Ich bevorzuge eher eine 3D-Karte, statt das mir der Effekt von 3D auf einer 2D-Karte vorgegaukelt wird.
Eine Multi-Layer-2D-Umgebung und eine 3D-Umgebung unterscheiden sich nicht wirklich in der Datenstruktur, das ist nur die Frage wie es gerendert wird.
Ich kann mich der Meinung, dass es mehr rund als pyramiden-artig sein sollte, anschließen.
Es scheint ja jetzt so zu sein, das man nur pro 32x32-Pixel-Tile nur an den Eckpunkten die Höhe festlegen kann. Es wäre wünschenswert, wenn dies aber je nach Größe des Tiles mehrere Höhen angeben könnte (folglich mehrere Polygone pro Tile).
Als Pinsel solltest du auch eine Hügelform auf Basis eines Kreiskurve oder ein Gaußschen Glockenkurve anbieten.
Du nutzt ja lwjgl, also sollte es auch unter etlichen Linux-Distris und MacOSX laufen, wo auch das JRE7 installiert ist.
Außer du hast Mist beim setzen des Paths für die nativen lwjgl-libs gebaut.
Fragen:
Quellcode? Lizenz? Stand der Entwicklung? Geplante Features? Umgesetzte Features? Anzahl der Entwickler?
Zum testen auf anderen Betriebssystemen:
Installiere virtualbox, setzt dir in einer VM ein Ubuntu Linux auf (ich würde Arch Linux nehmen, aber Ubuntu reicht für Linux-Unerfahrene) und installiere da das aktuelle jre7.0.XX per Hand.
Wenn du ganz hart bist, dann erstelle auch noch eine VM mit OpenIndiana (eine Art von Solaris).
Wenn's auf Linux läuft, wird's wohl auch unter MacOSX mit dem JRE7 laufen.
Unter MacOSX muss man natürlich das JRE7 seit einiger Zeit per Hand installieren, ältere OSX-Versionen haben ein veraltetes von Apple gepflegtes JRE6 integriert.
Ach ja, läuft in meinen VMs unter Arch x64 und OpenIndiana x86 wie erwartet (nachdem ich die libs ersetzt habe, gewöhn es dir an die je nach OS in einem separaten Ordner unter /lib/lwjgl/native o.ä. zu packen - jar-Dateien in einer jar-Datei ist auch nicht gerade sehr schön).
@MarcL: WarCraft 3?