Kurzer Erfahrungsbericht zum SimCity-Seminar.

Praktisch gesehen haben wir lang und breit erklärt, warum Spiele im unterricht eine gute Idee sind (nicht meine Idee), dann verschiedene Sim Citys vorgestellt, in der Veranstaltung einen kleinen Bau-Contest veranstaltet (wer hat in einer halben Stunde die meisten Einwohner, das meiste Geld etc) und etwas drüber geredet, wie man das so einsetzen kann. Da das Ganze aber irgendwo zwischen "zu allgemein" und "zu WAT" (Wirtschaft, Arbeit, Technik - Fach in Bremen) an verschiedenen Stellen steckengeblieben ist, war es für alle anderen nicht sonderlich praxisbetont. Unsere Schlussfolgerung zwischen den Zeilen war also, dass es sich sehr gut als spielerische Ergänzung oder Einführung zu gewissen WAT-Themen eignet (Infrastruktur, Städtebau, Wirtschaftskreisläufe) und viele Schlüsselqualifikationen übt.
Was ich als Nicht-WAT-Lehrer echt sinnvoll finde, ist so eine Mini-Projekt-Einheit mit Micropolis (Freeware-Java-SimCity1-Klon, gibt's auch chip.de). Ist halt extrem simpel und man kann die ganzen schlüsselqualifikationen nett angehen (zumal das AFAIK auch auf Englisch gibt). Alles andere wäre mir in der Praxis wahlweise zu komplex (besorg dir mal nen Klassensatz SimCity 3000 ...), zu teuer oder zu speziell. Was auch noch gut ginge, wäre praktisch eine kooperative Frontaleinheit an einem PC (Beamer oder so, Schüler entscheiden etc).

Hier noch unsere Quellen, die Simulationsspiele allgemein abdecken.