Hört sich nicht sooo kompliziert an.

- Du hast 478 Stärke.
- Du fragst die Hunderter ab.
- Dann ziehste bspw. 400 Stärke ab. In dieser Fork setzt du eine Variable auf 4, damit du weißt dass 400 abgezogen wurden. Die werden ganz am Ende der Prüfung nämlich wieder aufaddiert (if variable is 4: Add 400 Stärke to Hero X).
- Dann fragste mit derselben Methode die Zehner ab. In diesem Falle ist die Reststärke 70. Neue Variable, Set 7, Stärke -70.
- Nochmal die Einer mit derselben Methode und wieder einer anderen Variable.
- Am Ende werden die 3 Variablen für den Stärkewert abgefragt (Hunderter, Zehner, Einer) und der tatsächliche Stärkewert wiederhergestellt.

- Insgesamt jeweils eine Variable für die Statuswerte sind insgesamt 6 Variablen. Jede von diesen 6 Variablen hat 3 Extra-Variablen für Hunderter, Zehner, Einer.
6x3=18

Mit Conditional Branches (Forks, Bedingungen) und Labels solltest du im Grunde ganz gut zurechtkommen.