wasn pun![]()
Haha, absolutes DitoDas hatte ich mir schon bei möglichen Übersetzungen überlegt, als der englische Titel bekannt wurde. Als Eindeutschung find ich es mangels wohlklingenderer Alternativen aber okay, schätze ich.
Ja. Und wenn man Seiten wie starwars-union.de & Co verfolgt, dürfte auch klar sein, dass bis zum Release noch ständig kleinere und größere Schnipsel enthüllt werden, wobei da natürlich wie immer Vorsicht geboten ist, weil am Ende über ein Drittel davon nur falsche Gerüchte waren und ein weiteres Drittel zwar authentisches Material, das aber bis zur finalen Version schlichtweg wieder verworfen wurde.
Ein paar finde ich eigentlich in Ordnung. Weiß zum Beispiel nicht, was manche gegen The Phantom Menace /Die Dunkle Bedrohung haben. Die meisten Untertitel der Reihe klingen für mich zwar sehr banal und plakativ, aber da der Inhalt selbst ja auch nicht gerade von der tiefgründigeren Sorte ist, passt das eigentlich ganz gutZitat
Also sowas wie The Empire Strikes Back /Das Imperium schlägt zurück, Revenge of the Sith /Die Rache der Sith oder auch Return of the Jedi /Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Beschreiben im Grunde jeweils mehr oder weniger den Inhalt. Das gilt aber auch für den Titel, der für mich persönlich mit Abstand den Vogel abgeschossen hat, weil er einfach seltendämlich klingt (im Deutschen sogar noch schlimmer): Attack of the Clones /Angriff der Klonkrieger
Zu Star Wars an sich: Deine Beurteilung dazu trifft nicht nur aus heutiger Perspektive zu. Da ist es interessant, sich mal die Umstände der Zeit anzugucken: Der Vietnamkrieg war gerade vorbeigegangen und die Leute in den USA hatten vom Gefühl her tendenziell wirklich die Schnauze voll von allem, was irgendwie mit Krieg in Verbindung stand. Erst recht im Kino. Das trug dann entsprechend dazu bei, dass Lucas mit dem Konzept zunächst einige Probleme hatte, ein Studio zu finden, denn der Name ist schließlich Programm. Andererseits macht es den Erfolg umso bemerkenswerter und ist ein gutes Beispiel dafür, wie sehr sich so etwas wandeln und durch die Popkultur gebräuchlich oder emporgehoben werden kann.
Ich merke das auch an mir selbst bei den teilweise bescheuerten Titeln von heute, wie so eine Gewöhnung in viel kürzeren Zeiträumen in nur ein paar Jahren passiert. Wenn ich genauer drüber nachdenke, finde ich Bezeichnungen wie "How to train your Dragon" bzw. "Drachenzähmen leicht gemacht" noch immer suboptimal bis doof, hier zumindest für die Filme, weil der clevere Wink anders als in den ursprünglichen literarischen Vorlagen dazu beim Inhalt verloren geht. Aber ich finde die beiden Teile so großartig, dass mir das schon längst nichts mehr ausmacht.
Im Vergleich zu sowas ist "Star Wars" wenigstens schön kurz, knapp, prägnant und auf den Punkt gebracht. Und zumindest aus lyrisch-poetischer Perspektive macht das vermutlich schon noch irgendwie Sinn - Krieg der Sterne heißt ja nicht zwangsläufig, dass sich Sterne bekriegenVon daher wäre ich mir auch nicht so sicher, ob man solche Titel nicht doch auch heute noch vergeben würde, wären sie nicht längst belegt.
Geändert von Enkidu (30.11.2014 um 04:33 Uhr)
Ich mag die Star Wars-Titel prinzipiell. Das fängt beim groben Abriss der Handlung an und hört bei den toll klingende Schriftzügen auf, wie z.b. die angesprochen dunkle Bedrohung. Einfach, plakativ aber für mich wunderbar verankert im eigenen Kopf. Dazu muss ich aber sagen, dass mir das einstige Star Wars/Krieg der Sterne beim ersten Ansatz (und bevor die Filme nummeriert wurden) gefallen hat. Das dann Star Wars als generelle Franchisebezeichnung hängen geblieben ist war dann ja die logische Konsequenz. Bei einer anderen großen Filmreihe wundert es mich hingegen, dass man den Knall scheinbar nicht gehört hat und munter Titel durcheinander wirft – zumindest im deutschen. Ein zweiter Teil mit deutschem und englischem Titel ist halt nicht gerade schön fürs Regalbild und irgendwie leicht dämlich. Die Star Wars Schriftzüge in all ihren Variationen sind ja schon so weit, dass sie auch in anderen Medien für den ein oder anderen „Was zum Sith?“-Moment sorgen. So gibt es doch den ursprünglichen Titel von Return of the Jedi in Bioshock Infinite, der direkt für großes Kopfkino bei mir sorgte. Für die generelle Handlung von Infinite wohlgemerkt.
Neben dem eigentlichen Titel, einem der Augenöffner des Originalplakats, dürfte die Crew und Lucas aber sicherlich andere Sorgen geplagt haben. So gab es doch den Moment in der Produktion, wo man zwischen Pappkulissen neben Vampiren und blauen Elefanten saß und man sich zwangsläufig fragen musste: „Was machen wir hier eigentlich?“ Die Skepsis war wohl riesengroß zu der Zeit. Spätestens der ikonische Anfang samt Williams musikalischem Kultbeitrag mit anschließender Jagd des Sternenzerstörers (was hoffentlich beibehalten wird: Schriftzug -> Weltraum) hat dann wohl jeden Zweifel weggeblasen. So wurde dann auch aus Star Wars, dessen Erfolg man scheinbar nicht abgesehen hat oder zumindest nicht dran geglaubt hat, ein Star Wars – A New Hope und das hat sich zum Glück bewährt.
Mich würde mal interessieren, in wie weit die Spin-Offs jetzt „titeltechnisch“ ins Universum gepflegt werden. Ob es jetzt auch ein Star Wars – The early Years of Han Solo oder ein Yoda – How to train your Padawan wird sich ja in ein, zwei Jährchen zeigen. Ich geh ja irgendwie davon aus, dass man die Spin-Offs vom Titel her etwas abgrenzt und man Star Wars wirklich nur dann setzt, wenn es um die großen Zusammenkünfte geht und Abenteuer bestreitet, die das Universum in seiner Gänze formen. Ich bin gespannt. Das weglassen der „Episode X“ seh ich aber weit weniger skeptisch. Schon bei meiner DVD-Box wurde darauf verzichtet. Die römische Ziffer dient dort nur als Hintergrund bzw. steht im DVD-Rücken ganz unten und nicht zwischen Titel und Untertitel. Wäre also zu verschmerzen – für mich.
Und Drachenzähmen leicht gemacht klingt doch toll! ^^