Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Let's Read Together!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Um Cipos Beitrag zu präzisieren, da ich ziemlich viel von Hoffmann gelesen habe: "Die Elixiere des Teufels" länger als das, was für Hoffmann sonst so üblich war, aber in der Geschichte finden sich vielerlei moderne Genre-Elemente, sodass da für jeden was dabei ist. Obskur ist die Geschichte genug, sie enthält reichlich (scheinbar?) übernatürliche Elemente, Horror ist dezent präsent (man erkennt eindeutig die Grundlagen auf denen auch einige der bekannteren Geschichten von Poe und später auch Lovecraft basieren). Und es behandelt die Thematik von Schuld, Selbstüberschätzung bzw. Anmaßung, Versuchung und Erlösung. Für Künstler auch interessant: Auslöser des Ganzen ist da ein ganz perfides Problem, nämlich kreative Ideenflaute.

    Die GEschichte hat leider gewisse Längen, die wohl nicht mehr unbedingt dem heutigen Lesegeschmack entsprechen, aber insgesamt sehr lesenswert.

    Wer es etwas humoristischer mag, kann auch "Kater Murr" probieren. Ein erstaunlich witziges, karikatureskes Sittengemälde aus Hoffmans Zeit, auch mit dezenten Elementen des Übernatürlichen die aber recht unmerklich sind. Stattdessen eine durchaus spannend verschachtelte Geschichte über echte oder vermeintliche Abstammungsverhältnisse und Hofintrigen. Dazu die eingestreuten Einlassungen jenes Katers Murr zu seinem Leben als Burschenkater gegen die Philister. Großer Nachteil: Die Geschichte ist Fragment geblieben und konnte von Hoffmann vor seinem leider viel zu frühen Tod nicht mehr fertiggestellt werden.

    Aber generell gibt es gute Sammelbände mit ebenso guten oder unterhaltsamen Kurzgeschichten wie Der goldene Topf, Meister Martin der Küfner oder Klein Zaches. Da macht man bei ihm grundsätzlich wenig etwas falsch.



    Palanhiuk, Chuck: Fight Club. Habe ich mir zugelegt, weil ich unbedingt mal die Vorlage für den Film lesen wollte, der mir immer noch sehr gut gefällt. Und hab das jetzt noch bei mir rumliegen und suche nach einem guten Grund, dass Buch neben den ganzen Fortsetzungen, die auch noch rumstehen, mal in die Hand zu nehmen.

    Wer den Film kennt, mögen sicherlich einige Überraschungen entgehen, aber wird auch wissen, was wohl auch die Faszination des Buches sein wird: Unzuverlässiger Erzähler kombiniert mit anarchistischen Gesellschafts- und -aussteigertheorien verbunden mit inhärenter Kritik der Moderne. Im Buch womöglich noch etwas deeper, als der film das bereits sehr gut rübergebracht hat. Dazu Beziehungs- und Selbstfindungsdrama.

  2. #2
    Butcher's Crossing von John Williams (ca. 300 Seiten)
    Hatte mir mein ehemaliger Deutschlehrer ans Herz gelegt und der Mann hat nen guten Geschmack.

    A Farewell To Arms von Ernest Hemingway (ca. 300 Seiten)
    Hemingway steht schon lange auf meiner Liste und das wär mal ne gute Gelegenheit.

  3. #3
    Zitat Zitat
    Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse

    Warum? Weil ich gar nicht wissen will, wie lang das hier schon rumliegt. Hesse ist großartig und das Glasperlenspiel war sein letzter großer Roman, der oft als Opus Magnum bezeichnet wird. Günstig zu kriegen ist es auch. Nachteil: Es hat einen ziemlich gewaltigen Umfang und soll nicht so wahnsinnig zugänglich sein. (Kommentar am Rande: Wer sich an was leichterem von Hesse versuchen will, dem empfehle ich Narziss und Goldmund oder Siddartha. Und auf keinen Fall Unterm Rad, das ist pubertärer Ego-Trash! )
    Fun Fact: war heute im Hesse-Haus in Calw. Glasperlenspiel find ich Crap und für ein Magnum Opus nicht besonders umfangreich. Geht auch nicht so sehr an die Seele, da eher Gesellschaftskritik als Drama. Narziss und Goldmund mag ich am liebsten. Demian ist auch nice, hat aber ne überladene Symbolik. Mein Zugang war Siddharta. Steppenwolf kann ich auch empfehlen.

    Top Thread, ich guck mal was dabei rauskommt und halte mich erst mal zurück.

  4. #4
    Coole Idee, einige der genannten Sachen würden mich auch interessieren. Habe im Moment keinen Vorschlag, aber schließe mich dem Lesekreis an, wenn mir das Ergebnis zusagt.

    Zu Murakami würde ich sagen dass mir Hard-Boiled Wonderland von den Sachen die ich von ihm gelesen habe eher weniger gefallen hat und ich stattdessen wärmstens Kafka am Strand empfehlen kann.

  5. #5
    Schön, dass sich einige gefunden haben, die Interesse haben!

    Ich lasse die Vorschlagsphase noch bis Freitag laufen, damit vielleicht noch ein paar Leute die Chance haben, mitzumachen, die nicht so oft in dieses Unterforum gucken. (Falls ihr jemanden kennt, der Interesse haben könnte, macht diese Person ruhig drauf aufmerksam. ^^) Danach muss jemanden, der hier Modrechte hat (Cipo?) eine Umfrage erstellen. Werde ich dann nochmal ansprechen.

  6. #6
    War die letzten Tage weg oder krank, habe das hier ganz vergessen. Sorry!

    Hättet ihr was dagegen, wenn wir das Anfang Januar wieder aufleben lassen? In einer Woche ist ja eh BMT, wo ja ein paar Leute aus dem Thread dabei sein werden – zumindest ich würde da eh nicht zu viel kommen.

  7. #7
    Klingt gut. Sag mir dann einfach, was ich aufmachen soll an Umfragen und so.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •