Ergebnis 1 bis 20 von 1220

Thema: Endzeit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @ Kelven
    Ein Grund für das Serienformat ist recht banal. Ich möchte es einfach mal probieren. Darüberhinaus reizt mich auch handwerklich der andere Ansatz. In meinen Augen reicht es nicht, eine Geschichte einfach nur in mehrere Teile zu schneiden und die Einzelstücke dann im Episodenformat zu veröffentlichen, um bereits eine gute Seriengeschichte zu vermitteln. Vielmehr möchte ich versuchen, die Handlung so zu erzählen, dass auch jede Folge für sich lohnenswert erscheint. Dazu muss ich lernen, beim Schreiben sequenzieller zu denken.

    Und schließlich finde ich das Serienformat gerade auch im Hinblick auf das Videospiel als interaktives Medium konzeptionell interessant. Eine interaktive Spielmechanik ist ein Selbstverständnis. Und die Erzählung? Kann die nicht ebenfalls interaktiv sein? Liegt nicht gerade darin sogar ein Vorzug des Videospiels gegenüber dem Roman? Bislang habe ich die interaktive Erzählweise innerhalb des Spiels veranstaltet, indem ich dem Spieler immer wieder die Wahl über Handlungsabläufe und sogar Handlungsreihenfolgen eingeräumt habe. Mit dem Serienformat kann die narrative Interaktion sogar noch die Arbeitsweise am Spiel selbst umfassen, weil die Spieler über ihre Partizipation an möglichen Diskussionen zum bisherigen Fortgang der Handlung sogar Einwirkungsmöglichkeiten auf den kreativen Entstehungsprozess haben können. Bisher habe ich nach einer Demo und dann noch mal nach der Veröffentlichung einer Vollversion die Resonanz eingeholt und ausgewertet. Das wäre in einem Serienformat häufiger und dichter getaktet. Kritik hätte nicht nur Fazit-, sondern Teilnahmecharakter.

  2. #2
    Makerhandwerk: Trümmerlandschaft

    Eine Ruine sei lediglich ein farblich eigenwillig angelaufener Rest vormaligen Baustandes? Stimmt. Damit nun nicht jedes Häuserwrack dem Anderen ähnelt und meine Trümmerwüste nicht einer immergleichen Ödnis voll geklonter Austauschbarkeiten gleicht, habe ich sehr viele unterschiedliche Modelle havarierter Fassaden erschaffen. Steine explodieren schließlich nicht immer gleich. Zum Glück bin ich ebenso ambitioniert wie faul, also kreierte ich statt 100 verschiedener Hauswandtrümmerverläufe der Einfachtheit halber eine einzige varibale Grafik (Autotile), die 100 verschiedene Formen annehmen kann. Damit ziehe ich individuell geborstene Straßenzüge in die Höhe und fülle sie mit Spielmaterial. Wer durch ein so fabelhaft zerborstenes Brüssel flanierte, will es gar nicht mehr intakt erleben.


  3. #3
    Bock drauf!

    Das mit dem 100fachen Autotile ist aber ein Scherz oder hat dieser Maker irgendwelche Zauberkräfte, von denen ich noch nicht gehört hab?

  4. #4
    Sieht echt schnieke aus.

    Was du hier noch machen könntest, falls noch nicht geschehen: Anhang 24235

    Du kürzt "Doktor" mit "Dr." ab, "Kapitän" und "Sergeant" schreibst du aber aus. Das würde für ein einheitlicheres Bild im Schriftzug sorgen.
    "Kapitän" ist Deutsch und "Sergeant" ist Englisch.

    Wären jetzt nur Sachen, die mir persönlich ins Auge stechen würden.

  5. #5
    @ IndependentArt
    Freut mich, wenn es Appetit weckt.
    Mit der Formenvielfalt des Autotiles beziehe ich mich einfach nur auf den mathematischen Tausendsassa-Effekt einer gestaltvariablen Kachelabdeckung. Entweder das Feld ist Teil des Autotiles oder eben nicht. Das macht bei einer einzigen Bodenkachel bereits 2 Möglichkeiten, erhöht sich bei 2 Kacheln schon auf vier Möglichkeiten des Autotile-Aussehens und schießt bei einer Fläche von zehn Kacheln bereits auf 2 hoch 10 Möglichkeiten (1024). Hundert verschiedene Ausformungen sind also sehr schnell erreicht.

    @ Eli
    Stimmt. Ich gucke mal, ob durch den ausgeschriebenen "Doktor" die Titelzelle in der Textbox keinen unerwünschten Überhang erfährt und stelle ansonsten auf ein einheitliches System um. Den Sprachwechsel in der Ranganrede (Kapitän/Captain; Feldwebel/Sergeant) setze ich hingegen mit Bedacht ein, um den unterschiedlichen Herkünften der Helden selbst in Kleinigkeiten wie der Titulatur (vor dem Spieler und untereinander) mit Aufmerksamkeit zu begegnen.

  6. #6
    Dein großer Fan salutiert artig und ergriffen vor deinem Bild, das eine meiner Meinung nach epische und authentische Trümmerlandschaft zeigt. Weiter so!

    *Dir ein Motivationsbierchen zapf*

  7. #7
    @ Haudrauf
    Danke. Ich lasse mir den gerstensaftigen Ansporn schmecken und baue gleich noch was ein.

  8. #8
    Ein Wort zu den Animationen:

    Obgleich der "RPG Maker XP", mit dem ich "Endzeit" erstelle, eine höhere Auflösung erlaubt, bin ich dem Pixelanblick verhaftet geblieben. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, die ich bestimmt schon einmal länglich ausgeführt habe, sondern auch ganz pragmatische. Dank der gröberen Auflösung kann ich meine Grafiken schneller erstellen. Der XP Maker schaffte zwar eine doppelt so hohe Bildpunktrate, aber die erforderte nicht etwa zweimal so viele von Hand gesetzte Pixel, sondern viermal so viele, um eine Grafik zu erstellen. Da ich mir die Arbeit feinziselierter Hochauflösungsgrafiken spare, habe ich mehr Zeit für Animationen. Wenn der Held mit der Umwelt interagiert, werden die Handlungen auch sichtbar ausgeführt. Gut, das habe ich in meinen früheren Spielen ebenso gehalten, also wo ist schon die Neuigkeit? Da ich diesmal dem verehrten Spieler einen Superhelden zur gefälligen Lenkung aushändige, darf man mit Fug und Recht auch die Mindestportion an superheldigem Rattazonk im protagonistischen Gebaren erwarten. Ein Superheld macht nun mal mehr Gewese um sein Tun als irgend so ein Normalsterblicher und eben das will erst einmal animiert werden. Hier beispielsweise dreht sich Kapitän Atom in acht aneinandergeklöppelten Einzelbildern um die eigene Achse. Irre!

  9. #9
    Das schreit ja förmlich nach einer Wonder Woman-esquen Verqandlungssequenz. Irgendjemanden wird es in der verstrahlten Ödnis doch wohl noch geben, vor dem Kapitän seine Geheimindentität bewahren muss!

  10. #10
    @ Ark_X
    In der Atomöde gehen Dinge um, vor denen man am besten seine komplette Identität verbirgt.

  11. #11
    Deine Grafiken und Ideen finde ich apokalyptisch gut!

    Mir gefällt vor allem auch das Interface, also Dialogfenster, Fontwahl etc. Ich weiß schon, das ist nicht soo wichtig wie alles andere, aber für mich macht es halt trotzdem sehr viel aus

  12. #12
    @ Dezue
    Freut mich.
    Den Wink, mich bitte mal zu einer ansprechenden Textbox zu bequemen, verdanke ich AgentBlack und Lord of Riva.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •