Ist schon so, allerdings weichen die Bahnen der meisten Planeten extrem wenig von der Kreisform ab. In unserem Sonnensystem ist dies bei Pluto noch am extremsten (ja, mittlerweile selbst kein Planet mehr) bzw. als Ellipse erst bei Kometen wirklich erkennbar.
Und es würde auch am grundsätzlichen Problem nichts ändern, da die Formeln für die Ellipse der des Kreises sehr verwandt sind (der Kreis ist schließlich eine spezielle Ellipse):
Parameterform: x = a*cos(t), y = b*sin(t) (t wäre der Parameter, den man für die reale Bewegung gleichmäßig steigern müsste)
funktionaler Zusammenhang: y = +- (b/a)*sqrt(a² - x²)
->Wieder das gleiche Problem wie beim Kreis - gleichmäßiges Erhöhen von x führt zu einer Veränderung von y, die nicht der Realität entspricht (also bei gleichmäßigem Fortschreiten der Zeit).
Und zu Vorschlag a): Die richtige Schrittgröße für x herauszubekommen dürfte dich letztendlich auch wieder zu den Winkelfunktionen führen...