2023 war für mich in beruflicher, aber auch in privater Hinsicht ziemlich anstrengend und stressig. Von daher möchte ich in diesem Jahr im wahrsten Sinne des Wortes etwas kürzer treten, denn auch wenn ich mit Yo-kai Watch 2 und Culdcept Revolt jeweils weit über hundert Stunden lang meinen Spaß hatte, hat mich das irgendwie doch ziemlich geschlaucht.

Da meine Schwester die Bemerkung fallen ließ, ob ich mich mit der Challenge nicht selber unter Druck setzen und damit erst recht stressen würde, geriet ich ehrlich gesagt in eine Zwickmühle: Denn wenn ich sämtliche Vorgaben deutlich herunterschraube, IST es dann überhaupt noch eine Challenge? Oder wäre es in dem Fall nicht besser, ich würde mich von diesem Format zurückziehen und meinen Thread ohne vorherige Schaffensprognose - sprich wie in der Anfangszeit - quasi für mich allein weiterführen?

So ganz bin ich in dem Punkt noch nicht mit mir im Reinen, weswegen ich mich für eine Art Mittelweg, sprich eine halbe Challenge, entschieden habe.

Im Klartext heißt das:

Dieses Mal verzichte ich bewusst auf eine Mindestanzahl an Titeln. Wenn ich acht oder gar mehr Spiele schaffe, dann ist das toll. Klappt das nicht und es werden bedeutend weniger, brauche ich mich deswegen nicht zu grämen.

Ich visiere hauptsächlich kürzere Spiele an bzw. Spiele, von denen ich annehme, dass sie nicht allzu ausufernd ausfallen werden. Im Zuge dessen möchte mich vorrangig auf Vertreter der älteren Konsolengenerationen konzentrieren, da diese in der Regel eine geringere Gesamtspielzeit aufweisen. Ob das in Form von ROMs oder tatsächlich in meinem Regal stehenden Titeln passiert, wird sich zeigen.
Ausnahmen werden hierbei nicht ausbleiben (s. u.), aber dennoch hoffe ich, dass sich die Mammutwerke diesmal zurückhalten werden.

Um doch einen kleinen Mal-sehen-was-ich-am-Ende-des-Jahres-erreicht-habe-Faktor einzubauen, werde ich mir selbst Punkte vergeben – je kürzer die Spiele, desto mehr. ABER ich werde dafür nicht mit Absicht durch die Spiele rasen, sondern mein normales Tempo beibehalten: Sollte also Zeit für Grindsessions oder Sidequests von Nöten sein, dann gewähre ich mir diese auch.

Vorgestellt habe ich mir das in etwa so:

Max. 10 Stunden = 5 Punkte
Max. 20 Stunden = 4 Punkte
Max. 30 Stunden = 3 Punkte
Max. 40 Stunden = 2 Punkte
Max. 50 Stunden = 1 Punkte
Mehr als 50 Stunden = 0 Punkte


Wird mir keine Spielzeit angezeigt, versuche ich so gut wie möglich zu schätzen.

Der Knackpunkt dabei ist, dass ich mir mit voller Absicht kein Endziel setze, da es mir ja hauptsächlich darum geht mich nicht unter (schädlichen) Stress zu setzen. Ich will einfach mal gucken, was ich erreiche, wenn ich es ruhiger angehen lasse.

Drei Spiele stehen bereits fest bzw. sind gerade in Arbeit, die mutmaßlich in den nächsten Monaten beendet werden, auch wenn ich bei mindestens einem davon schon jetzt aufgrund der Gesamtzeit von 0 Punkten ausgehe:

Kena – Bridge of Spirits
Everlong (Maker)
Mana-Khemia (Wichteltitel)


Das Ganze ist eine Art Experiment für mich und möglicherweise werde ich mich irgendwann tatsächlich vom Challenge-Format zurückziehen, wenn das Gefühl überhand nehmen sollte, dass mir die Zwanglosigkeit beim Auswählen der Spiele zu sehr flöten geht bzw. mich das Ersinnen von Vorabbedingungen sozusagen vor unlösbare Aufgaben stellt.

Fürs Erste gilt: Slow it down!

------------------------------------------------------

Stand:

Gesamtanzahl der Spiele 0/???
Anzahl der (J)RPGs 0/???
Anzahl der Nicht-(J)RPGs 0/???
Erreichte Punkte 0/???