-
Provinzheld
Solstheim, nordöstliches Inland
<< Zum vorherigen Beitrag
Nach einer unruhigen, stürmischen Nacht hatten sich die drei gesunden Jäger aufgemacht. In den diffusen Lichtverhältnissen zwischen den dichtstehenden, hohen Bäumen suchten sie nach Spuren im Schnee. Allerdings diente ihr Ausflug eher dazu, sich einen koordinierten Überblick über die Umgebung zu verschaffen, denn tatsächlich schon mit Beute zum Lager zurückzukehren. Der Sturm tobte unverändert mit brachialer Härte und verwehte ihre eigenen Spure vor ihren Augen. Sie hatten mehr damit zu kämpfen, überhaupt voranzukommen und die kleinsten Öffnungen in ihrer Kleidung abzudichten, als dass sie sich darauf konzentrieren konnten, Wild zu erspähen. Dieses würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach ohnehin an geschützten Stellen versteckt halten und abwarten, bis der Wind nachließ. Vesana hielt sich die rechte Hand vor den unteren Teil ihres Gesichtes, hielt Gjalunds Tuch fest und drückte die Linke gegen die rechte Seite. Weit vorgebeugt trat sie in den Spuren Wulfs, der für den Moment die Führungsarbeit in dem tiefen Schnee übernahm.
An sich bot das Gelände in dieser Region der Insel ideale Jagdbedingungen. Dichtstehende Bäume, dichtes Unterholz, viele Felsen und zahllose Senken und Furchen im Relief. Tiere ließen sich hier gut lenken und in gewünschten Bahnen direkt in eine Falle treiben – Verstecke gab es jedenfalls genug. Wäre da nicht der Sturm. Es hatte noch nicht einmal Sinn irgendetwas vorzubereiten, weil die Gruppe überhaupt nicht wusste, wo und wie viele Beutetiere sich in der Region aufhielten. Ganz zu schweigen davon, dass eventuell errichtete Fallen vermutlich nach einigen Stunden sowieso zugeschneit, unbrauchbar und unauffindbar sein würden. Manchmal konnte eine Jagd sehr frustrierend sein, aber jeder von ihnen wusste aus Erfahrung, dass es eben mal so, mal so kommen konnte. Sie ließen sich davon also nicht beirren oder gar einschüchtern, sondern nutzten die Zeit so gut es ging.
Wenigstens etwas Feuerholz fanden sie. Durch die Temperaturen war das Holz trotz seines gefrorenen Zustandes einigermaßen brauchbar, wenn man im Besitz des nötigen Werkzeuges war. Glücklicherweise sah sich die Kaiserlicher in der Position genau das behaupten zu können – die glühenden Steinsplitter, die sie noch am ersten Tag ihrer Wanderung durch die Aschewüste im Süden gefunden hatte, entpuppten sich als herausragend für diese Aufgabe. Wulf meinte, es handelte sich bei ihnen um Splitter so genannter Herzsteine, die es seit dem Ausbruch des Roten Berges überall im Süden der Insel zu geben schien. Abgesehen davon trieb die Kälte ohnehin die Nässe aus den Fasern des Holzes, so dass es tatsächlich sehr trocken war und sich – genügend Geduld vorausgesetzt – auch mit normalen Werkzeugen entzünden ließ. Sie luden sich jeder so viel auf, wie sie zu tragen vermochten, und kehrten schließlich am Nachmittag zu ihrem Lager zurück.
Oslaf wartete bereits und hütete das kleine Lagerfeuer in der windgeschützten Senke. Sie hatten ihm Ruhe auferlegt und so musste er den Tag über im Unterstand verweilen und die häuslichen Pflichten der Lagerwacht übernehmen. Die Kaiserliche setzte sich direkt auf einen der mitgebrachten Äste ans Feuer, zog sich das gefrorene Tuch vom unteren Teil des Gesichtes und hielt die Hände gegen die Flammen. Die Wärme tat gut, fror doch trotz ausgezeichneter Ausrüstung so ziemlich jedes Körperteil, das sie einzeln benennen konnte. Kleine Wölkchen standen vor ihrem Gesicht und verpufften erst, als sie in direkten Kontakt mit den Lohen kamen. Das Zittern in den Gliedern und die Taubheit derselben ließen nur sehr langsam nach. „Irgendwas gefunden?“, wollte Oslaf wissen, der sichtlich Frust schob, weil sie ihm Hausarrest auferlegt hatten.
„Nichts“, entgegnete Finna.
„Der Sturm ist einfach zu stark. Da draußen bewegt sich nichts“, ergänzte Wulf. „Du hast also nichts verpasst.“ Der beruhigend gedachte Zusatz sorgte nur für ein verächtliches Schnaufen und anschließendes Schweigen. Vesana verspürte keinerlei Bedürfnis sich in diese Unterhaltungen einzuklinken. Es bestand auch keine Notwendigkeit dafür. Ihr Standpunkt blieb unverändert und alle kannten ihn seit dem vorigen Abend. Mit dem Einbruch der Dunkelheit versammelten sich dann alle Vier um das knisternde Feuer. Das leise Knacken der Glut und Fauchen der Flammen wurde überwiegend vom starken Wind verschluckt. Die Wärme ließ sich bald kaum mehr wahrnehmen, zu gewaltsam erstickte die Kälte alles Leben. Keiner von ihnen würde so noch lange ausharren, wenn er nicht gerade Wachdienst schob. Bevor sie sich jedoch zur Ruhe begab, kramte Vesa noch einmal ihre Heilsalbe aus ihrem Tornister.
„Hier“, sie warf die Schachtel Oslaf zu, der sie im letzten Moment vor der Brust fing, „ich bin sicher, Ihr wisst, wie Ihr Euch eincremen müsst. Seid großzügig. Den Verband könnt Ihr noch einmal verwenden.“ Er widersprach schon gar nicht mehr, weil drei Augenpaare eindringlich auf ihm ruhten. Murrend und knurrend tat er, wie ihm geheißen. Durch das Feuer vermochte die Kaiserliche zwar nicht zu erkennen, wie die Verletzung des Beines aussah, aber da der kräftige Nord insgesamt schon einen wesentlich besseren Eindruck erweckte – die Haut weniger blass, weniger Schweiß und Talg, reduziertes Zittern und Schütteln – ging sie davon aus, dass die Behandlung anschlug. Finna wollte dem sturen Jäger helfen, doch der scheuchte sie mit hastigen, wild fuchtelnden Bewegungen der Arme weg.
„Ich kann das selbst!“, blaffte er. „Hier.“ Nach Beenden der Handgriffe reichte er Vesana die Salbe zurück. Sie verstaute sie und verkroch sich nach Einteilung der Nachtwache im Unterstand. Die drei Nord unterhielten sich einige Zeit länger, aber sie hörte nicht hin. Es ging ohnehin nur um Belange des Dorfes, die die Kaiserliche nicht zu interessieren brauchten, also schloss sie die Augen und rollte sich unter ihrer Decke zusammen.
Über Nacht ließ der Sturm endlich nach und am Morgen schien sogar die Sonne. Die Temperaturen stiegen merklich in die Höhe, blieben aber weiterhin weit unter dem Gefrierpunkt. Dennoch empfanden es alle als Segen verglichen mit den letzten Tagen. Oslaf blieb erneut zurück, während die übrigen sich auf Wanderschaft in der Umgebung begaben. Überall ließ sich beobachten, wie sich die Natur nach dem schweren Unwetter allmählich wieder aufrichtete. Vom Schnee herabgedrückte Äste warfen einen Teil ihrer Last ab, Spuren von Kleintieren zeichneten sich zwischen den Pflanzen ab und führten von Gebüsch zu Gebüsch. Abgerissene Zweige und Äste wurden von Bodenbewohnern davon geschleift und für Reparaturen an ihren Behausungen genutzt. Der Anblick all der Zeichen des Lebens gab Kraft. Und dann verbuchten die Jäger auch endlich den ersten Erfolg seit Tagen.
Ein hochbeiniges Huftier hatte sich erst vor kurzem einen Weg durch den Wald gebahnt. Der schneefreien Schneise an den unteren Ästen der Nadelhölzer nach zu urteilen musste es sich um einen großen Hirschbullen handeln. Sie nahmen die Verfolgung auf und hielten sich in der Spur des Tieres, um einfacher voranzukommen. Schnell wollten die drei gar nicht so unbedingt sein, barg es doch immer die Gefahr, das Tier durch Laute zu verschrecken. Manchmal mochte der Unvorsichtige auch weitere Spuren verpassen und plötzlich einem Bären in die Fänge laufen, der das eigentliche Beutetier eher erreicht hatte. All das war Vesana – und sicher auch den anderen Jägern – bereits das eine oder andere Mal passiert. Besonders wer über noch wenig Erfahrung verfügte, steigerte sich schnell ekstatisch in das Jagdfieber hinein und beging Fehler. Allerdings sollte es ihrer Einschätzung nach bei ihr und den zwei Nord nicht mehr dazu kommen.
Immer wieder hielten die drei inne und lauschten auf die Umgebung. Leises Knirschen oder Rauschen im Schnee legte Nagetiere nahe, die sich unter der Schneedecke fortbewegten. Manches Mal gesellten sich auch unter der weißen Last brechende Äste dazu. Leichte Windböen flüsterten zwischen den Zweigen und bliesen den lockeren Schnee von den Nadeln herab. Wie Sternenstaub glitzernd rieselten die Flocken dann zu Boden. Die Spur selbst blieb kaum verändert gut erkennbar und führte im Zick-Zack durch den Wald. Hin und wieder wurde sie von aufgewühlten Arealen unterbrochen, in denen der Hirsch wohl nach Nahrung unter der geschlossenen Decke gesucht hatte. Erkennbare Zeichen von möglichen Räubern in der Nähe fanden die Jäger jedoch nicht. Sie setzten ihre Verfolgung aber dennoch stets mit gebotener Vorsicht fort.
Es dauerte dann noch einige Zeit, bis sie schließlich animalisches Schnaufen eines größeren Tieres unweit vor sich vernahmen. Die Quelle verbarg sich noch hinter einigem Geäst, aber dem Klang nach konnte es sich nur um den verfolgten Hirsch handeln. Die Windstille spielte den Jägern in die Hände, ihr Geruch wurde der anvisierten Beute nicht zugetragen und so blieben sie unbemerkt. Auch dann noch, als sie sich leise hinter einer Gruppe von Büschen verbargen und bedacht durch die Zweige spähten. Zur Anspannung gesellte sich nun auch eine größere Brise Aufregung. Das Ziel in Reichweite, die Bedingungen optimal – das ließ das Herz eines jeden Jägers höher schlagen. Die Atmung beschleunigte sich leicht, der Puls schwoll an und vertrieb die Kälte aus den Fingern. „Ihr sollt den Schuss erhalten, Nevara“, flüsterte Wulf. Vesa nickte nur und nahm die Armbrust von ihrem Rücken. „Finna und ich kreisen den Bullen ein und decken die möglichen Fluchtrichtungen.“ Mit diesen Anweisungen trennte sich die Gruppe auf, die andere Frau beschrieb linkerhand eine Kreisbahn, der Einäugige rechterhand. Die Kaiserliche legte inzwischen zwei Bolzen auf und spannte vorsichtig, um den Hirsch nicht durch laute Geräusche zu alarmieren, die Sehne. Zwar würde sie so weniger präzise sein, auf die kurze Entfernung machte das aber keinen Unterschied, und konnte dafür gleichzeitig mit einem Schuss zweifachen Schaden anrichten.
Den linken Fuß setzte sie auf den Boden, ging auf das rechte knie hinab und hielt die Armbrust schräg nach unten vor sich. Gedanklich ging Vesana in den Momenten des Wartens mögliche Ausgänge der folgenden Geschehnisse durch. Der Bulle – ein wahres Prachtexemplar mit imposantem Geweih, hohen Beinen und einem kräftigen Körper mit gepflegt wirkendem, dunklem Fell – konnte nur leicht verletzt werden und panisch durchgehen. Das wäre der gefährlichste Ausgang, vor allem für die beiden Nord, die dem Tier dann im Weg stehen würden. Die Jägerin mochte ihn aber auch direkt so schwer verletzten, dass er zusammenbrach und sie ihm nur noch einen Gnadenstoß versetzen mussten. Vielleicht verlor er aber auch in der Panik einfach die Orientierung unabhängig der möglichen Verletzungen und wäre weiterhin in Reichweite für nachfolgende Schüsse mit der Armbrust. Was wohl niemand von ihnen hoffte, aber dennoch denkbar schien, war das plötzliche Auftauchen eines Raubtieres, das ihnen die Jagdbeute streitig machen wollte. Allerdings gab es dafür zumindest bislang keine Hinweise.
Kurz darauf musste sie ihre Überlegungen und Abwägungen aber auch schon einstellen. Wulf tauchte kaum erkennbar in der Nähe eines Baumes auf der anderen Seite der kleinen Lichtung auf, die der Hirsch zum Weiden nutzte, und winkte. Das Zeichen, zu beginnen. Nur angedeutet sah sie, wie er seinen Speer abwehrbereit vor sich hielt. Vesana selbst erhob sich nun leicht und schaute über den Busch, der ihr Deckung geboten hatte. Sie stand im toten Winkel schräg hinter dem Bullen, so dass dieser sie nicht bemerkte und ihr einigermaßen genug Zeit zum Anvisieren blieb. Die Luft hielt sie an und ließ sie erst heraus, als sie abdrückte. Mit einem lauten, mechanischen Klicken löste sie den Mechanismus aus. Ein kräftiger Ruck fuhr durch die Waffe, als die bis aufs Äußerste gespannte Sehne nach vorne schnellte und die Spannung in den Vorwärtstrieb der Bolzen umwandelte. Surrend flogen die Geschosse durch die Luft.
Keinen Lidschlag später endete das scharfe Schneiden abrupt und mündete in einem gepeinigten Stöhnen des Hirschs. Einer der Bolzen traf ihn in die Schulter und schien das Gelenk direkt durchschlagen zu haben. Das Tier lahmte mit dem rechten Vorderlauf, als es sich panisch versuchte zu Drehen und die verletzte Seite von der Quelle des Angriffs abzuwenden. Der Zweite traf weniger effektiv etwas nach unten versetzt in die Brust. Es kam zum dritten, vorher in Erwägung gezogenen Ausgang. Der Bulle drehte sich orientierungslos im Kreis und zog das verletzte Bein nach. Gleichzeitig sprangen Finna und Wulf mit den Speeren drohend erhoben aus den umliegenden Büschen und vollführten Stiche in die Luft, um das Tier von einer Flucht abzuhalten. Es direkt anzugreifen wäre auch höchst töricht gewesen, denn es hätte schon ein einziger Treffer mit dem Geweih gereicht, um die Jäger schwer zu verletzen.
In der Zwischenzeit legte Vesana einen weiteren Bolzen auf und spannte die Armbrust neu. Als der Hirsch wieder in ihre Richtung schaute, hatte sie die Waffe bereits im Anschlag und schoss erneut. Der kurze Schaft verschwand vollkommen von vorn in der Brust des Tieres. Dieses wurde augenblicklich träge in seinen Bewegungen. Die Augen verloren an Glanz, glitten langsamer werdend über die Umgebung. Die lange Zunge baumelte schlaff wie ein Lappen aus dem Maul. Mit den Füßen fand es nur noch wenig Halt und konnte sie auch kaum noch heben. Sie schürten mehr nur noch durch die lockere Schneedecke, die sich zunehmend mit dem Blut der Jagdbeute rot einfärbte. Der Todeskampf des Bullen endete, als er kraftlos zusammenbrach und sein massiger Leib zu Boden fiel, wie ein voller Sack Kartoffeln aus einem Regal. Die drei Jäger hielten jedoch noch einige Momente respektvollen Abstand bis sich nicht einmal der Brustkorb hob und senkte, bis auch kein Blut mehr aus den Verletzungen quoll.
Vesa befestigte die Armbrust auf dem Rücken und kniete sich als erste neben ihren ersten Jagderfolg, während die beiden Nord noch einen prüfenden Blick über die Umgebung schweifen ließen und erst dann die Speere in den Boden rammten. Die Kaiserliche barg die zwei Bolzen in der Flanke des Hirsches, sie ließen sich noch wiederverwenden, den dritten würde sie erst nach Zerlegen der Beute bergen können. „Gut geschossen“, lobte Wulf und half dabei, den gut und gerne fünfhundert Pfund schweren Koloss transportfähig zu machen, damit sie ihn später im Lager ausschlachten konnten. Das Tier würden sie kaum im Ganzen über längere Strecken transportieren können. Sie mussten alles überflüssige Gewicht – vor allem die Knochen – zurücklassen, wenn sie noch etwas mehr Fleisch mit zum Dorf zurückbringen wollten.
„Kinderspiel“, entgegnete Vesana schließlich, als sie den Bullen soweit hatten, dass sie ihn zu Oslaf und dem Unterstand bringen konnten. Es dauerte sicher noch einmal doppelt so lange wie die eigentliche Jagd, bis sie letztlich am Nachmittag auch dort ankamen. Der sture Nord mit kahler Schädelplatte erwartete sie bereits und wirkte verglichen mit den drei schwer keuchenden Rückkehrern sogar ausgesprochen frisch und ausgeruht. Einen neidischen Blick vermochte er nicht zu unterdrücken, als sie mit dem toten Tier durch die Büsche kamen und es am Rand der Senke ablegten.
„Du weißt, wie Du Dich beschäftigen kannst, Oslaf.“ Wulf warf dem Langbärtigen ein Lederbündel zu, aus dessen einen Ende mehrere schlanke Messergriffe herausschauten. Der Angesprochene nickte nur und machte sich daran, den Hirsch zu zerlegen. Vesana überlegte kurz, ob sie ihn auf den noch in der Brust steckenden Bolzen hinweisen sollte, unterließ es dann allerdings. Er würde es schon selbst herausfinden. Stattdessen entledigte sie sich ihrer Waffen und legte sie auf ihren Tornister, der sich neben ihrer Schlafstatt im Unterstand befand. Anschließend ließ sie sich rücklings auf die Leder- und Fellunterlage mit der Decke darauf fallen und schloss die Augen. Die Hände platzierte sie flach auf dem Bauch und atmete tief ein und aus. Gedanklich rekapitulierte die Kaiserliche noch einmal das Jagdgeschehen ab dem Zeitpunkt, ab dem sie die Spur des Bullen aufgenommen hatten bis zu seinem letzten Atemzug. Auch nach ihrer Analyse blieb der Tag fehlerfrei, eine perfekt gelungene Jagd. Niemand hatte sich verletzt, das Tier musste nicht unnötig lange leiden und es brachte genug Fleisch für zwei kleinere Beutetiere, so dass sie sich alles in allem sehr zufrieden geben konnten.
Als sie sich wieder erhob, wühlte Oslaf bis zu den Ellenbogen im Rumpf des Hirsches herum und entnahm ihm die Eingeweide eines nach dem anderen. Der Schnee triefte rot, ebenso seine Hände und Unterarme. Beutel lagen neben dem knienden Nord auf dem Boden, sie beinhalteten die essbaren Organe wie Leber und Herz. Die anderen stapelten sich auf einer Lederunterlage. Sie würden am Ende irgendwo im Wald landen, um als Ablenkung für Räuber zu dienen bis der Rest mit samt dem Blut auf dem hellen Grund gefroren war und sie nicht mehr durch seinen Geruch anlocken konnte. Die knöchernen Rückstände würden sie auch irgendwo im Unterholz entsorgen – zumindest soweit sie nichts davon sofort verwerteten. Finna und Wulf saßen am wie gewohnt klein gehaltenen Feuer, wärmten sich die Hände und sprachen miteinander über die Jagd sowie die nächsten Tage. Vesana gesellte sich dazu.
„Ah, da seid Ihr ja“, meinte der Einäugige, als er sie bemerkte.
„Da bin ich“, erwiderte sie nur und setzte sich.
„Eine gute Jagd, die wir da heute geführt haben“, stellte Finna fest.
„Zu dem Ergebnis bin ich auch gekommen. Hoffen wir, dass unser Glück so anhält.“ Die Kaiserliche rieb sich mit etwas Schnee das vom Schweiß verklebte Gesicht ab und trocknete es in der wärmenden Aura der Flammen.
„Wir sind gerade dabei gewesen, die nächsten Tage zu planen. Mit dem frischen Fleisch wäre es wohl am sinnvollsten, wenn weiterhin einer im Lager bleibt und zumindest etwas auf Räuber achtet.“ Wulf legte eine kurze Pause ein, während der er einen neuen Ast ins Feuer legte. „Nicht, dass der sich mit einem ausgewachsenen Bären anlegen soll, aber es gibt auch kleinere Futterdiebe hier.“
„Sicher nicht Oslaf, er würde uns dafür bestimmt jedem einzelnen die Glieder umdrehen“, entgegnete Vesana. Die beiden Nord lachten.
„Ganz recht, das würde ich tun!“, brummte der Kahlköpfige aus dem Hintergrund. Die Kaiserliche schmunzelte leicht, die anderen beiden lachten abermals.
„Finna hat sich bereits freiwillig gemeldet, sofern Ihr nicht um jeden Preis hier bleiben möchtet, würde sie es übernehmen.“
„Nein, einverstanden“, stimmte Vesa zu. Für den Rest des Abends hielt sich die Jägerin dann wie gewohnt eher aus den Gesprächen zurück. Oslaf gab ihr noch die in zwei Teile zerbrochenen Reste ihres Bolzens zurück, nur die stählerner Spitze behielt sie, ansonsten sah die Kaiserliche kaum Anlass, sich in die Alltagsgespräche der Nord einzumischen. Sie begleitete die drei für die Jagd, nicht um Geschichten zu erzählen.
Zum nächsten Beitrag
Geändert von Bahaar (28.06.2013 um 09:19 Uhr)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln