Zitat
Microsofts Sprachassistent Cortana soll fester Bestandteil der alternativen Android-Version Cyanogen OS werden - und damit auch auf tief im System verankerte Funktionen Zugriff bekommen. Damit will Cyanogen-CEO Kirt McMaster weiter unabhängiger von Google werden.
Cyanogens CEO Kirt McMaster hat im Gespräch mit der International Business Times angekündigt, dass Microsofts Sprachassistent Cortana künftig integraler Bestandteil des auf Android basierenden mobilen Betriebssystems Cyanogen OS werden soll. Dank der Einbindung in das System soll Cortana bei Cyanogen OS deutlich mehr Funktionen bieten als die bereits in der Beta-Version erhältliche Android-App.
Zugriff auf Systemfunktionen
Diese hat anders als das ursprüngliche Cortana für Windows Phone 8.1 und Windows 10 keinen Zugriff auf tief im System verankerte Funktionen und bietet daher einen geringeren Funktionsumfang. Das merkten wir in unserem Test der App beispielsweise daran, dass die Anwendung keine Möglichkeit bot, unsere E-Mails nach Fluginformationen durchsuchen zu können.
Die Integration ins Betriebssystem soll bei Cortana für Cyanogen OS deutlich besser sein: McMaster zufolge soll Cortana unter Cyanogen OS beispielsweise in der Lage sein, nachinstallierte Apps wie Spotify per Spracheingabe steuern zu können. Cyanogen Inc. kooperiert bereits seit längerem mit Microsoft im Software-Bereich, Cortana ist offenbar das jüngste Projekt der beiden Unternehmen.
Ziel: Unabhängigkeit von Google
Im Gespräch mit der International Business Times hat McMaster bekräftigt, künftig weiter an der Unabhängigkeit von Google zu arbeiten. Dabei wolle das Unternehmen weiterhin die Google-Services für ihr Betriebssystem anbieten, da die Nutzer und sie selbst diese schätzen. Das Ziel soll aber letztlich sein, die Abhängigkeiten zu beenden.
...