In der Schule hatte ich mit Delphi zu tun. Im Nachhinein betrachtet, konnte ich mich damit nicht wirklich anfreunden.

Vor dem Studium kam dann für eine kurze Weile freizeittechnisch noch C hinzu, allerdings kann ich da nicht allzu viel sagen, weil ich mich nicht allzu sehr mit den tieferen Sachen beschäftigt hatte.

Die ersten Semester hab ich dann mit C# zutun gehabt, allerdings bin ich mit der Sprache nie warm geworden. Seit ich Linux benutze ist es nur schlimmer geworden, einfach nur, weil mono leider noch keine vollständige Unterstützung dafür bietet und es sich gar nicht lohnt (mMn), C#-Programme auf und für Linux zu entwickeln.

Ich bin dann noch während des Studiums schnellstens auf C++ gewechselt. Ich mag C++ und kam damit auf jeden Fall besser klar als mit C# (selbst ohne Speicherverwaltung, liegt vielleicht auch daran, dass ich lieber gründlich bin, wozu auch das manuelle freigeben des Speichers gehört xD)

Gegenüber Java hatte ich ja anfangs einige Vorurteile, hab mich dann aber zwecks Praktikum damit beschäftigen müssen und so einiges an Erfahrung damit gewonnen, mehr als C++, weshalb ich dann doch lieber Java zum Programmieren nehme ^^

kurz gesagt: Java > C++ > C > C#, Delphi

Außerdem gibts da noch Haskell, allerdings außer Wertung, weil ich es nur für mathematischen Kram benutze.