Mal abseits von Tilegrößen etc. ~ ich mag die Idee keine Scriptsprache zu geben, dafür umfangreichere Klickwerkzeuge.

ich hatte in meinem 2k3 - Spiel schon vor DynRPG viele Kampfmechaniken eingebaut, die ich vorher noch in keinem Makerspiel gesehen hatte. Das ging auch, war aber umständlich, dabei gibt es zwei Konzepte.

- DynRPG: Die Callbacks passieren oft, meine Lieblingscallbacks in jedem Frame, bzw. mehrere in jedem Frame, weil ich z.B. Helden- und Monsterfähigkeiten in ihrem Zeichenzyklus erledige, da dies der Callback ist, der genau zu ihnen gehört.
- MakerEventcode: Die EventPages im Kampf sind sehr grobschlächtig.Zuerst einmal muss man sich eine Art Framework basteln, um überhaupt Custommechaniken einbauen zu können. Dazu gehört eine Eventseitenstruktur in jeder Monstergroup und dann entsprechender Code, um aus "Welches Ziel wurde ausgewählt?" und "Wieviel Mana wurde verbraucht?" zu schlussfolgern, was im Kampf passiert ist. Schlussfolgern, ich will nicht schätzen müssen, was die Helden in meinem Spiel gemacht haben!

Hier mein Ansatz:
Events wenn Dinge passieren.
  • Betrete die Map -> OnMapEntered
  • Verlasse die Map -> OnMapLeft
  • Held greift an -> OnHeroAction
  • Held ist damit fertig -> OnHeroActionDone
  • Held plötzlich tot -> OnHeroDead

Und dann als Parameter, lokale Variable, sowas in der Art, Informationen was genau passiert ist. Wer hat angegriffen, wer wurde angegriffen und womit und hat es kritisch getroffen, hat es verfehlt?
Auf vielen Makermaps ist das Konstrukt ParallelProcess->tu was ->erase. Was der Entwickler will ist etwas beim Betreten der Map zu tun. Die Struktur wird jedes mal neu gebaut. Event an die Map anhängen, tatarataaa.