Zu der Technik:

Es sieht so aus, als klammere sich NVidia an Nintendo, was auch vollkommen verständlich war. NVidia hat die Grafikeinheiten in PS2 und PS3 gebaut, doch mittlerweile läuft die komplette Generation Heimkonsolen auf AMD. Auf sehr sehr ähnlichen AMDs. Daher kann es schon sein, dass NVidia Nintendo zu besonders günstigen Konditionen den Tegra X2 (vielleicht mit noch zusätzlichen CPU-Kernen, um die 1 TFLOP bei einfacher Genuigkeit zu erreichen) zur Verfügung stellt. Diese Architektur ist relativ neu - und beinhaltet die "Pascal"-Softwarearchitektur der GeForce 10xx-Serie. Ich kann es mir auch nicht anders vorstellen, als dass dieser NVidia-Chip drin ist. Das würde schon eine ordentliche Performance bedeuten - und zwar in etwa das Niveau der XBox One nur als mobil und kleiner. Natürlich kommt noch die Frage des Speichers dazu, aber der X2 unterstützt auch LPDDR4-Speicher und es ist anzunehmen, dass von dieser relativ neuen Speichersorte 4 oder besser 6 GB drinstecken.
Dabei muss das Dock nicht mal zusätzliche Hardware-Power beinhalten. Es würde genügen, dass es einfach nur die Stromversorgung und die Kühlung übernimmt. In diesem Moment können nämlich die internen Komponenten der switch auf voller Leistung laufen (eventuell 2 weitere CPU-Kerne, die mobil dann deaktiviert sind, oder eine höhere Taktfrequenz) und erreichen somit eine theoretische Leistung von mindestens 1.5 TFLOPs (bei der halben Genauigkeit, mit der der Chipsatz aber auch hauptsächlich operierieren soll). Das läge dann in der Mitte zwischen XBoxOne S und PS4 slim (die aber mit einfacher Genauigkeit hauptsächlich arbeiten, was aber an der x86-Architektur liegen soll, so wurde mir das zumindest erklärt). Unterwegs würde ungefähr ein Drittel der Leistung wegfallen - bei akzeptabler Akkulaufzeit (3 bis 5h bei ca. 20 Wh). Durch die moderne und effiziente Architektur ist das aber kaum ein Problem.

Der einzige Fallstrick, diese sehr potente Architektur einzubauen, ist der hohe Preis dafür. Aber da NVidia so stark in die Entwicklung miteingebunden ist und eigentlich nur Nintendo als Partner hat, glaube ich, dass sie darüber reden konnten und den Tegra X2 zur Verfügung stellen. Und damit hätte man auch die rund vierfache Leistung einer Wii U. Und die Umsetzung von Spielen sollte auch nicht das Problem sein, wenn die Entwickler sich die Mühe machen und mal die Engines sauber portiert haben. Die einzige Engine, wo ich glaube, dass es unmöglich ist, ist die Luminous Engine. Ich glaube aber, der technische Unterschied zur Current Gen ist nur marginal. Und wahrscheinlich würde die Konsole in dieser Konfiguration unsubventioniert anfangs 500 Euro kosten. Aber ich denke, dass sie mit 300 Euro läuft. Durch viele recyclete Spiele und ein großes eShop-Angebot am Anfang sollte sich die Investition rentieren.