Scribblenauts gibts für Handy und Steam, und ist ein Puzzlespiel, in dem man Gegenstände durch Eingabe von Wörtern spawnen lassen muss, um an einen Gegenstand zu gelangen.
![]()
Scribblenauts gibts für Handy und Steam, und ist ein Puzzlespiel, in dem man Gegenstände durch Eingabe von Wörtern spawnen lassen muss, um an einen Gegenstand zu gelangen.
![]()
--Gründer der JRPG-ChallengeJRPG-Challenge 2018 - You'll never see it coming!
Neu durchgespielt Durchgespielte Spiele ✓The Legend of Zelda [NES] ✓Dragon Quest II (Dragon Warrior I&II) [GBC] | ✓Castlevania: Aria of Sorrow [GBA]
Plickers ist eine afaik kostenlose App, mit der du ohne (viel) technischen Aufwand Multiple Choice Quizes im Klassenraum machen kannst. Du brauchst dazu nur ein Handy mit Internetzugang. Jeder Schüler bekommt auf Din-A-4 einen unikaten QR-Code-artigen Code, den er je nach Bedarf unterschiedlich auf vier weisen halten kann (indem das Blatt um 90 Grad gedreht wird). Mit Handykamera kann man die Klasse auf einen Schlag scannen und das Programm wertet dann auch sofort die Ergebnisse aus und kann auch einzelnen Schülern einzelne Antworten zuordnen.
Ich hab es selbst noch nicht probiert, weil ich dazu noch nen guten Moment mit meiner Klasse abwarten möchte (muss es schließlich auch selbst ausprobieren und will nicht, dass so ein tolles Werkzeug von ner schlechtgelaunten Klasse ruiniert wird) aber bei meinen Referendarskollegen ist es der Hit.
--![]()
Spontaner Brainstorm meinerseits:
Human Resource Machine
![]()
Die wohl vermutlich einfachste Art, spielerisch Grundlagen der Programmierung zu lernen; dabei gleichzeitig mit mehr oder weniger deutlicher Gesellschaftskritik. Könnte man, vermute ich, gut zum Vorschlagen und Durchdiskutieren von Lösungen verwenden. Vermutlich aber eher was für ältere Schüler die auch gern bei der Thematik aufmerksam dabei sind (und ich möchte anmerken, dass es ewig her ist, seit ich das letzte Mal eine Schule von Innen gesehen habe^^).
Es wurden schon einige Spiele/Plattformen genannt, die ich auch so unterstützen kann. Hier mal noch meine spontanen Kandidaten:
Spiele für Deutsch-Unterricht (Narrativ interessant)
Beginner's Guide / Dr. Langeskov, The Tiger, and The Terribly Cursed Emerald
![]()
Ersteres ist vom gleichen Macher wie "The Stanley Parable", zweiteres ist sogar ein kostenloses Spiel. Beide gehen auf ihre Weise hinter die Kulissen von Videospielen. "Beginner's Guide" ist mehr die Welt eines Spiele-Entwicklers, "Dr. Langeskov" zeigt auf eine lustige Art und Weise, was hinter den Kulissen eines Spiels passieren könnte. (Anm.: "Dr. Langeskov" ist sehr kurz mit circa 30 Minuten, deshalb gut für eine Stunde geeignet.)
(Man kann die Liste übrigens mit einigen Walking Simulators erweitern, jedoch ist es wirklich nicht mein Genre...)
The Magic Circle
Etwas mehr als ein Walking Simulator: Ein Team möchte ein Spiel fertigstellen, deshalb geht man hinein und versucht etwas brauchbares draus zu machen. Hat sehr viele interessante Erzählperspektiven.
Reigns
"Was wäre wenn" auf das Nötigste reduziert. Es ist vom Prinzip her ähnlich wie "Long Live The Queen", nur wesentlich einfacher, da man quasi nur zwischen zwei Entscheidungen hin und her wischt. Ziel ist es natürlich so lange wie möglich Herrscher zu bleiben.
Mainlining
Auch für Informatik interessant, nur ist das "Hacken" echt so rudimentär, ich würd es eher als ein Mini-"Orwell" sehen. Man muss mit einem pixeligen Computer Kriminelle fangen. Die einzelnen Kapitel sind echt überschaubar, deshalb wäre es auch ein gutes Kniffelspiel für eine Schulstunde.
Informatik
LightBot
Zeigt die absolut rudimentären Grundlagen einer Programmiersprache. Gibt es auch teilweise online.
Hacknet
Da meine Schüler sehr gerne lernen wollen, wie man hackt (Anm.: Bei denen ist Alt+F4 schon "hacken".), ist dieses Spiel schon eine nette Darstellungsweise, wie hacken aussehen könnte.
SHENZHEN I/O
Super als Abschlusseinheit für technische Informatik, daher aber auch nur etwas für ältere Schüler mit Vorwissen, wie ich finde. Das Spiel selbst erklärt nur wenig, wenn man aber die Grundlagen kennt, dient es als gute Überprüfung.
Kingsway
Einige Schüler können sich nicht so recht vorstellen, was so die grundlegenden Elemente eines Videospiels sind (Variablen, Wenn/Dann, ...). Da Kingsway wirklich alles auf's Nötigste herunterbricht, ist es ein guter Einstieg in die Spiele-Programmierung.
Sprachen
Influent
Gibt es für mehrere Sprachen und basiert auf dem "Ich laufe herum und sehe sofort, was welche Vokabel ist"-Prinzip. Ist allerdings im Vokabular uuunheimlich eingeschränkt, für Einsteiger aber eine recht coole Sache.
Lexicopolis
Sim City mit Wörtern, quasi.. Man muss die entsprechenden Wörter eintippen, damit sie gebaut werden. Ist wieder spezifisches Vokabular, aber ist eine direkte Sprachanwendung. Gibt es hier kostenlos.
Mathematik
The Counting Kingdom
Für jüngere Schüler. Ein echt süßes Spiel, das die Grundlagen von Addition/Subtraktion näher bringt.
Sonstige
The Incredible Machine (alle Teile)
Wir bauen eine Maschine mit verrückten Sachen. Für Kunst interessant, wenn man Nonsens-Maschinen bauen lässt. Ansonsten könnte ich mir sowas auch für andere Fächer vorstellen.
Type:Rider
Führt interaktiv durch die Geschichte der Typografie und des Buchdrucks. Für Kunst und Geschichte bestimmt nicht uninteressant.
So KANN ICH NICHT ARBEITEN. *Informatik-Lehrer-Rage*Zitat
Wahrscheinlich fallen mir nach dem Posten noch einige ein, nicht wundern..
EDITH Ein paar Sachen hinzugefügt und ein paar Rechtschreibfehler ausgemerzt, da ich heute einfach nicht schreiben kann...!
--[CENTER]ᚌᚐᚈᚈᚐᚌᚂᚐᚅ
Geändert von Wonderwanda (24.12.2017 um 14:55 Uhr)
Niiiiice!
Ich liebe diesen Thread übrigens jetzt schon, immer her mit mehr! o//
Ich hab meinen Post noch etwas erweitert, aber mir auch das CAPSLOCKDAY-Bundle auf Steam gegönnt (Irgendwie muss man sich die Zeit bis Heiligabend ja totschlagen..). Es handelt sich um teils kleine Spiele, bei denen man immer mit Buchstaben durchkommen muss. Ich hab mal alles angespielt, ist also keine tiefgehende Analyse, aber ich könnte mir die Spiele für zwei Sachen vorstellen:
Tippen / Rechtschreibung üben
Epistory
Definitiv das schönste und bekannteste Spiel im Bundle. Man muss schnell tippen um Hindernisse zu umgehen und auch Gegner zu töten. Für Fremdsprachen bestimmt schwierig, aber auf Deutsch durchaus hilfreich um schnelles Tippen und auch Rechtschreibung zu üben. Das Ganze hat auch eine interessante Rahmenhandlung.
Typefighters
Okay, dafür braucht man bestimmt den Computerraum...! Hier kann man sich im Schnelltippen battlen. Da ich gemerkt habe, wie meine Schüler sich im 10-Finger-System-Programm ständig in der Punktzahl vergleichen, würde ihnen das bestimmt Spaß machen. Gibt es auch kostenlos.
Rechtschreibung / Fremdsprachen
Words For Evil / Letter Quest / God of Word
![]()
![]()
Alle drei Spiele haben dasselbe grundlegende Scrabble-System: Aus vorgegebenen Buchstaben soll man Wörter finden, die dann wiederum Schaden bei Gegnern verursachen. Sie sind unterschiedlich schwer ("Letter Quest" ist wohl das einsteigerfreundlichste, "God of Word" das schwerste Spiel). Für den Unterricht (und vom allgemeinen Spielspaß aus) fand ich "Letter Quest" am besten geeignet. Es hat keinen Zeitdruck, ein paar nette RPG-Elemente und gibt mehr Möglichkeiten als die anderen beiden. Außerdem find ich es durch den fehlenden Zeitdruck für Fremdsprachen geeigneter, weil man sonst sehr frustriert werden könnte. "Words For Evil" ist für fortgeschrittene Schüler eventuell etwas, da der Zeitdruck nicht total durchdreht. "God of Word" fand ich schon ziemlich frustrierend, da will ich meine Schüler nicht erleben....
Find den Thread übrigens super, bringt mich auch mal wieder dazu, mich mehr nach solchen Spielen umzuschauen.![]()
--[CENTER]ᚌᚐᚈᚈᚐᚌᚂᚐᚅ
Geändert von Wonderwanda (24.12.2017 um 15:53 Uhr)
Beholder ist gerade im Humble Bundle (neben anderen Sachen) und klingt von der Zusammenfassung her so, als könnte es interessant für die Schule sein. Hat da schon jemand reingeschaut?
Edit: Shenzhen I/O ist übrigens auch mit drin!
Ein Update zu This War of Mine: Tolles Spiel, das vielleicht etwas Herausforderung im Endgame gebraucht hätte, und auch didaktisch sehr ansprechend ist – hier meine ausführliche Meinung. Durch das sehr langsam aufbauende und sehr persönliche Gameplay eignet es sich aber weniger für den Unterricht, vor allem mit nur einer Version. Ich kann mir zwar vorstellen, dass man daraus etwas machen KANN, aber der Aufwand in Vorbereitung und Unterrichtszeit wäre es wahrscheinlich nicht wert, zumal es für die Erfahrung eines Zivilisten im Krieg genügend andere Medien gibt.
EDIT: Deutlich interessanter könnte der DLC "Father's Promise" sein, der nicht nur eine abgeschlossene Story, sondern auch angenehme anderthalb Stunden Spielzeit mitbringt!
Und ein paar Überlegungen zu Butterfly Soup, über das ich hier mehr erzählt habe: Da das Spiel kostenlos ist, keine wirklichen technischen Ansprüche und erst recht kein ernsthaftes Gameplay hat, wäre es tatsächlich ein Kandidat als Lektüre-Ersatz im Englischunterricht (also kein Beamer-Spiel). Mit jugendlicher Sexualität, Multikulturalität in den Staaten, Generationskonflikten und ein bisschen Politik enthält es auch viele Themen, die man gern im Unterricht hat.
![]()
http://www.classcraft.com/de/ hat das schon wer gepostet?
--![]()
Editier bitte mal ein, zwei erklärende Sätze dazu, dann haben wir nicht nur den kontextlosen Link hier im Thread. ^^
Mjamm!
Habs heut erst entdeckt. Muss noch abwägen, ob der Aufwand zumutbar ist, sonst würd ich es gern mal ausprobieren.
--![]()
Ich weiß nicht ob Genial oder Gefährlich, könnte dazu führen das bestehende Gruppendynamiken sich noch verstärken, im schlimmsten fall Schüler ausgeschlossen oder gemobbt werden wenn sie es nicht ernst nehmen.
Ein Lehrer könnte seine Subjektiven Probleme nun auch öffentlich mit Punkten bewerten.
Gerade, falls ich das so richtig verstanden habe (ich habe es ja auch nur gerade mal drüber geguckt), sind kollektivbestrafungen oft ein Mittel für mehr Streit. Wenn alle Schüler eines Teams für das "Fehlverhalten" eines anderen Schüler bestraft werden (warum auch immer dieses Stattfindet, es könnten ja auch gute gründe sein) ist es selten so das sich die gruppe um das schwächste glied im Team kümmert anstatt das es in Mobbing ausartet. je nach "bestrafung" könnte es sogar zu einer öffentlichen Blosstellung kommen, wie schon in dem Video angesprochen.
Ich halte es auch nicht für sonderlich Zielführend alle dinge generalisiert zu bewerten.
Dieses System der gemeinsamen Konsequenz wird auch beim Militär oft benutzt mit dem Ziel das Individuum unter die Gruppe zu stellen, ob spiel oder nicht geht bitte mit soetwas vorsichtig um thats all im asking.
Geändert von Lord of Riva (04.02.2018 um 13:12 Uhr)