Zitat Zitat von Scavenger Beitrag anzeigen
Aber, es kann natürlich sein, dass das anders gehandhabt wird wenn jemand seine Win10 Version auch mit nem MS-Konto verknüpft hat(was ich habe).
Ebenso hab ich eine frisch installierte OEM Version von Windows 10 (upgrade von 7 Pro (OEM) gemacht, Installation-datenträger erstellt, platte formatiert und Win 10 frisch installiert)
Meine Mutmaßung:
Innerhalb des "Gratis-Jahres" ist die Aktivierung noch egal. Es kann beliebig oft aktiviert werden. Erst nach dem "Gratis-Jahr" gilt, dass die Aktivierung bei einem Hardwaretausch nicht mehr möglich ist.
Das könnte vielleicht auch der Grund sein, warum die Lizenzschlüssel bei jedem gleich sind und zwar, dass dies der Lizenzschlüssel ist, der im "Gratis-Jahr" verteilt wurde.

Ähnliches gabs ja schon bei den Volume-Lizenzen unter Windows 7. Bei Volume-Lizenzen wurde immer die selbe Dummy-Lizenz gespeichert.
Aber wie gesagt: Das ist meine Mutmaßung.

Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
Wie sieht das eigentlich mit der Kontenbindung aus? Ich hab mein Netbook bereits an ein Microsoft-Konto gebunden. Gibt es da irgendwelche Querprobleme, wenn ich das für meinen Rechner auch mache, also an dasselbe?
Nein, denn dafür ist das Konto da. Microsoft möchte eine Möglichkeit schaffen, in der die persönlichen Einstellungen zentral abgelegt werden, die dann auf unterschiedlichen Geräten wiederverwendet werden kann.
Das Konto bindet man ja nicht nur am Betriebssystem, sondern inzwischen an nahezu allen Anwendungen von Microsoft. Selbst an Visual Studio. (Natürlich möchte man auch diese Daten auswerten und verwerten. )