Ergebnis 1 bis 20 von 264

Thema: Road to Infinity [MCU-Hype!]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Tako Beitrag anzeigen
    Plötzlich harter Cut auf Hawkeyes Kinder auf der Couch, und instant ist die Luft raus. Hat sich angefühlt, als hätte ich am TV von Toy Story auf House of Cards umgeschaltet.
    Der Moment war super weird, weil ich ja bis eben noch "drinn" war, und plötzlich echtes Set, echte Leute und das, was sich eben noch stimmig angefühlt hat ist sofort Plastik. Brrrrrr.
    Während oder nach dem Finale mit der fliegenden Insel ^^ ? Ehrlich gesagt kann ich mich an die Stelle gar nicht mehr erinnern, also negativ aufgefallen ist mir da nüx. Aber ich muss den Film wohl auch einfach nochmal schauen, beim ersten Mal bleibt ja vieles nicht so hängen. Ansonsten jedenfalls jupp, ist klarer, was du meintest.
    Zitat Zitat von Cutter Slade Beitrag anzeigen
    Prominentes Beispiel sei hier wirklich mal die Kampfszene zwischen Neo und Agent Smith aus Matrix Reloaded erwähnt.
    Oh ja, das war wirklich nicht mehr feierlich. Die Idee war ja ganz cool, aber man hat leider zu deutlich gemerkt, dass die Technik noch nicht weit genug war, um so etwas wirklich glaubhaft umzusetzen. Wenn sie es hingekriegt hätten, ohne neben den Agenten auch noch Neo quasi komplett zu animieren, hätte das richtig toll werden können. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass das damals machbar gewesen wäre.
    Zitat Zitat
    Daher hab ich auch kurz mit den Zähnen knirschen müssen, als Black Widow den Hulk geritten hat.
    Das liest sich im Kontext der Filmhandlung jetzt irgendwie zweideutig

    Von solchen Momenten, die einen durch CGI etwas rausreißen, hatte Age of Ultron aber tatsächlich noch so einige. So Fanservice-nett das konzeptuell auch war, ich mochte schon die Einstellung ganz am Anfang nicht, wo man alle Avengers im Angriff in Zeitlupe im Bild von links nach rechts springen sieht. So ein offensichtlicher Trailer-Shot. Aber es fällt direkt ins Auge, dass das, wenn überhaupt noch aus realen Aufnahmen bestehend, nachträglich zusammengestellt worden ist. Habs grade mal gesucht, das hier meine ich. Hulk und Iron Man sind sowieso aus dem Computer, aber selbst der menschliche Rest bewegt sich sehr unnatürlich.
    Zitat Zitat
    Was mich aber am meisten an dieser ganzen CGI-Kiste stört, ist der Punkt, dass die meisten Effekte echt nicht gut altern. Gut, in den letzten Jahren hat sich das vielleicht etwas gefangen und die neusten Tricks halten etwas länger.
    Ich hab auch kein grundsätzliches Problem mit CGI, aber denke, dass es zu leichtfertig als alle Probleme lösendes Wundermittel eingesetzt wird, und nicht dezent als Werkzeug für Dinge, die man unmöglich anders realisieren kann. Denn nach wie vor schlägt einfach nichts die Wirkung, wenn die Dinge auf den Bildschirm auch alle echt vor der Kamera eingefangen wurden. Gefährlich wirds halt, wenn handelnde Charaktere vollständig im Rechner generiert werden, wobei sich das zumindest für nicht-menschliche Figuren seit Einführung von Performance Capture etwas gebessert hat (bin trotzdem gespannt, wie Avatar in 20 Jahren wirken wird). Für Umgebungen klappt es auch nicht immer, aber zumindest bei Establishing Shots hat CGI seit Langem seine Daseinsberechtigung. Bloße Set-Extensions wie sie beispielsweise permanent in Game of Thrones (oder demnächst zum Teil auch in Star Wars VII) vorkommen, sind mir trotzdem weitaus lieber. Das ist nämlich im Kern echt, aber eben durch digitales Makeup geschönt und vergrößert.
    Was ich eigentlich sagen wollte, insbesondere zu deinem zweiten Satz: Das mag stimmen, erstaunlicherweise stelle ich an mir aber gleichzeitig fest, dass mich diese Art von Effekten immer weniger beeindrucken. Sie haben vielleicht einen angemessenen Standard erreicht und stören nicht mehr offensichtlich, aber man hat sich schon so sehr daran satt gesehen, dass es irgendwie kaum noch vom Hocker haut. Man nimmt es als Teil des Films hin, aber die Kinnlade fällt mir dadurch nicht mehr runter (übrigens nicht erst seit gestern - schon der erste Trailer zu Avatar sah mir zu sehr nach Videospiel aus, jener Film hatte dann aber zumindest im Kino noch einiges mehr zu bieten). Also in Age of Ultron hatte ich aus tausend Gründen Spaß, aber die Optik, besonders in den Actionszenen, gehört gewiss nicht dazu. Hat man irgendwie alles schonmal anderswo (oder im Falle von Age of Ultron sogar im direkten Vorgänger ^^) gesehen. Ich hoffe, dass Hollywood in Zukunft zumindest wieder ein Stück weit von dieser Richtung abrücken und mehr auf eine gesunde Mischung verschiedener Techniken setzt, die auch gebaute Sets, Puppen, Animatronik, Modelle usw. mit einbezieht (Fuck, ich finde sogar, dass die altmodischen Matte-Paintings nicht selten einen organischeren Eindruck hinterlassen als digitale Hintergründe!). Bleibe dabei, dass man mit dem Mix die mit Abstand besten Ergebnisse erzielt, weil es den Zuschauer effektiver täuscht, da diesem keine Zeit gelassen wird, sich an einen Ansatz zu gewöhnen, und erwähnte in dem Zusammenhang immer wieder gerne Hellboy 2 als positives Beispiel.
    Zitat Zitat
    Sogar mein einstiges Vorzeigebeispiel für gute Effekte, Jurassic Park, musste beim letzten Mal leicht Federn lassen, da mir gerade der erste Dino in freier Wildbahn (der Brachiosaurus) nicht mehr so recht gefiel. Der Film punktet aber zum Glück noch im Bereich Mechatronik und dürfte gerade da mehr an Charme gewinnen, als dass ich mir Sorgen machen müsste, irgendwann einmal über die ein oder andere Einstellung zu lachen.
    Wobei mir selbst bei den praktischen Effekten von Jurassic Park immer eine Szene im Kopf hängen bleibt, die ich schon beim ersten Anschauen ziemlich unglaubwürdig fand: Wenn Laura Dern in den Keller geht, um den Strom wieder einzuschalten, und ihr da per Jump-Scare der abgebissene Arm von dem anderen Typen auf die Schulter fällt. Dieser Arm sieht soo sehr nach Pappmaché aus ^^
    Zitat Zitat
    Da gibt es gerade in der jüngste Vergangenheit weitaus schlimmere Dinge, die die ein oder andere Grafikabteilung verbrochen hat. Jack & the Gigants ist da glaub ich ein gutes Beispiel.
    Oooh jaaa. Das ging bei den Giganten auch wieder ein ganzes Stück weit ins uncanny valley hinein.
    Zitat Zitat
    Deswegen fallen mir in den seltensten Fälle großartige Logiklöcher auf, auch weil ich die meisten Filme in sich logisch finde. Aber da Plotholes in der Regel nie beim Namen genannt werden, sondern einfach nur übergreifend erwähnt frage ich mich da auch manchmal, ob das nicht ab und an mal etwas vorschnell rausgehauen wird. Mit etwas Fantasie kriegt man jedes Loch gestopft.
    Nicht bei Star Trek von 2009, so viel Phantasie hab nichtmal ich Wobei natürlich erschwerend hinzukommt, dass das Teil einer Franchise ist, die immer großen Wert auf Logik und sogar wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit gelegt hatte. Normalerweise bin ich beim ersten Schauen ebenfalls weitaus nachsichtiger mit allem, aber bei dem Film gabs alle paar Minuten einen Facepalm.

  2. #2
    Es macht gerade ein sehr guter Artikel über Age of Ultron die Runde, und er ist wirklich sehr, sehr gut.

    Wie üblich bei solchen Sachen extrem schwarzmalerisch und typisch amerikanisch reißerisch, aber das muss (und sollte) man ja wie üblich nicht für bare Münze nehmen. Die Punkte sind so oder so interessant.

  3. #3
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Es macht gerade ein sehr guter Artikel über Age of Ultron die Runde, und er ist wirklich sehr, sehr gut.

    Wie üblich bei solchen Sachen extrem schwarzmalerisch und typisch amerikanisch reißerisch, aber das muss (und sollte) man ja wie üblich nicht für bare Münze nehmen. Die Punkte sind so oder so interessant.
    Ich fand das sehr, sehr schlecht. In massig Punkten konnte ich nicht zustimmen, auch wenn ein paar davon interessant, wenn auch nicht neu oder gar aufschlussreich waren, und nach zwei Dritteln oder so war ich derart genervt von dem reißerischen Stil, dass ichs teilweise nur noch überflogen hab. Einfach nicht gut und total einseitig geschrieben. Bei der Sache mit Black Widow und den persönlichen Angriffen auf Whedon kann ich noch immer nur mit dem Kopf schütteln. Also von mir keine Empfehlung, der Text war stellenweise unterste Schublade und Zeitverschwendung

  4. #4
    Vor allem angesichts der Tatsache, dass der Popcorn-Film niemals sterben wird (siehe Mad Max).

    Aber ich muss in einigen Punkten zustimmen: "Ultron" war in vielerlei Hinsicht zuviel (zuviele zentrale Charaktere, zuviel Fokus auf Actionszenen in schlimmen 3D) aber es hätte eine Sache sehr gut gebrauchen können: Fokus. Fokus auf Tony Starks Konflikt was das Erschaffen eines gottverdammten Genozid-Roboters angeht, Fokus auf seine Fehde mit Captain Amurka, Fokus auf schlimme Sachen die Ultron tut etc. Und mittlerweile bin ich auch soweit dass ich "In Agents of SHIELD/Agent Carter/[insert MCU-Film here] wird's erklärt!" nicht mehr als Ausrede akzeptiere. Ja, in AoS wird einiges erklärt was im Hintergrund der Filme passiert und das ist fantastisch! Ich liebe das Konzept! Aber es ist absolut Kinofilm-feindlich. Ich werde jetzt bald herausfinden warum HYDRA so gar keine Gefahr mehr darzustellen scheint wenn man den Anfang des Films betrachtet - doch ein bisschen mehr, naja, Erklärung im Film wäre schön gewesen. Denn es ist immer noch ein Film und als Film möchte man - zumindest habe ich das so gelernt - auf eigenen Beinen stehen. "Winter Soldier" ist ein fantastischer Film, auch ohne den ersten Cap-Film, ohne die Agent Carter-Serie und ohne die Agents of SHIELD-Episoden die währenddessen spielen. "Guardians of the Galaxy" ist ein fantastischer Film, auch ohne Back-up und ohne Vorkenntnis von dieser absolut obskuren Heldentruppe. "Ultron" ist als Übergang in Phase 2 sehr gut und purer Fanservice, aber so gesehen per se kein besonders guter Film, denn viele Dinge die interessant wären werden einfach stumpf übergangen oder nur in Abrissen angerührt.

    Und, ja, dass "Ultron" im Prinzip zu nichts anderem diente als Setup für weiteren Kram im MCU zu sein stört mich im Nachhinein auch - aber wir wussten alle dass es so sein würde. Was gleichzeitig beruhigend und sehr, sehr schade ist.

    Geändert von T.U.F.K.A.S. (15.05.2015 um 15:15 Uhr)

  5. #5
    Jau, der Film hatte so manche Macken, wenn man sich das mal vor Augen führt. Hatte ja auch schon einiges dazu geschrieben. Mehr Fokus auf zwei oder drei bestimmte Figuren hätte gut getan, und man merkt, wie schwer es selbst Whedon fällt, die vielen Charaktere zu jonglieren. Aber andererseits bin ich froh, dass sie es überhaupt versucht haben, Fanservice hin oder her. Daraus sollte man nicht schließen "many characters = BAD" & "death of cinema" oder so. Das war für mich eigentlich sogar mit das coolste und unterhaltsamste daran, gerade auch durch die neuen Gesichter. Um ganz ehrlich zu sein hoffe ich sogar, dass für die Infinity War Filme noch einige mehr ihren Auftritt bekommen werden.

    Vielleicht wäre es eine gute Idee gewesen, nicht die gesamte Phase 3 mit einem mal anzukündigen, sondern immer nur die Filme für das nächste und ggf. übernächste Jahr. Dass ETWAS früher oder später noch kommen wird war uns allen klar, aber vielleicht hätte sich Age of Ultron weniger nach einem "Brückenfilm" angefühlt, wenn man den Zweiteiler zum Finale von Phase 3 noch nicht so konkret vor Augen gehabt hätte (und durch Captain America 3 schon vorab wusste, dass mindestens die beiden wichtigsten Figuren überleben würden).

  6. #6
    Ultron durchbricht heute die Eine-Milliarde-Dollar-Einspielergebnis-Grenze Dritter Marvel Film nach Avengers 1 und Iron Man 3, der das schafft. Dieser komische Boxkampf, den außerhalb der USA keine Sau interessiert hat, sowie andere Sportevents scheinen dem Film schon etwas geschadet zu haben. Steht immer noch aus, ob er den Vorgänger am Ende überhaupt einholen wird, aber wenn, dann wird das kein gewaltiger Unterschied.

  7. #7

  8. #8
    Zitat Zitat von steel Beitrag anzeigen
    I approve.
    Ein klassischer Jon Favreau!

  9. #9

  10. #10
    Ich hab mich ausnahmsweise auch mal hingesetzt und mir überlegt, welche Teile des MCUs mir bisher am besten gefallen haben. Ich beziehe mich dabei aber mal nur auf die Sachen, die ich wirklich gut fand; alle Filme, die nur als "okay" bis "nett" hängen geblieben sind, lasse ich direkt raus, weil ich es mühsam finde, sowas in eine Reihenfolge zu setzen. Wirklich schlecht fand ich bisher nichts im MCU.

    1. Guardians of the Galaxy. Er war nicht ganz perfekt (Stichwort: Schurken), aber er hat mich als einziger MCU-Film in einen Rauschzustand versetzt, was ich nur extrem selten habe bei Medien. Außerdem ein SOWAS von konsistentes Konzept, der mit Abstand beste und am besten eingebundene Humor. Klarer Gewinner.
    2. Daredevil. Okay, das Ende hätte noch einen Tacken besser sein können, aber das ist Heulen auf hohem Niveau, und sonst einfach wahnsinnig gut geplant UND umgesetzt, von allen Beteiligten. Und dazu auch noch das schwierige Medium perfekt eingefangen. Wow.
    3. The Avengers. Comic Action, wie sie sein sollte; Fan Service, wie er sein muss. Rund an allen Stellen, an denen ein Film - und dazu noch ein Crossover! - überhaupt nur rund sein kann. Außerdem ein besserer Thor-Film als Thor und ein besserer Hulk-Film als Hulk. Landet nur hinter Daredevil, weil es Daredevil schwerer hatte; eigentlich finde ich beide gleich gut.
    4. Agents of Shield (Season 2). Hier habe ich etwas geknobelt, was Platz 5 angeht, aber letztendlich sind alle Beschwerden, die ich mit dieser Staffel habe, rein technischer Natur oder auf die Möglichkeiten des Formats zurückzuziehen. Alles andere ist geil, lässt sich wunderbar viel Zeit und macht das restliche MCU dabei auch noch ein gutes Stück besser.
    5. Captain America 2: The Winter Soldier. Der war objektiv extrem gut, aber subjektiv haben mich ein paar inhaltliche Kleinigkeiten gestört, allem voran Armin Zola-Sequenz. Vielleicht muss ich ihn auch nur noch mal sehen, wie Teil 1. Dicken Spaß und Wahnsinns-Action hat er aber so oder so.
    6. Captain America. Wieder DICKES Konzept, rundes Gesamtbild, konsequent (!!1) und wie meistens bei Marvel sehr liebevoll umgesetzt. Musste ihn zweimal sehen, um ihn richtig schätzen zu lernen.
    7. Agent Carter. Lustigerweise selbes Fazit wie Cap 1, nur mit einem etwas langsameren Start.
    8. Iron Man. Bombe beim ersten Mal gucken. Echt Wahnsinn! Danach hat er für mich als "Standard-Origin Story schlechthin" aber leider seinen Reiz verloren.
    9. Thor. Zwar das deutliche Schlusslicht der noch sehr guten Filme, aber ich mag einfach, wie offen dämlich dieser Film ist. Da schadet es auch nicht mehr, dass ich mich über tausend Sachen aufregen könnte, er ist einfach herrlich dumm, und das ist alles, was zählt.

    Der beste Short war natürlich All Hail the King, und nicht nur, weil er Iron Man 3 zu einem besseren Film macht. ^^

    Die anderen finde ich übrigens ECHT nicht kacke oder so, sie sind imho nur nicht mehr so richtig gut. Für die Zukunft freue ich mich sehr auf Jessica Jones und Inhumans. Black Panther könnte nach der Atmosphäre der Ultron-Szene auch interessanter als gedacht werden. Skeptisch bin ich bei Ant-Man und Captain Marvel, wobei man letzteres, ebenso wie Doctor Strange, natürlich erstmal abwarten muss. Ein bisschen Angst habe ich vor Civil War und Infinity War. Sehr gespannt bin ich auch Thor: Ragnarok und die anderen Netflix-Sachen (aber mehr durch Daredevil).

  11. #11



    Das Video kann ich empfehlen, wenn ihr grade 40 Minuten Zeit habt und nicht wisst, was ihr mit denen anfangen sollt ^^ Ist zwar quasi durchgängig voll des Lobes, aber steigt dabei auch ziemlich tief in die Materie und Details ein und zeigt (Meta-)Zusammenhänge auf, die ich vorher gar nicht kannte oder die ich höchstens unterbewusst irgendwie gespürt habe, aber nicht so recht benennen konnte. Damit trifft er den Nagel oft auf den Kopf, gerade wenn er den ganzen Film und dessen Wirkung ausgehend von einer einzigen kurzen Einstellung erklärt, die ich zwar immer sehr cool fand, aber bei der mir erst jetzt klar geworden ist, wie bedeutsam sie eigentlich war. Ich glaub nach dieser Analyse ist mein Respekt vor Marvel's The Avengers noch ein kleines bisschen weiter gestiegen.

    Überhaupt mag ich die MovieBob-Reviews und seine Really That Good Reihe. Finds angenehm wenn so schnell geredet wird, dass man ständig mit Infos und Eindrücken gefüttert wird und dadurch am Ball bleibt ^^ Hier der Vollständigkeit halber noch das Age of Ultron Review, dem ich unumwunden zustimmen würde:



Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •