... und welche hätten es eurer Meinung nach am ehesten verdient? Und wie stehen eurer Einschätzung nach die Chancen dafür?

Immer wieder fällt mir auf, wie sehr von vielen geliebte Filme als gigantische Flops gebrandmarkt werden, nur weil es eine spektakulärere Artikel-Überschrift abgibt. Das gilt selbst dann, wenn die Studios durchaus noch einige Millionen mit den jeweiligen Filmen gemacht haben. Viele bekommen auch erst nachträglich eine Art Kultstatus und Following und erreichen erst nachträglich die Profit-Marke durch gute Verkäufe auf DVD & Blu-ray. Haufenweise Werke, die wir heute als sogenannte "Klassiker" kennen, waren an den Kinokassen genau genommen gar nicht sonderlich erfolgreich. Das ist umso trauriger, wenn man bedenkt, wie manche Reihen, egal wie schlecht sie auch beim Publikum und den Kritikern ankommen, grünes Licht für ein Sequel nach dem anderen erhalten, welches lieblos und ohne merkliche Veränderungen rausgehauen wird, nur weil sie nach Studio-Definitionen genug Kohle machen.
Gerade bei den großen Konzernen wie etwa Disney finde ich es immer wieder schade, dass man nicht bereit ist, wenigstens ein gewisses Risiko einzugehen, denn genug Budget und Personal wäre oft da und langfristig könnte es sich durch die anwachsende Fanbase auszahlen. Sicher eignet sich nicht jede Geschichte für Fortsetzungen, erst recht nicht für mehrere, aber ich rede hier auch nur von denen, bei denen es eine natürliche Entwicklung wäre (zum Beispiel wenn die Literaturvorlage eine ganze Buchserie mit mehr als genug weiterem Stoff ist).

Nunja. Problem bei diesem Thema ist natürlich, dass oft ein Zeitfenster gegeben ist, das nur einige Jahre offen ist und dann immer enger wird, weil das Interesse schwindet nicht nur bei der Zuschauerschaft, sondern auch bei den Kreativen hinter den Kulissen und Verantwortlichen wie etwa Regisseure und Produzenten, und natürlich auch den Schauspielern selbst. Wenn besonders junge Schauspieler in einer zentralen Rolle dabei sind, ist es umso schwieriger, da die irgendwann zu alt werden, was ein nicht immer leicht umsetzbares Recasting nötig machen würde. Angesichts solcher Umstände wartet man lieber noch einige Jährchen oder gar Jahrzehnte länger und versucht es dann gleich mit einem kompletten Reboot, was ich nur äußerst selten bevorzugen oder für gerechtfertigt halten würde. Schade bei den fehlenden Sequels ist häufig außerdem, dass erst sie die Chance wären, um handlungstechnisch richtig durchzustarten. Der erste Teil einer Reihe verbraucht ja meist viel Zeit darauf, die Figuren und die Welt und Umstände darin vorzustellen und zu etablieren. Bestes Beispiel hierfür wäre der Schritt von Batman Begins zu The Dark Knight, und auch wenn ein solcher Erfolg (und für viele in mancher Hinsicht auch inhaltliche Steigerung) niemals garantiert ist, werden doch unzählige IPs um wohlverdiente Möglichkeiten gebracht, sich daran zu versuchen.
Ich unterteile mal meine persönlichen Einträge und Wünsche hierfür in Wahrscheinlichkeiten ^^

No chance in hell:
Conan 2 (zum Reboot von 2011): Hier wäre die Bezeichnung "Flop" wohl schon eher berechtigt. 90 Mio USD gekostet, aber nur knapp 50 weltweit eingespielt. Dabei mochte ich den wirklich und fand, es war ein gelungener Neubeginn für diese Franchise mit jungen Gesichtern - Jason Momoa passte super in die Rolle und war darin wirklich sympathisch - und einer interessanten Welt, die sich auch eher an die Vorlage hält als die Schwarzenegger-Versionen. Letztere sollen ja nun auch eine Fortsetzung mit einer gealterten Fassung des Titelhelden bekommen, und darüber bin ich durchaus glücklich (wobei das auch noch Jahre entfernt ist, wenn es denn zustande kommt), aber abgesehen davon, dass das erst recht jede Hoffnung auf einen Sequel zum Reboot verhindert, denke ich mir, dass Schwarzenegger das auch nicht mehr ewig machen können und jenes Projekt somit seine letzte Verkörperung der Figur sein wird. Und dann ist wieder ungewiss, wann, wie und ob überhaupt es mit dem Hyborian Age weitergeht. Wenn das Reboot was geworden wäre, hätte man darauf aufbauen und mit dem reichen Fundus an Conan-Geschichten noch ewig weitermachen können.
The People of Sparks: The City of Ember ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher. Die Verfilmung von 2008, die ich noch vor dem Buch kennenlernte, fand ich wunderschön. Sicher hatte der Film einige Probleme und war nicht so gut wie das Buch, aber auch einige richtig großartige Aspekte, allen voran das gigantische real gebaute Set, das maßgeblich zu der einzigartigen Atmosphäre beitrug, die aufgeweckt-charmante Hauptdarstellerin sowie der abenteuerlich-schöne Soundtrack von Andrew Lockington. Aber ich mag den Film alleine schon durch seine Stimmung. Und wer die Geschichte kennt, weiß, dass sie zwar durchaus irgendwie in sich abgeschlossen ist (im Sinne von "ein natürlich gegebener Punkt, um dort aufzuhören"), aber auch sehr offen endet, was man als Cliffhanger interpretieren kann. Und das trifft natürlich zu, wenn man bedenkt, dass es noch zwei Fortsetzungen und ein Prequel zu Ember gab. Ich hätte gerne die Fortsetzungen hierzu gesehen, aber das kann man wohl ausschließen. Der erste Teil hat 55 Mio gekostet, aber gerade mal 18 davon wieder eingespielt. Auch Saoirse Ronan ist langsam aber sicher zu alt für Lina Mayfleet, und überhaupt muss ein eher kleines Young Adult Projekt schon deutlich erfolgreicher für Sequels sein (und speziell für den dritten Teil "The Diamond of Darkhold" wäre es von Vorteil gewesen, das alte Set noch intakt zu haben).
The Subtle Knife (& The Amber Spyglass): Beim Goldenen Kompass fühle ich mich bis heute irgendwie verarscht. Selbst das Ending des Films wurde gekürzt, um Teile davon erst im nächsten Teil zu bringen... der niemals zustande kam. Gekostet hat der Film 180 Mio, eingespielt hat er 372 - hört sich für mich so schlecht gar nicht an, aber das Studio war offenbar massiv enttäuscht, hoffte man doch auf den nächsten "Herrn der Ringe". Hängt aber wohl vor allem damit zusammen, dass der auf dem Heimatmarkt (USA & Kanada) nicht sonderlich erfolgreich war. Das Werk versuchte einen Balanceakt, den er letztenendes verloren hat. Die doch sehr kirchenkritischen Untertöne der Vorlage wurden in der Adaption stark minimiert und weichgespült, was den Fans der Bücher kollektiv gegen den Strich ging, was die christlich-religiösen Fanatiker in den USA aber nicht davon abhielt, zum Boykott gegen den Film aufzurufen und sich lautstark in den Medien darüber aufzuregen. So richtig glücklich waren damit anscheinend nur die wenigsten. Ich kann nicht behaupten, ein großer Fan davon zu sein und habe im Gegensatz zu vielen meiner Freunde nichtmal die Bücher gelesen, aber mich schmerzt es durchaus, so eine entstehende und längst nicht abgeschlossene große Trilogie, die ich in kompletter Form mit Sicherheit ins Herz geschlossen hätte, nach dem ersten Teil geplättet und aufgegeben zu sehen. Das ist hier besonders fies, weil das Ende und überhaupt die ganze Geschichte wirklich offen sind, kaum für sich alleine stehen kann und quasi nach einer Fortsetzung schreien! Und natürlich, weil das Studio das gleich als eine ganze Reihe in Angriff nahm, ohne finanziell garantieren zu können, dass sie auch komplett gemacht wird. Man geht ja in der klaren Erwartung ins Kino, dass man etwas sieht, das in den kommenden Jahren noch abgeschlossen wird. Dazu besteht inzwischen aber keine Möglichkeit mehr, weil die jungen Schauspieler schon zu alt geworden sind.

Maybe someday...:
John Carter: The Gods of Mars: Oh Mann, wie gerne ich das zu einer großen Reihe ausgebaut gesehen hätte... Vermutlich gehört John Carter wohl eher in erstere Kategorie, aber ganz abgesehen davon, dass ich die Hoffnung einfach nicht aufgebe, gibt es schon noch eine Handvoll Gründe, die auf ein Sequel hoffen lassen. Der erste Teil hatte die ungeliebte Aufgabe, dem Wortsinn nach eine ganze Welt vorzustellen, was in einem Übermaß an Exposition endete, die mir persönlich aber nicht negativ aufgefallen ist. Ich finde, John Carter hat die Abenteuerstimmung von Edgar Rice Burroughs perfekt eingefangen und mich grandios unterhalten. Gerade auch als "Space-Western" wesentlich besser als jeder einzelne der Star Wars Prequels (und selbst die verteidige ich hin und wieder ein Stück weit) und mit seiner komplexen Rahmenhandlung auch erzählerisch sehr angenehm und abwechslungsreich. Vor allem aber bot es ein gehöriges Maß an Spektakel, und die Effekte definierten sich nicht nur über Explosionen, sondern auch sehr glaubwürdige CGI-Aliens, deren emotionale Darstellung die Konkurrenz alt aussehen ließ. Und und und ...Humor! Luftschiffe!! Auch wenn der Film in sich abgeschlossen ist, weist er doch schon diverse Hinweise auf die Fortsetzungen auf, es wurden sogar einige Elemente der späteren Romane extra bereits hier eingeführt. Gerade die ersten drei Bände bilden eine schöne zusammenhängende Trilogie, und die sollte dem Plan nach auch verfilmt werden, wozu es schon konkrete Pläne gab (ganz zu schweigen von den anderen der insgesamt elf Bücher). Aber so vieles ist falsch gelaufen. Viele waren auch nicht so begeistert davon, weil man das alles irgendwie schonmal anderswo gesehen hatte, dabei haben in Wahrheit Star Wars, Avatar & Co bei Barsoom abgeschaut oder sich von dem Inhalt inspirieren lassen und nicht andersherum (für meine Interessen kann es ohnehin nie genug Space Opera geben, von daher hätte mich das so oder so nicht gestört, so lange es gut gemacht ist). Aber eine Menge von den Problemen hatte nichtmal unmittelbar etwas mit dem Film selbst zu tun. Das Marketing war eine einzige Katastrophe und völlig halbherzig. Der Titel wurde sinnloserweise geändert, sodass sich niemand mehr etwas darunter vorstellen konnte, der von dem Ursprungsmaterial noch nichts gehört hatte. Disney schrieb den Film schon zehn Tage nach dem Release ab. Dabei hat er bei einem Budget von 250 Mio immerhin 284 Mio weltweit verdient. Und sowohl Regisseur Andrew Stanton als auch Hauptdarsteller Taylor Kitsch haben mehrfach Interesse daran bekundet, die Filme fortzusetzen. Inzwischen gibt es sogar einige Petitionen und eine ganze Fan-Bewegung, die das fordert. Bei den Sequels, erst recht wenn man Teil 2 und 3 back-to-back filmt, könnte man auch jede Menge an (Design-)Material aus dem ersten wiederverwenden, was die Kosten senken und das Risiko verkleinern würde. Es liegt letztenendes wirklich an Disney, aber die Chancen sind leider doch ziemlich schmal. Es hat 100 Jahre gedauert, bis es John Carter endlich auf die große Leinwand geschafft hat. In welcher Form auch immer, ich hoffe das nächste Mal lässt nicht so lange auf sich warten.
Hellboy 3: Auch hier betonen Darsteller der Titelfigur und Regisseur immer wieder, dass sie es unbedingt machen wollen. Und die Geschichte fordert auch einfach ein großes Finale, welches in den Filmen bereits angedeutet worden ist. Die Schwierigkeit liegt in dem Wort "groß", denn bei dem Ausmaß wird es schwer fallen, das Budget klein zu halten, was das Studio zweifeln lässt. Der erste Teil hat 66 Mio gekostet und 100 Mio eingespielt, der zweite 85 Mio gekostet und immerhin schon 160 Mio eingespielt. Tendenz nach oben? Visuell haben sie aus dem Geld jedenfalls alles rausgeholt, The Golden Army sah fantastisch aus und ich kenne deutlich teurere Filme, die deutlich weniger geboten haben ^^
Riddick 4 (und 5?): Nachdem der zweite so schlecht angekommen ist, hat es mich gewundert und gefreut, dass es doch noch zu einer Fortsetzung kam. Doch dazu mussten David Twohy und Vin Diesel ohne Studio-Backup tief in die eigene Tasche greifen (letzterer verpfändete sogar sein Haus *g*). Hat sich wohl gelohnt, auch dass die Fans so lange danach geschrien haben, denn Teil 3 kostete 38 Mio, spielte aber 98 ein und wurde somit zu einem Erfolg im Kleinen. Leider brachte er die Handlung nur nicht allzu viel weiter. Jetzt hat auch Universal Interesse an einer Fortsetzung bekundet, und wie Twohy meinte, stecken mindestens noch zwei Filme in der Franchise drin - einmal die Reise durchs "Underverse" und einmal Riddicks lang erwartete Rückkehr nach Furya. Ich hoffe wir bekommen das noch zu sehen, denn der Charakter ist schon echt bad-ass und ich würde es bedauern, die Story hier stecken geblieben und begraben zu sehen. Nur wenn sie es finanzieren können, wie lange wird es wohl dauern?

