Ergebnis 1 bis 20 von 259

Thema: Windows 10 - Jetzt draußen!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Hat Microsoft sich plötzlich dazu entschlossen, die Leute davon zu überzeugen, Windows Update nicht mehr zu nutzen?

    Win 7/8 bekommen einige der Win 10 Spionagefunktionen nachgerüstet, Win 7/8 bekommen Win 10 Inkompatibilität mit Safedisc nachgerüstet, Win 7/8 laden Win 10 herunter, sogar wenn man es nicht vorbestellt hat...
    Die Spionage hat sich MS ja auf die Fahne geschrieben.

    Soweit ich es verstehe benutzen oder eher missbrauchen diese DRM Lösungen Kernel-Level Elemente, und Windows sperrt den Zugriff darauf. In jedem *nix System wär sowas grundsätzlich unmöglich, und eigentlich ein modicum an Security. Selten genug, dass Sicherheitslöcher gepatcht werden in Windows, das sollte man dann nicht kritisieren. DRM ist meistens hirntot geschrieben, total verantwortungslos in ihrem Umgang mit dem User System. Gibt ja genug Cracks der entsprechenden Programme im Netz, bei so nem Fall sollte man sich auch nicht genieren.

  2. #2
    Hat zwar jetzt nicht unbedingt was mit Windows 10 zu tun:
    Jetzt macht sich auch Cortana in der Android-Welt breit: Cortana soll Bestandteil von Cyanogen OS werden

    Zitat Zitat
    Microsofts Sprachassistent Cortana soll fester Bestandteil der alternativen Android-Version Cyanogen OS werden - und damit auch auf tief im System verankerte Funktionen Zugriff bekommen. Damit will Cyanogen-CEO Kirt McMaster weiter unabhängiger von Google werden.
    Cyanogens CEO Kirt McMaster hat im Gespräch mit der International Business Times angekündigt, dass Microsofts Sprachassistent Cortana künftig integraler Bestandteil des auf Android basierenden mobilen Betriebssystems Cyanogen OS werden soll. Dank der Einbindung in das System soll Cortana bei Cyanogen OS deutlich mehr Funktionen bieten als die bereits in der Beta-Version erhältliche Android-App.

    Zugriff auf Systemfunktionen

    Diese hat anders als das ursprüngliche Cortana für Windows Phone 8.1 und Windows 10 keinen Zugriff auf tief im System verankerte Funktionen und bietet daher einen geringeren Funktionsumfang. Das merkten wir in unserem Test der App beispielsweise daran, dass die Anwendung keine Möglichkeit bot, unsere E-Mails nach Fluginformationen durchsuchen zu können.

    Die Integration ins Betriebssystem soll bei Cortana für Cyanogen OS deutlich besser sein: McMaster zufolge soll Cortana unter Cyanogen OS beispielsweise in der Lage sein, nachinstallierte Apps wie Spotify per Spracheingabe steuern zu können. Cyanogen Inc. kooperiert bereits seit längerem mit Microsoft im Software-Bereich, Cortana ist offenbar das jüngste Projekt der beiden Unternehmen.

    Ziel: Unabhängigkeit von Google

    Im Gespräch mit der International Business Times hat McMaster bekräftigt, künftig weiter an der Unabhängigkeit von Google zu arbeiten. Dabei wolle das Unternehmen weiterhin die Google-Services für ihr Betriebssystem anbieten, da die Nutzer und sie selbst diese schätzen. Das Ziel soll aber letztlich sein, die Abhängigkeiten zu beenden.

  3. #3
    Ich hab Win10 jetzt per Bootcamp installiert für die Hand voll Programme, die ich brauche, die nicht auf OS X an's Laufen zu bekommen sind.

    Ich finde es bisher allerdings weder sonderlich bahnbrechend, noch kommt mir Cortana sehr hilfreich vor. Es ist schön, jetzt mehr oder weniger eine Suchleiste da unten zu haben, die auch gut ins Design integriert ist, aber den Batzen an Zeug den Cortina von mir braucht sowie die Fixierung auf Bing finde ich eher weniger gut. Zumal Cortana ja nicht einmal benutzbar ist, wenn man ein lokales Konto verwendet. Mein Win 10 muss sich aber nicht permanent mit meinem MS-Konto austauschen, und Ortsbezogene Anzeigen machen bei einem stationären PC auch nur bedingt Sinn, weswegen die Ortung auch so ein Fall für sich ist. <_<

    Sehr schön haben sie aber das neue Fenstermanagement hinbekommen. Das flexible Andocken der Fenster funktioniert sehr gut und ist echt praktisch und die virtuellen Schreibtische sind zwar klar an OS X angelehnt, haben aber bspw. so Features wie, dass man sie benennen kann.

  4. #4
    Zitat Zitat von BDraw Beitrag anzeigen
    Sehr schön haben sie aber das neue Fenstermanagement hinbekommen. Das flexible Andocken der Fenster funktioniert sehr gut und ist echt praktisch und die virtuellen Schreibtische sind zwar klar an OS X angelehnt, haben aber bspw. so Features wie, dass man sie benennen kann.
    Kann man in OS X per Kürzel Fenster mitverschieben? Also von Desktop1 zu Desktop2? Kann Windoof 10 nämlich nicht. Macht das Ding für mich etwas unpraktisch.

  5. #5
    Zitat Zitat von Mivey Beitrag anzeigen
    Kann man in OS X per Kürzel Fenster mitverschieben? Also von Desktop1 zu Desktop2? Kann Windoof 10 nämlich nicht. Macht das Ding für mich etwas unpraktisch.
    Out of the Box geht das nur etwas umständlich (Fenster anklicken, gedrückt halten und per Tastenkombi Space wechseln, dann loslassen), gibt allerdings diverse kostenlose und kommerzielle Lösungen, die das draufhaben. Das beliebteste wird wohl Better Touch Tool sein.
    Ich mag Amethyst ganz gerne, das bringt Tiled Window Management mit.

  6. #6
    Zitat Zitat von Surface Dweller Beitrag anzeigen
    Kommentare wie diese machen, dass ich meine Eingeweide durch einen Fleischwolf drehen will. Mehrere Desktops ist ein Feature vom X-Server und gab's wahrscheinlich schon seit es GUIs für Linux-Distros gibt (denke da an die ersten Slackware-Versionen). Irgendwo auf der Welt ist jetzt ein kleines Kätzchen gestorben, ich hoffe du bist jetzt glücklich.
    Ich bin gerade zu faul, um Screenshots zu posten, aber sieht man davon ab, dass bei OS X die Leisten oben auftaucht und bei Win10 unten, ist das in meinen Augen fast exakt das selbe Design wie bei Mission Control. Wer die virtuellen Desktops erfunden hat ist mir egal, aber hier hat sich MS ebenso deutlich bei Apple bedient wie andersherum beim Thema Surface <-> iPad Pro.
    Das ignorieren zu wollen macht die Kätzchen auch nicht glücklicher.

    War btw. auch nicht wertend gemeint, sondern lediglich eine Feststellung. Gerade beim Design ist es kein wirkliches Geheimnis, dass sich da permanent gegenseitig beeinflusst wird.

    Geändert von BDraw (15.09.2015 um 10:39 Uhr)

  7. #7
    Wie kann man eigentlich Windows 10 wiederinstallieren, wenn man die Festplatte gewechselt hat? Geht mir um den Key, das Windows 7 davor war OEM aktiviert. Wird das wirklich automatisch erkannt?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •