Wie ich bereits geschrieben habe ... eine "echte" KI würde wohl abchecken, welche Zugmöglichkeiten der Spieler hat und diese anhand eins Bewertungssystems unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten zuordnen um anschließend auf die Wahrscheinlichsten Zugvariationen zu reagieren. Nach Cortis Anmerkung käme noch dazu, das du abchecken müsstest, welchen Abstand einzelne Spieler zum Ball haben, um zu ermitteln, ob eine KI für sie berechnet werden muss, oder nicht.

Dabei gilt natürlich, dass die KI um so besser ist, je weiter sie vorrausplanen kann und je genauer dein Bewertungssystem ist. Weitere Vorrausplanungen erfordern mehr Rechenkapazität und könnten die Maker-Engine schnell überfordern, wenn du es zu gut meinst. Und ein exaktes Bewertungssystem zu erstellen wird vor allem Zeit, Erfahrung und Try-and-Error erfordern.

bei einem Fussballspiel kann natürlich berücksichtigt werden, das Szenarien, durch die der Spieler den Ball näher an das gegnerische Tor bringt, wahrscheinlicher Eintreten, als Szenarien, durch die der Spieler den Ball wieder vom Tor entfernt. Ansonsten dürfte das Bewerungssystem fast den Bärenanteil der KI ausmachen, denn das kann man nicht einfach nach Rezept Programmieren, da steckt viel "Forschung" drin. Bewertest du zum Beispiel die Chance, dass der Spieler seinen eigenen Torwart anspielen könnte, mit einer zu hohen Wahrscheinlichkeit, könnte das dazu führen, das die KI nur Keppes zusammen spielt.