Filme aus Tausendundeiner Nacht
Arabische Nächte /Arabian Nights (1942)

Der Kalif von Bagdad muss sich bei einer Gruppe Schausteller verstecken, als sein Bruder sich des Thrones bemächtigt. Beide Brüder begehren eine wunderschöne (naja) Tänzerin. Glaube, der Film war damals sogar für ein paar Oscars nominiert, aber kräht heute im Grunde zu Recht kein Hahn mehr nach. Um ehrlich zu sein, ich bin zwischendrin kurz weggepennt und wäre mehrmals fast eingeschlafen. Das wäre nicht passiert, wenn der Film mein Interesse hätte halten können. Ich fand das zog sich ziemlich hin.
Tja, warum bei dem Titel eine oder mehrere der tatsächlichen, berühmten und beliebten Geschichten aus 1001 Nacht verfilmen, wenn man sich für so raffiniert hält, es besser zu können? Das hier ist Universals eigene Version, ein Mischmasch aller gängigen Elemente, der leider kein rundes Ganzes ergeben mag. Es tauchen sogar Sindbad und Aladdin auf, aber nur als unbedeutende Randfiguren, die auch noch in den Dreck gezogen werden und von ihren großen Vorbildern kaum weiter entfernt sein könnten. Hauptsache, man hat die Namen mal erwähnt, ne?
Dafür, dass die Tänzerin Sherazade so unglaublich schön und unwiderstehlich sein soll, fand ich sie eigentlich äußerst unsympathisch, kalt, herrisch, fast schon eingebildet könnte man sagen. Keine Ahnung was die Leute an der zu finden meinten. Hätte mich diese eine, wichtige Rolle gekümmert, hätte die Geschichte vielleicht sogar funktioniert. Ausstattung und Musik sind nicht schlecht, aber viel mehr ist nicht drin. Den ultimativen Todesstoß versetzen dem Film für mich lahme Slapstick-Comedy-Einlagen. So etwas kann ich grundsätzlich überhaupt nicht leiden. Nicht gut gealtert. Schrott. 4/10
Ali Baba und die vierzig Räuber /Ali Baba and the Forty Thieves (1944)

Basiert nur extrem lose auf der Märchenvorlage, folgt nicht dessen Handlung sondern verändert viele Figuren und Ereignisse. Hier geht's um mongolische Invasoren und der junge Ali Baba ist in Wirklichkeit der Sohn des ermordeten Kalifen, wird von den vierzig Räubern praktisch adoptiert und aufgezogen und führt diese irgendwann an. Der tyrannische Obermongole, dessen Horde einst sein Königreich stahl, muss plattgemacht und der Vater gerächt werden! Dabei spielt auch das Versprechen einer Freundin aus Kindheitstagen eine Rolle.
Bisweilen ziemlich naiv und klischeehaft, aber definitiv nicht ohne Charme. Der Look in schickem Technicolor-Style *__* Und auch die Musik ist nicht zu verachten, alles schön abenteuerlich. Ein wenig seltsam kommt es mir schon vor, dass sich die bekannteste Realverfilmung dieser alten Erzählung so weit vom Original entfernt, ja manche Aspekte daraus völlig auf den Kopf stellt (insbesondere das Verhältnis zu den vierzig Räubern). Aber wenn man daraus eine vernünftige Story basteln kann bzw. es nicht so endet wie bei Arabische Nächte (siehe oben), warum eigentlich nicht? Insgesamt gar nicht mal so übel, doch für mehr als 6/10 Punkte hat es leider trotzdem knapp nicht gereicht.
Das goldene Schwert /The Golden Blade (1953)

Der furchtlose Harun läuft zufällig nicht nur einer Prinzessin über den Weg, die als einfache Bürgerin verkleidet ist, ihm fällt auch ein goldenes Schwert in die Hände, das ihn scheinbar unbesiegbar macht. Finstere Verschwörer haben es auf den Kalifen abgesehen und müssen aufgehalten werden... Old-school klischeehaft und teilweise extrem cheesy und campy und billig, aber eigentlich auch irgendwie nett und charmant, was vor allem den Hauptdarstellern, die anscheinend selbst ihren Spaß hatten, und an solider Regie (von Nathan Juran, dem Typen, der ein paar Jahre später Sindbads siebte Reise drehte
) zu verdanken ist. Wegen des Schwertes mit den übernatürlichen Kräften, durch die sogar Metall durchsäbelt werden kann, gewinnt diese Geschichte ein stärkeres Märchenfeeling.
Werde allerdings nie darüber hinwegkommen, dass die damals echt süße Piper Laurie hier, wie auch schon in Die Diebe von Marschan und Der Sohn von Ali Baba - recht ähnlichen Abenteuern aus Tausendundeiner Nacht und ebenfalls von Universal - mit knallig-blondroten Haaren eine arabische Prinzessin gespielt hat xD Ich meine damit nichtmal die ganze Whitewashing-Diskussion. Wenn es sowas von offensichtlich ist und darauf von den Filmemachern überhaupt nicht geachtet wurde (war damals halt so), dann kann das wirklich die Immersion plätten und die ganze Geschichte unglaubwürdig machen, zumindest wenn man versucht, sie ernst zu nehmen. Das ist in etwa so, als würde man Domhnall Gleeson ins feudale Japan verfrachten und so tun, als stamme er von dort und sei ein authentischer Samurai, ohne sich wenigstens die Mühe zu machen, ihm die Haare zu färben 
Und Laurie, die diesmal die lebhaft-muntere Prinzessin spielt, ist nur das augenfälligste Beispiel in Das goldene Schwert! Vom obviously all-American hero als Protagonist über diverse definitiv nicht arabisch wirkende Nebencharaktere bis hin zu den Statisten reichen die "ethnischen Unglaubwürdigkeiten". Aber das Authentizitätsproblem geht noch weiter, wenn man sich die Kostüme, Verhaltensformen, Teile der Handlung, oder die Ausstattung und Kulissen anschaut - in denen Texte auf Englisch geschrieben stehen! Doch mich hat das alles nicht wirklich weiter gestört. Man hat viel mehr von dem Film, wenn man ihn in die gleiche Kategorie packt, wie die guten, alten, europäischen Märchenfilme. Es spielt gewissermaßen in seiner eigenen, kleinen, bunten Pappmache-Traumwelt -_^ Das ist okay, wenn man sich drauf einlässt. Hier fiel es mir sogar leicht, über diverse kleinere und größere Plot-Holes hinwegzusehen.
Der Film hat knapp die schlechteste Userwertung auf IMDb von den drei orientalischen Universal-Abenteuern mit Laurie (5,7 nämlich, Diebe von Marschan steht bei 6,6 und Sohn von Ali Baba bei 5,9), aber ich sehe das ganz anders. Von den genannten Werken hat mir Das goldene Schwert mit Abstand am besten gefallen und am meisten unbeschwerten Spaß bereitet! Er ist verspielter und dabei kein bisschen prätentiös. Perfekt für einen verregneten Sonntag-Nachmittag. Vielleicht mochte ich den Film auch deshalb, weil hier ein bisschen mehr von einem altmodischen Swashbuckler drinsteckt und die Geschichte dabei relativ locker bleibt. Fragt mich aber nicht, was das nun mit Tausendundeiner Nacht zu tun hatte. Bizarrerweise greift die Handlung später nämlich sogar Elemente aus der Artussage auf ^^ Der Film ist in Farbe und geht mit 80 Minuten auch nicht zu lang. 6/10 Rein subjektiv würd ich da glatt noch einen Punkt drauflegen, aber das wäre unfair gegenüber all den Produktionen mit weit mehr Aufwand, Können und Anspruch, hehe.
Inzwischen sind die obenstehenden drei Filme in Deutschland zusammen in einer "Die schönsten Klassiker aus 1001 Nacht" getauften Box von Koch Media Home Entertainment auf Blu-ray erschienen, die derzeit übrigens ausgesprochen günstig zu haben ist. Dazu wollte ich aber noch ein paar Worte verlieren. Natürlich darf man dankbar sein, dass solche alten Katalogtitel bei uns überhaupt eine Veröffentlichung bekommen, und ich bin mir auch im Klaren darüber, dass Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit eine Rolle bei der Auswahl und der Art der Zusammenstellung spielen, aber ich hasse Sammelboxen mit mehreren Filmen, die abgesehen vom Produktionsstudio und einem äußerst groben, thematischen Setting inhaltlich rein gar nichts miteinander zu tun haben!
Das Goldene Schwert wollte ich für die Sammlung, Ali Baba war auf der Kippe aber habe ich auch noch ganz gerne genommen. Arabische Nächte jedoch konnte ich nicht leiden. Ich kannte die Filme. Um jene zu kaufen, die ich wollte, war ich gezwungen, auch einen mitzunehmen, an dem ich kein Interesse hatte. Mir geht es da nicht ums Geld, bei dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis kann man sich nicht beschweren, hätte das selbe auch nur für die zwei gewünschten bezahlt. Aber jetzt hab ich einen imho ziemlich miesen Streifen hier und musste den in die Liste aufnehmen, weil ich ihn bestimmt nicht wegwerfen und ein Loch in der Hülle hinterlassen werde. Der Inhalt steht da schließlich überall drauf.
Wenn schon Box, dann doch bitte jeden Film in einem eigenen Keep Case mit eigenem Cover und Rückseitentext unterbringen. Die kann man dann nämlich immer noch schön zusammen in einen dünnen Schuber packen. So kann der Kunde falls nötig später selbst aussortieren. Mag sein, dass das etwas mehr Produktionsaufwand bedeutet, der sich vielleicht auch im Preis niederschlägt, aber das ist es meiner Ansicht nach wert! Das ist Kundenservice. Am besten ist immer noch, jeden Film einzeln zu veröffentlichen, sofern es sich nicht um eine Reihe handelt. Hauptsache dem Käufer wird noch irgendwie die Wahl gelassen. Importieren war im vorliegenden Fall für mich übrigens auch keine Option, da lediglich Ali Baba in Großbritannien auf BD erhältlich ist. /rant
Die Diebe von Marschan /The Prince Who Was a Thief (1951)

In Tanger im 13. Jahrhundert beauftragt Regent Mustapha, der auf den Thron scharf ist, einen Attentäter, welcher Prinz Hussein im Säuglingsalter umbringen soll. Doch der Attentäter bekommt Zweifel und klaut das Baby für sich. Kind erwachsen, aufgestiegen zum Superdieb. Perle wird aus dem Palast geklaut, unser Held versucht der Sache auf den Grund zu gehen und findet eine andere Diebin namens Tina (WTF, wie passt denn der Name in das Setting?), die nervigerweise von sich selbst in der dritten Person spricht, sich sofort in den Protagonisten verliebt und total naiv, übereifrig, dumm und extrem eifersüchtig ist. Keine gute Kombo. Bei der vielen Aufmerksamkeit und Screentime, die der Charakter bekommt, ist das nur schwierig zu ertragen. Ich hab nichts gegen Piper Laurie, aber diese Rolle? Autsch. Anstatt sie wie ursprünglich geplant auszuliefern, macht der Held und sein Adoptivvater-Gauner mit ihr gemeinsame Sache, um in die Schatzkammer zu gelangen...
Da wollte der Funke leider nicht so ganz überspringen. Die Handlung plätschert ohne viel Aufregung vor sich hin und aus dieser Ära hab ich auch schon schickere Sets gesehen. Immerhin: Die Kostüme sind hübsch und die Musik brauchbar. Hmmm. Wenn es am Ende alle Probleme löst, dass sich die Hauptfigur als rechtmäßiger Thronerbe zu erkennen gibt, warum hat er das nicht schon viel eher gemacht? Im Prinzip ein Heist-Movie im Orient. Naja, mal was anderes. 5/10
Der Sohn von Ali Baba /Son of Ali Baba (1952)

Kashma Baba, der Sohn des berühmten Ali Baba, ist Kadett an einer mittelalterlichen, persischen Militärakademie. Dort gerät er in einen Konflikt mit seinem Rivalen Hussein, dem Sohn des Kalifen. Kashma trifft "zufällig" auf das angebliche Sklavenmädchen Kiki (WTF? Schon wieder so ein seltsam unpassender Name). Diese ist in Wirklichkeit eine Prinzessin, die in den Harem des Kalifen sollte, aber geflohen ist. Ali Baba Jr. versteckt sie vor den Schergen, die nach ihr suchen.
Hmpf. Gestalterisch weitgehend okay, aber die Story und Handlung sind arm. Die meiste Zeit über passiert überhaupt nichts von Belang, und alles unheimlich simpel gestrickt. Besonders gestört haben mich die militärischen Untertöne: Kashma und seine Freunde sind Kadetten in Ausbildung, sogar mit Uniform, diversen Exerzier-Szenen usw. Ich fand, das läuft thematisch völlig konträr zum 1001 Nacht Orient-Märchengefühl, das deshalb auch einfach nicht aufkommen mag. Der Film wirkt oft zu westlich. Das gilt übrigens ebenso für die Schauspieler und manche Umgebungen. Wenn es dann doch mal eine Actionszene gibt, nachdem zwei Drittel der Spielzeit schon rum sind, ist sie nach wenigen Sekunden auch schon wieder vorbei >_>' 4/10
Der Gauner von Bagdad /Il ladro di Bagdad (1961)

In Bagdad verliebt sich ein schlagfertiger Dieb namens Karim am Hofe in Prinzessin Amina. Als diese durch einen Trank in tiefen Schlaf fällt, begibt er sich auf eine Reise voller übernatürlicher Gefahren, um eine blaue Zauberblume zu finden, mit der er Amina wieder aufwecken kann. Zunächst einmal... den Film in der englischen Ausgabe Thief of Baghdad zu nennen grenzt für mich an Blasphemie gegenüber den beiden Klassikern von 1924 und 1940. Bei Der Gauner von Bagdad handelt es sich um eine italienisch-französische Koproduktion. Inhaltlich nicht so wirklich ernst gemeint, alles mehr augenzwinkernd, um nicht zu sagen overacted und mit dämlichen Dialogen. Hat mehr was von einem alten Cartoon mit allen dazu gehörigen Klischees; von einem Realfilm erwarte ich allerdings mehr. Niemals glaubwürdig das hier.
Dies führt zu Problemen, die mir bei solchen Werken schon öfters untergekommen sind: Wenn es anfangs und zwischendrin immer wieder lächerlich überzeichnete Momente gibt und die Figuren wie Pappkameraden und Abziehbilder agieren, dann kann man sie und ihre Szenen auch nicht ernst nehmen, wenn der Film es später an den minimal dramatischeren Stellen gerne so hätte. Die Charaktere sind nervig und/oder kitschig, das gilt leider auch und gerade für den Protagonisten und die weibliche Hauptrolle. Die Grundidee der Handlung hat Potential, aber die Umsetzung der Erzählung fällt erschreckend banal und uninteressant aus. Zu viele langweilige Szenen, in denen sich Kerle im Inneren von Palasträumen pseudo-bedeutungsschwanger unterhalten. Bis sich die Leute mal auf den Weg machen vergeht eine Ewigkeit und die Dinge die danach passieren sind nicht gerade aufregend oder visuell ansprechend. Viele öde Umgebungen.
Technisch und gestalterisch ist der Film leider unter aller Sau, erst recht für 1961! Da war man anderswo schon erheblich weiter. Anstrengend geschnitten, uninspirierte Kamera bzw. kaum Abwechslung bei der Einstellungsgröße (ständig nah dran, aber nur alle Jubeljahre mal ne Totale), billigste Effekte, total übertriebene und unpassende Kostüme und Requisiten. Selbst für Technicolor Verhältnisse zu dick aufgetragen. Untermalt von einem teilweise ultranervigen Cartoon-Slapstick-Style-Soundtrack, fast wie in einem Kinderfilm für Sechsjährige >_>' Die Spieldauer beträgt nur anderthalb Stunden, aber fühlte sich bedeutend viel länger an als das.
Immerhin sind im späteren Verlauf einige nette Fantasy-Elemente vorhanden, aber durch die armseligen Effekte und oft auch Kulissen können die nicht ihre Wirkung entfalten. Das wäre wie gesagt auch schon in den 60ern weitaus besser gegangen, Beispiele gibt es genug. Das hier ist ein hässlicher Film, kann ich nicht anders sagen. Gab bereits 30 Jahre davor sehr viel schickere, ästhetisch durchdachte, künstlerisch ansprechendere Streifen dieser Art. Zu billig. Muss aber zugeben, dass ich den Film mit extrem schlechter englischer Synchronisation geschaut habe, was bestimmt zum negativen Eindruck beigetragen hat. Keine Ahnung wie die guten Bewertungen zustande kommen, die manche auf IMDb für Der Gauner von Bagdad hinterlassen haben. 3/10