Ergebnis 1 bis 20 von 119

Thema: A movie for every year: Der Vintage-Thread

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    * WEIHNACHTS-SPECIAL *
    Wünsche euch einen schönen dritten Advent
    In sieben Tagen ist schon Heiligabend! o_O'



    Ist das Leben nicht schön? / It's a Wonderful Life (1946)



    Ein Engel aus dem Himmel wird geschickt, um einem verzweifelt-frustrierten Geschäftsmann zu helfen, indem er ihm zeigt, wie das Leben wäre, wenn er niemals existiert hätte. Gut. Klassische Story, fühlte sich an als hätte ich mal wieder eine dieser cineastischen Bildungslücken geschlossen, da ich den Inhalt der letzten 40 Minuten bisher nur aus Anspielungen in anderen Werken oder Cartoon-Parodien kannte (unter anderem American Dad ^^). Hätte davon ausgehend allerdings gedacht, dass die Handlung etwas konzentrierter wäre. Der größte Teil der Spielzeit entfällt auf die in Abschnitten erzählte Lebensgeschichte des sympathischen Protagonisten. Das ist insofern effektiv, als dieser George Bailey einem wirklich ans Herz wächst, andererseits ist klar, dass da viel gestrafft und zwischen den Zeitsprüngen ausgelassen werden muss. Die obenstehende Beschreibung bezieht sich somit aber lediglich auf ca. das letzte Drittel, was ich dann doch irgendwie schade fand. Hatte gehofft, dass dieser Part mit der übernatürlichen und entfernt an Dickens Weihnachtsgeschichte erinnernden Wendung mehr Aufmerksamkeit bekommt, aber das ging ganz schnell vorbei. Somit wirkt "Ist das Leben nicht schön?" mehr wie ein wohliges Drama über einen netten Kerl aus einer Kleinstadt, für den nicht alles rund läuft.

    Außerdem geht es thematisch für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr um Geld und Unternehmertum, was das angeht ist es ein überaus amerikanischer Film und ein Zeugnis seiner Zeit. Ich hätte mir in ein paar Szenen gewünscht, dass mehr die Emotionen im Vordergrund stehen und ein paar der Nebencharaktere stattdessen stärker beleuchtet werden. So krass wie der Film als Kulturgut abgefeiert wird, fand ich ihn dann doch ein ganz kleines bisschen überbewertet. Aber nicht falsch verstehen, es ist immer noch ein wunderschönes Werk passend zu Weihnachten, mit einer Message, die gerade heutzutage gar nicht oft genug wiederholt werden kann. Das Finale fand auch ich richtig bewegend und herzergreifend (auch wenn es etwas unbefriedigend war, dass der fiese Mr. Potter nicht noch zur Rechenschaft gezogen wurde bzw. nicht bekommen hat, was er verdient).

    Gestalterisch gibt es nichts zu bemängeln. Die Hauptdarsteller spielen sehr überzeugend und lebensecht. Die Kulissen sind toll gestaltet, man lebt sich als Zuschauer nach einer Weile selbst in diesem Örtchen ein. Es gibt eine Schwarz/Weiß-Version und eine nachkolorierte Variante des Films. Letztere ist erstaunlich gut gelungen und auf den ersten Blick kaum von einem "richtigen" Farbfilm zu unterscheiden. Hab ich inzwischen in meine Sammlung aufgenommen und sollte man mal gesehen haben. 7/10




    Irrtum im Jenseits / (UK) A Matter of Life and Death / (US) Stairway to Heaven (1946)



    Ein britischer Flieger im Zweiten Weltkrieg entgeht dem Tod, ohne dass dies vorgesehen war. In einem himmlischen Gerichtshof muss er für sein Leben argumentieren. Hmpf. Hat so schön angefangen. Das Gespräch im Flugzeug ist wunderbar dramatisch und die Grundidee immer noch originell. Gab auch einige gute Szenen zwischendurch und von der Gestaltung her fand ichs super, wie die Szenen im Himmel (oder im Wahn des Protagonisten?) in schwarz-weiß dargestellt wurden, und die Realität auf Erden in Farbe...

    ABER ich fand den ganzen Schlusspart, die Verhandlung, die eigentlich der Höhepunkt des Ganzen hätte sein sollen, reichlich behämmert. Es sollte um den Irrtum im Jenseits und um die Liebe gehen, die besagte Person in der zusätzlichen Zeit erfahren hat. Dass sein Mädel Amerikanerin ist und er Engländer war für mich total zweitrangig, eine Anekdote, mehr nicht. Im Prozess blasen sie das unglaublich auf, gehen darüber hinweg sogar auf historische Gegebenheiten ein, die mit der aktuellen Frage überhaupt nichts mehr zu tun haben - vielleicht, weil die Drehbuchautoren sonst nicht gewusst hätten, über was dort im Gericht eigentlich geredet werden soll? Der reale Krieg war zu diesem Zeitpunkt bereits ein Weilchen vorbei (seit über einem Jahr, daher schätze ich, dass der Produktionsbeginn des Films erst danach geschah), deshalb erscheint es mir umso unangebrachter, hier im Rahmen dieses Konfliktes transatlantische Gemeinsamkeiten und Verbindungen zu beschwören. Einen französischen Charakter haben wir immerhin auch noch dabei! Schade, hier wurde wie so oft in den 40ern die Chance vertan, eine wirklich zeitlose Geschichte zu erzählen, die auch im Nachhinein nicht bloß wie ein Produkt ihrer eigenen Dekade wirkt.

    Was ich noch wesentlich störender fand: Die Beziehung zwischen Carter und June wird letztlich als Krux der ganzen Handlung aufgebaut, soweit ja alles okay. Aber das fühlt sich im Film manipuliert und künstlich an, ohne echte, glaubhafte Tiefe, aus dem einfachen Grund, dass die beiden nur wenig bis gar keine Screentime innig miteinander teilen. Mir ist schon klar, dass die Argumentation in Richtung "Liebe auf den ersten Blick" geht, aber ich rede nicht von der Logik der Geschichte, sondern von meinem emotionalen Eindruck als Zuschauer: Bloß weil sie sich einmal in einer dramatischen Situation über Radio hörten, sich nach einem richtigen Treffen (von dem wir lediglich einen winzigen Bruchteil zu sehen bekommen) fortan mit Darling anreden, und zugegebenermaßen David Niven und Kim Hunter zusammen ein bisschen Chemie auf der Leinwand haben, heißt das noch lange nicht, dass das alles authentisch, glaubwürdig und nachvollziehbar wirkt.

    Anders gesagt, sie hätten viel mehr auf diese Liebesgeschichte eingehen müssen, wenigstens ein oder zwei voll entwickelte Szenen, die einzig dazu da sind, zu zeigen, wie sehr die beiden sich lieben, obwohl sie sich erst so kurz kennen und nur wenig voneinander wissen. Stattdessen gibt es mehrere Zeitsprünge, die diese potentiell interessanten Stellen aussparen und übergehen. Hätte es das gegeben, hätte es den Effekt in der Verhandlung und das Finale mit der Opferbereitschaft soo viel effektiver gemacht. Es ginge nicht bloß um Leben oder Tod der Hauptfigur, sondern wir hätten auch auf emotionaler Ebene erfahren, was da auf dem Spiel steht. So wie es im Film tatsächlich gestaltet ist, ließ mich das ehrlich gesagt ziemlich kalt. Deutsche BD ist erhältlich, brauchte ich aber nicht. 6/10




    Das Wunder von Manhattan / Miracle on 34th Street (1947)



    Als ein netter, alter Mann, der vorgibt, der Weihnachtsmann zu sein, als Verrückter in eine Anstalt gesteckt wird, macht sich ein junger Anwalt daran, ihn zu verteidigen, indem er dem Gericht zu beweisen versucht, dass es sich um den echten Santa handelt. Voll schön und herzerwärmend. Als die skeptische Doris (Maureen O'Hara mal wieder) ihre Unterschrift unter den Brief ihrer Tochter setzt, musste ich weinen :'-) Und ganz am Ende auch. Die Welt könnte mehr von solchen positiven Geschichten und Aussagen brauchen in unserer heutigen, übertrieben zynischen Ära. Verwundert wenig, dass gleich mehrere solcher Filme in den unmittelbaren Nachkriegsjahren erschienen (siehe weiter oben). Vielleicht sind Kinder manchmal klüger als Erwachsene und erst recht zu einer Zeit, als die Erwachsenen gerade die Welt in Schutt und Asche gelegt hatten, kam so eine Rückbesinnung auf den Glauben an das Gute an.

    Kinderdarsteller, die nicht unerträglich nervig sind. Seltenheitswert! Hatte den Film trotz Klassikerstatus noch nie gesehen und bin ehrlich gesagt ziemlich skeptisch an die Sache rangegangen. Glaubte nicht, dass mir das thematisch gefallen würde und dass es eher schnell Richtung Kitsch abrutscht. Aber nö, die 90 Minuten vergehen wie im Fluge, halten bei Laune, man versetzt sich in die Figuren, bleibt interessiert bei der Sache. Insbesondere der ambivalente Umgang mit der Frage, ob es sich nicht doch um den wahrhaftigen Weihnachtsmann handeln könnte, macht einen großen Teil des Reizes aus. Hat mich voll überzeugt. Als Weihnachtsfilm meiner persönlichen Meinung nach sogar noch besser als Ist das Leben nicht schön? - auch wenn ich damit wahrscheinlich weitgehend alleine dastehe. Es existiert neben dem monochromen Original auch noch eine nachkolorierte Fassung. Schade, dass auf der deutschen BD nicht beide Versionen drauf sind (bei Ist das Leben nicht schön? war dies der Fall), sondern nur die in schwarz/weiß. Es gibt ein Remake aus den 90ern, das ganz okay sein aber nicht an die Vorlage heranreichen soll. 8/10




    Drei Haselnüsse für Aschenbrödel / Tri orísky pro Popelku (1973)



    Basierend auf einer sehr frei nacherzählten, tschechischen Variante des Märchens von Aschenputtel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Koproduziert von zwei Ländern, die heute nicht mehr existieren (DDR und Tschechoslowakei) ^^ Der Film ist in Teilen Deutschlands und anderen europäischen Regionen inzwischen zur kultigen Weihnachtstradition geworden. Aschenputtel hat zwar nicht notwendigerweise etwas mit Weihnachten zu tun, aber diese Verfilmung spielt im Winter in schneebedeckten Landschaften, daher passt das ganz gut zur Jahreszeit. Interessant finde ich, dass er auf tschechisch und deutsch gedreht wurde - die Schauspieler haben am Set einfach ihre entsprechende Muttersprache verwendet. Später wurden nur die Rollen synchronisiert, die das Publikum im jeweils anderen Land sonst nicht verstanden hätte. Erinnerte mich produktionstechnisch insofern ein wenig an Italowestern *g*

    Ich würde sagen, dass der größte Unterschied zur grimmschen Fassung in der Charakterisierung der Hauptfigur besteht. Diese Aschenbrödel ist viel selbstbestimmter, cleverer, verspielter und aktiver, fast schon ein Wildfang mit Ähnlichkeit zum Tomboy-Archetyp. Zwar wird auch sie zu Hause untergebuttert und mies behandelt, aber sie weiß sich zu helfen und kann der Ungerechtigkeit auf Wunsch relativ leicht entfliehen. Die Heldin hat auch eine schüchtern-verlegene Seite, aber einen wachen Geist und ein gutherziges Gemüt. Von daher ein gelungenes Vorbild für besonders junge ZuschauerInnen, behaupte ich.

    Von Charles Perraults ursprünglicherer Version, aus der im bekannten Disney-Animationsfilm viel übernommen wurde, unterscheidet sich Drei Haselnüsse für Aschenbrödel vor allem dadurch, dass die übernatürlichen Elemente hier stark zurückgefahren wurden. Die drei Haselnüsse aus dem Titel stehen für drei Wünsche, welche die Hauptfigur frei hat, ferner kann sie mit einigen Tieren kommunizieren. Das wars. Wer hier eine Kürbiskutsche, eine fette Fee oder sprechende Mäuse erwartet, dürfte sich wundern. Nichtmal der fragliche Schuh ist aus Glas Dieser Ansatz entfaltet aber seinen ganz eigenen Charme und macht das Geschehen etwas greifbarer und glaubwürdiger.

    Zwei Faktoren sehe ich an dem Film ein wenig kritischer, wobei man darüber gewiss streiten kann. Erstens handelt es sich so sehr um ein "Feelgood-Movie", dass darunter die Dramatik leidet, denn von jener ist nicht allzu viel vorhanden. Es steht nie viel auf dem Spiel. Aschenbrödel geht es gar nicht so schlecht und nichtmal die Stiefmutter ist so fies böse wie bei Disney, sondern wird eher karikaturesk überzeichnet. Zweitens wären da die Production Values. Klar, diese Art von Film aus Europa und speziell aus dem Ostblock war noch nie dafür bekannt, beeindruckende Bilder zu liefern, die sind natürlich auch nicht die Hauptsache. Auch hätte ich mir sicher nicht gewünscht, dass es stattdessen überproduzierter Hollywood-Bombast mit exorbitant hohem Budget gewesen wäre. Aber gerade für Mitte der 70er Jahre kommt kaum Kinofeeling auf, es wirkt mehr wie ein Projekt fürs Fernsehen, was es ursprünglich aber nicht war. Kulissen, Kostüme und Effekte werden mit einfachsten Mitteln umgesetzt, was für mich an ein paar wenigen Stellen (wie etwa im kargen Ballsaal) die Immersion gestört hat.

    Doch auch ohne diese Dinge auf höchstem Niveau entsteht bisweilen eine dichte Atmosphäre. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ist schlicht sympathisch und bezaubernd und verdient den Kultstatus, den es genießt. Ich hatte bislang immer nur einzelne Ausschnitte beim Rumzappen gesehen und bin erst dieses Jahr dazu gekommen, den Film mal von Anfang bis Ende zu schauen. Hat sich gelohnt. 7/10




    Geändert von Enkidu (08.09.2018 um 22:15 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •