sein.

    Das ist, zumindest habe ich das Gefühl, etwas, das die meisten Spieler im Westen anders sehen. Das langsame Tempo der Spiele wird ja in der Regel als negativ aufgefasst und kontrastierend zu den Stärken des Spiels genannt im Sinne von „es lohnt sich trotzdem“. Nein, es lohnt sich gerade auch deshalb, denke ich mir da immer. Ich habe das als gewisse „Wohlfühl-Sphäre“ sehr gerne. In Anme und Manga, ja, auch in Literatur ist sowas gang und gebe. Gibt im Japanischen eine eigene Bezeichnung dafür: 癒し系 (iyashi-kei) – „beruhigende“, „entspannende“ oder „heilende“ Werke, deren Geschichten weitestgehend auf Konflikte verzichten, die hingabevoll die Schönheit der Welt in Szene setzen und die kleinen Dinge im Alltag zelebrieren. (Oft kommen auch starke Elemente von mono no aware dazu, aber das ist ein anderes Thema.) Das trifft natürlich auf die Trails-Spiele in diesem Ausmaß nicht zu (dafür gibt’s die Boku-no-Natsuyasumi-Spiele, mehr dazu hier und hier), aber der Schwerpunkt liegt definitiv bewusst nicht auf einer temporeichen Erzählweise, sondern einer langsamen, detaillierten, organischen Einführung in die Spielwelt und Charaktere.
    Geändert von Narcissu (12.03.2019 um 04:17 Uhr)


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •