-
Mythos
Um Cipos Beitrag zu präzisieren, da ich ziemlich viel von Hoffmann gelesen habe: "Die Elixiere des Teufels" länger als das, was für Hoffmann sonst so üblich war, aber in der Geschichte finden sich vielerlei moderne Genre-Elemente, sodass da für jeden was dabei ist. Obskur ist die Geschichte genug, sie enthält reichlich (scheinbar?) übernatürliche Elemente, Horror ist dezent präsent (man erkennt eindeutig die Grundlagen auf denen auch einige der bekannteren Geschichten von Poe und später auch Lovecraft basieren). Und es behandelt die Thematik von Schuld, Selbstüberschätzung bzw. Anmaßung, Versuchung und Erlösung. Für Künstler auch interessant: Auslöser des Ganzen ist da ein ganz perfides Problem, nämlich kreative Ideenflaute.
Die GEschichte hat leider gewisse Längen, die wohl nicht mehr unbedingt dem heutigen Lesegeschmack entsprechen, aber insgesamt sehr lesenswert.
Wer es etwas humoristischer mag, kann auch "Kater Murr" probieren. Ein erstaunlich witziges, karikatureskes Sittengemälde aus Hoffmans Zeit, auch mit dezenten Elementen des Übernatürlichen die aber recht unmerklich sind. Stattdessen eine durchaus spannend verschachtelte Geschichte über echte oder vermeintliche Abstammungsverhältnisse und Hofintrigen. Dazu die eingestreuten Einlassungen jenes Katers Murr zu seinem Leben als Burschenkater gegen die Philister. Großer Nachteil: Die Geschichte ist Fragment geblieben und konnte von Hoffmann vor seinem leider viel zu frühen Tod nicht mehr fertiggestellt werden.
Aber generell gibt es gute Sammelbände mit ebenso guten oder unterhaltsamen Kurzgeschichten wie Der goldene Topf, Meister Martin der Küfner oder Klein Zaches. Da macht man bei ihm grundsätzlich wenig etwas falsch.
Palanhiuk, Chuck: Fight Club. Habe ich mir zugelegt, weil ich unbedingt mal die Vorlage für den Film lesen wollte, der mir immer noch sehr gut gefällt. Und hab das jetzt noch bei mir rumliegen und suche nach einem guten Grund, dass Buch neben den ganzen Fortsetzungen, die auch noch rumstehen, mal in die Hand zu nehmen.
Wer den Film kennt, mögen sicherlich einige Überraschungen entgehen, aber wird auch wissen, was wohl auch die Faszination des Buches sein wird: Unzuverlässiger Erzähler kombiniert mit anarchistischen Gesellschafts- und -aussteigertheorien verbunden mit inhärenter Kritik der Moderne. Im Buch womöglich noch etwas deeper, als der film das bereits sehr gut rübergebracht hat. Dazu Beziehungs- und Selbstfindungsdrama.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln