Ergebnis 1 bis 20 von 197

Thema: Star Trek Discovery

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nachdem ich ein wenig über das mögliche zeitliche Setting von Discovery nachgegrübelt habe, fände ich es super awesome wenn der Beginn der Serie ein paar Verbindungen zu Enterprise hätte, vielleicht sogar mit Gastauftritten, und später eventuell ein paar lose Fäden letztgenannter Serie abschließt

    Mir ist aufgefallen, dass bisher jede neue Star Trek Serie eine Form von Staffelübergabe der vorherigen Generation aufwies:

    • The Next Generation Pilotfolge "Encounter at Farpoint" hatte DeForest Kelley in seiner Rolle als (gealterter) McCoy
    • DS9s erste Episode "Emissary" hatte natürlich Patrick Stewart als Picard mit dabei (neben einer ganzen Reihe an anderen Zusammenhängen)
    • Voyager startete in "Caretaker" wortwörtlich auf Deep Space Nine, mitsamt einem Gastauftritt von Armin Shimerman als Quark
    • Und zu guter Letzt, der Enterprise Pilot hatte James Cromwell, der nochmal in die Rolle des Zephram Cochrane schlüpfte, was sehr passend den Bogen zu Star Trek: First Contact spannte

    Was wäre das für ein schönes Gefühl von Kontinuität, wenn sie das mit Discovery in der einen oder anderen Form fortsetzen würden! Der Zeitrahmen scheint dafür ja wunderbar hinzuhauen, wenigstens theoretisch.

    Zitat Zitat von DerZocker Beitrag anzeigen
    Und da den beiden Star Trek doch um einiges mehr am Herzen liegt, als es beim "Trio Infernale" je der Fall war, denk ich dass die beiden, auch wenn das Kind schon innen Brunnen gefallen ist, die dem wenigsten ne Buddel romulanisches Ale runterlassen ^^
    Mit der Formulierung triffst du den Nagel auf den Kopf Was für ein bezeichnendes Bild :3

  2. #2
    Neue Infos zu Star Trek Discovery!

    Klingt soweit schonmal alles ganz gut. Der Hint mit dem "a decade before Kirk" kann eigentlich nur auf den kalten Krieg gegen das Klingonische Imperium ab den 2220er Jahren hindeuten, soweit ich mich an Trek Lore Gedöns erinnere. Wüsste nicht was in diesem Zeitrahmen sonst von Bedeutung gewesen sein sollte. Von daher: Die Gerüchte stimmen! Wenigstens zum Teil. Kann man auf jeden Fall was Cooles draus machen.

    Eine Kleinigkeit stört mich ein bisschen: Eine Serie über ein Raumschiff aber der Hauptcharakter ist nicht der Captain? Dann hoffe ich, dass sie das wenigstens im Laufe der Sendung wird (wie Benjamin Sisko in DS9), und sei es nur, damit sie gleichberechtigt in einer Reihe neben Kirk, Picard, Sisko, Janeway und Archer stehen kann!


    Was für Aliens /Gestalten und Konstellationen würdet ihr euch für die Crew diesmal wünschen ? Ich fänd ja immer noch ein grünes Orion-Mädel interessant, um die Leute da dauerhaft etwas aufzumischen Würde mich aber generell freuen, wenn wir - auch passend zur Ära, in der die Serie handelt - mal mehr von den klassischen Arten in wichtigeren Rollen sehen würden. Insbesondere Tellariten sind bis jetzt imho immer sehr stiefmütterlich bzw. nebensächlich behandelt worden, obwohl Tellar Prime eines der vier Gründungsmitglieder der Föderation ist (neben Erde, Vulkan und Andoria). Für Andorianer bin ich natürlich sowieso stets zu haben. Außerdem wärs faszinierend, wenn sie mal was völlig abgefahren anderes ausprobieren würden, wie zum Beispiel ein körperloses Energiewesen als eine der Hauptfiguren oder etwas in der Art ^^ Nachdem bereits so viele Nationen als Hintergründe für die Charaktere vertreten waren, muss ich gestehn, dass ich darüber hinaus sowas wie einen (natürlich nicht klischeehaft dargestellten) deutschen Wissenschafts- oder Kommunikations-Offizier oder Offizierin spannend fände - selbst wenn abseits von ein paar Anspielungen nicht näher auf diese Wurzeln eingegangen wird (vgl. TOS), einfach nur als ein kleiner, gewisser Touch.

  3. #3
    Zitat Zitat von Enkidu Beitrag anzeigen
    Klingt soweit schonmal alles ganz gut. Der Hint mit dem "a decade before Kirk" kann eigentlich nur auf den kalten Krieg gegen das Klingonische Imperium ab den 2220er Jahren hindeuten, soweit ich mich an Trek Lore Gedöns erinnere. Wüsste nicht was in diesem Zeitrahmen sonst von Bedeutung gewesen sein sollte. Von daher: Die Gerüchte stimmen! Wenigstens zum Teil. Kann man auf jeden Fall was Cooles draus machen.
    Könnte es nicht auch der Krieg gegen die Romulaner sein? Oder war das bereits in Enterprise?

  4. #4
    Zitat Zitat von Mivey Beitrag anzeigen
    Könnte es nicht auch der Krieg gegen die Romulaner sein? Oder war das bereits in Enterprise?
    Nee, das wird es leider nicht. Der Krieg der Vereinten Erde + Verbündete gegen das Romulanische Sternenimperium, der zur Gründung der Föderation führte, ging von 2156 bis 2160 ^^ Also ca. 60 bis 70 Jahre bevor Discovery anfangen soll. Das hätte ich jedenfalls auch super gerne mal verfilmt gesehen.

    In Enterprise wurde das bereits ansatzweise thematisiert, man erkennt die ersten Hinweise darauf, die Differenzen zwischen Andorianern, Vulkaniern, Menschen und Tellariten wurden ausgeräumt usw. Das ist ja gerade das Traurige daran: Wäre Enterprise nicht gecancelt worden, hätte Staffel 5 dahin geführt und Staffel 6 und/oder 7 wäre wahrscheinlich der Romulanische Krieg geworden. Das tatsächliche Finale der Serie, das in Rückblende aus der Perspektive von Next Generation geschildert wurde, überspringt die paar Jahre und zeigt dann direkt den Beginn der Koalition der Planeten.

    Nachdem die Franchise nach dem verfrühten Ende von Enterprise und dem Misserfolg von Nemesis am Boden war und bevor sich die Bosse für JJ Abrams entschieden, stand die Option eines neuen Filmes namens "Star Trek: The Beginning" im Raum, für den Erik Jendresen das Drehbuch geschrieben hat. Das Projekt sollte der erste Teil einer Trilogie sein, der den Romulanischen Krieg zum Inhalt gehabt hätte, und wurde vom damaligen Vizepräsident von Paramount (David DeLine) befürwortet. Der eigentliche Grund, warum es doch nicht umgesetzt wurde, war die Spaltung und Neuorganisation des Konzerns in CBS und Viacom. Der neue Chef nach dem Wechsel des Managements wurde Gail Berman, der Star Trek: The Beginning sofort den Stecker zog und Abrams den Vorzug gab >_>' Damit wurde also die zweite Gelegenheit dazu verpasst. Naja.


    Hatte die Aussage "a decade before Kirk" zu Discovery zuerst so verstanden, dass damit "vor seiner Geburt" gemeint war, aber anscheinend sollte das heißen "bevor er Captain wurde". Das würde bedeuten, dass es um einiges näher an TOS spielt und auch Auftritte bekannter Charaktere vorkommen könnten, oder sogar die Enterprise selbst (noch unter dem Kommando von Robert April oder Christopher Pike), die 2245 ihren Jungfernflug hatte. Das hätte sicher seinen Reiz ^^ Fänds aber auch cool, wenn Star Trek Discovery irgendwann mit dem Bau der Enterprise endet. Von diesen Fragen mal abgesehen, werden die Klingonen aber mit Sicherheit im Fokus stehen, denn so oder so fällt die neue Serie in die Zeit der erbitterten Phase der Feindseligkeiten mit der Föderation. Hat gewiss einiges an Storytelling-Potential.

