Ich bin auch kein Physiker, deshalb möge man mich korrigieren wenn ich was Falsches schreibe. Aber so verstehe ich das.
@Enkidu & Planet Nr.1
Man kann den Planeten mit einem Teleskop aus der Entfernung schon beobachten, aber das Licht das von Planeten ausgeht (also das Bild) braucht halt durch die Zeitdilatation statt Sekunden halt ein paar Stunden bis Tage für den Weg (Abhängig davon wie weit das Schiff entfernt ist. Bzw. mit zunehmender Entfernung nimmt der Einfluss der Gravitation auch ab und der Effekt wird schwächer.) Einfaches Beispiel 1h auf dem Planten kommt von außerhalb betrachtet wie 23 Jahre vor. 1Sekunde wie knapp 56h. Wenn das Licht normalerweise 1 Sekunde vom Planten bis zum Raumschiff brauchen würde dann wäre das Bild was man sieht 56h alt. Man sähe also den Zustand wie vor 56h aber man würde alles genauso wie normale beobachten können (alle Veränderungen z.B.) nur halt mit der entsprechenden Verzögerung. Vergleichbar wäre das mit den Sternen die wir momentan am Nachhimmel sehen. Durch die enorme Entfernung braucht das Licht dementsprechend lange und wir beobachten den Stern wie er vor Jahren/Jahrzehnten/Jahrhunderten einmal gewesen ist.
Also beobachten hätte schon funktioniert. (Wenn das Schiff halt eine Teleskop dabei hat). Die Wellen sind ja ein Effekt des Schwarzen Lochs und das wird den Planten schon etwas länger als ein paar Tage beeinflussen.
Du hast aber damit Recht das die Daten die sie empfangen haben demselben Phänomen unterliegen und deshalb genauso lange wie das Licht ins Weltall braucht. Die zweite Mission wäre unter Betrachtung der Zeitdilatation also wohl eher nicht überrascht gewesen gerade erst die ersten Daten vom Planten erhalten zu haben (was ich zuerst bemängelt habe) aber auf der anderen Seite hätten sie sich bei den Daten die sie von dem Planten bekommen bewusst sein müssen das sie gerade erst die allerersten Daten von dort erhalten und diese noch gar keine Aussage über eine dauerhafte Nutzbarkeit enthalten. (Die Frau war aus ihrer Betrachtung erst seit ein paar Stunden auf dem Planten.) Ob das alles rein rechnerisch mit den Zeiträumen aufgeht wie sie dort dargestellt werden, müsste man mal nachrechnen, aber dazu habe ich keine Lust und auch nicht alle Daten zur Verfügung. Wie gesagt es war noch eine der besten Szenen für mich im Film, also will ich mal nicht zu nörglerisch sein das sie einfach ohne Überlegungen da runter geflogen sind. ^^
Für realistisch halte ich ihr Verhalten trotzdem nicht.
@Sir Barett
Ja das ist immer die Art von kausalen Problemen die ich auch mit solchen Zeitmanipulationsgeschichten habe. Da überlasse ich mal Anderen das Feld eine Erklärung für abzugeben.