Probably in the not-so-distant future
Pirates 5: Yay. Andere können noch so genervt sein wie sie wollen, ich liebe diese Reihe und es kann niemals genug Piratenfilme geben! Außerdem fand ich den vierten etwas underwhelming, ein großartiger fünfter Teil muss mindestens noch kommen (gerne mehr), um es mit einem Bang zu Ende gehen zu lassen. Gerne auch wieder mit ein paar mehr der alten Nebenfiguren. Die gute Nachricht ist hier, dass es schon ein Skript gibt, an dem nach wie vor gewerkelt wird, und auch schon ein Produzent, Regie-Duo und einige Schauspieler. Nur leider noch immer kein grünes Licht, obwohl der Film ursprünglich schon 2016 rauskommen sollte. Disney verschiebt das Projekt immer weiter nach hinten und aufs Abstellgleis, da bereitet man lieber sechs neue Star Wars Filme gleichzeitig vor >_> Ich bin mir ziemlich sicher, dass Jack Sparrow nochmal ins Kino kommt, nur befürchte ich, dass es noch eine ganze Weile länger dauern könnte, als ich gehofft habe.
Ghostbusters 3: Daran versuchen sich auch schon ewig die Leute, ohne dass es bis jetzt Früchte getragen hätte. Ich denke schon, dass da früher oder später noch was kommen wird, speziell wenn man sich vor Augen hält, wie beliebt vor allem der erste bis heute ist und was für einen Stellenwert der in der Popkultur hat.
Indiana Jones 4: Ja, vier, denn dieses Crystal Skull Machwerk kann man kaum als richtigen Indiana Jones Film bezeichnen. So oder so fordere ich eine Wiedergutmachung ^^ Wenn Ford tatsächlich zu alt wird, hätte ich persönlich auch nichts gegen einen Recast, was dann schon ein Stück weit in Richtung "Reboot" gehen würde, nur bitte kein Versuch, alles nochmal von Anfang an zu erzählen. Die Geschichten hingen eh nie so eng miteinander zusammen, sodass man ein mehr oder weniger normales Sequel auch frisch wirken lassen kann. Ich finde es bis heute schade, dass sie die Serie so lange bei einer Trilogie belassen haben, denn auch wenn es stimmt, dass Der Letzte Kreuzzug ein schöner Abschluss war, haben sie am Ende ja doch weitergemacht. Nur wenn man mal auf die diversen Romane und Videospiele guckt, stellt man fest, dass es noch so viel zu entdecken gegeben hätte! So vieles, was ich viel lieber in Filmform angeschaut hätte. Quasi für jede menschliche Hochkultur und für jede große Legende und Mythos ein weiteres Abenteuer. Tja, da wartet man so viele Jahre und bekommt nur einen CGI-Overkill, Aliens und einen Kühlschrank in einem Atomtest. Bin mir ziemlich sicher, dass es irgendwann noch einen Indiana Jones Film geben wird, dafür ist die IP zu beliebt und wertvoll. Nur wann und in welcher Form, das ist noch ziemlich offen. Mit Ford oder ohne, in vier Jahren oder erst in 14... Aber bitte, bitte wieder ein würdiges Abenteuer wie in der guten alten Zeit, und kein campy B-Movie Sci-Fi.
The Chronicles of Narnia: The Silver Chair: Hey, sogar die Fernsehfassung von der BBC aus den 80ern hat es bis hierhin geschafft, wäre doch schade, wenn in den aufwändigen Kino-Versionen nach dem dritten Schluss ist. Nachdem Prinz Caspian den finanziellen Erfolg des ersten nicht wirklich fortsetzte (Der erste hat 180 Mio gekostet und 745 eingespielt, der zweite 225 Mio gekostet aber "nur" noch 420 Mio eingespielt) hatte Voyage of the Dawn Treader (140 Mio Budget und 415 Mio verdient) eine schwere Zeit, überhaupt zustande zu kommen, denn zwischenzeitlich sprang Disney ab und dafür Fox ein. Die Ergebnisse zeigen imho aber auch, dass durchaus noch eine Menge Leben in der Serie steckt. Walden Media hat nicht mehr länger die Rechte an der Reihe. Die gute Nachricht ist, dass die Mark Gordon Company Oktober letzten Jahres verlauten ließ, dass man The Silver Chair als nächstes produzieren /verfilmen würde. Vorteil ist hierbei, dass man kaum jemanden aus den Vorgängerfilmen braucht, da nur noch wenige Charaktere daraus auftauchen. Etwas beunruhigend erscheint mir nur, dass man seither nichts mehr davon gehört hat. Ich hoffe sie müssen aus irgendwelchen rechtlichen Gründen nicht erst das Moratorium auslaufen lassen, bevor sie mit der Produktion beginnen können, denn das wäre frühestens 2018! Und den vierten Teil erst 2020 oder so zu bekommen, wäre meiner Ansicht nach viel zu spät. Ferner hoffe ich, dass der Film wieder ein großer Erfolg wird, sodass die Reihe anschließend mit den drei noch fehlenden Teilen doch noch abgeschlossen werden kann.