    Edit: Zehn Jahre bevor Kirk das Kommando der Enterprise übernommen hat, hmm... Das würde wahrscheinlich bedeuten, wir kehren nach Talos IV zurück Interesting.

    Geändert von Enkidu (11.08.2016 um 16:42 Uhr)

  5. #5
    Ich fände es wirklich toll, wenn wir mehr von den Andorianern zu sehen bekommen, da ich ein Fan von denen bin, fände ich einen andorianischen Brückenoffizier wirklich gut. Auch finde ich es natürlich klasse, das sie die Serie im Originaluniversum ansiedeln.
    Zum Thema wann die Serie genau spielt denke ich, dass sie es tatsächlich vor Kirks Geburt machen, denn sonst wäre ihnen die Serie zu dicht an TOS und müssten zu sehr darauf achten, nicht deren Handlungsstränge zu durchkreuzen. Mit so 40 Jahren Abstand können sie sich genug eigenes ausdenken und dabei gleichzeitig Luft lassen damit sich die Ereignisse für TOS passend entwickeln. Aber ich fände es auch gut wenn es kurz vor TOS spielt.

  6. #6
    Zitat Zitat von wusch Beitrag anzeigen
    Ich fände es wirklich toll, wenn wir mehr von den Andorianern zu sehen bekommen, da ich ein Fan von denen bin, fände ich einen andorianischen Brückenoffizier wirklich gut.
    Geht mir genauso: Andorianer sind meine Lieblings-Alienspezies aus Star Trek Schätze bloß irgendwie, dass sie da keinen Fokus drauf legen werden, da sie schon in Enterprise recht prominent vertreten waren. Würde mich aber auch sehr freuen, falls doch. Was den Brückenoffizier angeht... Noch so eine Sache, die uns wegen der vorzeitigen Einstellung von Enterprise leider entgangen ist :-/ Manny Coto hat damals bestätigt, dass Shran in Staffel 5 zu einem regulären Cast-Mitglied aufgestiegen und als Berater dauerhaft auf die Brücke der Enterprise geholt worden wäre. Das hätte ich soo gerne gesehen, denn Shran war awesome!



    Wo wir grade dabei sind, hier ein Loblied auf die Andorianer im Laufe der Zeit ^^ Manchmal denk ich, vielen Zuschauern die nicht so drinstecken ist gar nicht bewusst, dass die Franchise mehr zu bieten hat als Vulkanier und Klingonen.



  7. #7
    Discovery wird laut Fuller zum Teil von "Balance of Terror" inspiriert sein, was zufällig meine Lieblingsfolge von TOS ist Imho also awesome news. Die Episode markiert das erste Auftauchen der Romulaner und der Neutralen Zone, war aber vor allem auch deshalb von Bedeutung, weil sie maßgeblich definierte, wie Raumschlachten in Star Trek funktionieren - eben eher vergleichbar mit U-Boot-Kämpfen. Alle späteren Star Trek Serien und manche der Filme, insbesondere Fan-Favorit "Wrath of Khan", schulden dieser Folge etwas. Dazu gabs noch einen ehrbaren Schurken und insgesamt etwas ernstere und angespanntere Stimmung als in den meisten anderen Folgen der Originalserie. Kann mir gut vorstellen, wie das bei Discovery hineinspielen wird. Denkbar wäre auch ein Szenario wie auf Schleichfahrt oder etwas in der Art.

  8. #8
    Das klingt sehr gut, ich bin mir sicher sie machen was gutes daraus.

  9. #9

    Gast-Benutzer Gast
    Ich schaue seit ein paar Tagen die alten Serie - die ersten 3 Staffeln gibts ja auf Netflix. Einfach herrlich wie Sie das meiste schauspielerisch darstellen mussten, großartige Specialeffekte gab es damals ja noch nicht

  10. #10
    Ach so, ich vergaß zu erwähnen dass Star Trek Beyond bisher mein Lieblingsfilm 2016 ist.

    kbai

  11. #11
    Sie verschieben Star Trek Discovery von Janur auf Mai nächsten Jahres.

  12. #12
    wenn dadurch die qualität steigt gern

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •