Hintergrund:
Phương Anh wurde in Vietnam geboren. Nach seiner Geburt zog er mit seinen Eltern nach Australien um an bessere Bildungschancen zu kommen. Da er aber nicht konstant den Durchschnitt von A+ halten konnte, hatten seine Eltern Bedenken um seine Zukunft. Als er mit seinem ersten B+ im Alter von 13 Jahren nach Hause kam, flogen seine Eltern unmittelbar darauf nach Vietnam zurück und ließen ihn allein. Aufgrund der "Rafinesse" und Verbindungen seiner Eltern schafften sie es, all seine Identifikationsunterlagen zu vernichten, sodass er am Ende ohne Identität da stand und seine Verwandschaft zu seinen Eltern nicht mehr nachweisen konnte. Die Mitarbeiter eines Cafés am Flughafen Sidney erbarmten sich um ihn und ließen ihn dort kellnern. Eine Kellnerin von ihnen, Alexis Caprice, nahm ihn sogar auf.
Beschreibung:
Er ist nicht besonders groß, maximal 1,60m. Er hat mittellange braune Haare und trägt fast immer einen rot-weißen Pullover und eine Jeans-Kurzhose. Auffällig sind dabei die Glöckchen, die jedoch nicht mehr so gut klingeln (zum Glück vieler, die das ständige Bimmeln nervig fanden). Er trägt nur etwas anderes, wenn diese Wäsche gewaschen werden muss. Seinen Spitznamen Niki bekam er von seiner Ersatzmutter Alexis Caprice, da die meisten seinen Namen nicht aussprechen können, bzw. sich schwer mit der Betonung tun. Seitdem wird er ausschließlich so genannt und stellt sich sogar unter diesem Namen vor.
Verhalten:
Er ist recht schüchtern, aber wenn man ihn anspricht, dann beginnt er auch gerne recht offenherzig über sich und andere Personen zu reden. Trotz seiner kindlichen Züge ist er kein naiver Junge. Wenn er schlechte Laune hat, beginnt er andere Personen zu analysieren, behält diese Analyse aber meistens für sich, da diese desöfteren unangenehm/negativ ausfallen. Außerdem meidet er Konflikte, zum einem wegen seiner optimistischen und sympathischen Einstellung, vor allem aber wegen seiner körperlichen Schwäche.
Fähigkeiten:
Phương Anh war von Geburt an körperlich sehr schwach, was allerdings auch seiner Erziehung verschuldet war, da er nie raus durfte um Freizeit-Aktivitäten auszuüben. Dafür ist er, entegegen der Meinungen seiner Eltern, sehr intelligent für sein Alter, wenn er auch nicht alles weiß. Er hat leichte Konzentrationsstörungen und ein schlechtes Gedächtnis. Entweder entfallen ihm Dinge völlig oder er braucht sehr lange, um sich an bestimmte Dinge zu erinnern. Trotz seiner körperlichen Schwäche schafft Niki eine beachtliche Maximalgeschwindigkeit zu Fuß. Seine Ausdauer hindert ihn einzig allein an Höchstleistungen. Sein Wissen über Maschinen ist relativ ausgeprägt, ihm unterlaufen da meist keine Fehler. Bisher konnte er alles reparieren, was ihm unter die Finger kam. Allerdings kann er nicht unter Zeitdruck arbeiten, was seine Leistung in Gefahrsituationen verschlechtert.
Fundus:
Sein Equipment befindet sich nur in seinen Hosentaschen. Ein Taschenmesser mit verschiedenen Werkzeugen (Messer, Schere, Dosenöffner, Nadel, Nagelfeile) bekam er von Alexis, um sich in Gefahrsituationen verteidigen zu können. Den Umgang mit dem Messer beherrscht er sogar recht gut. In einer anderen Tasche hat er sonst noch einen Schraubenzieher, den er auf der Straße fand.
James "Fawyer" Sord
Beruf: Freiberuflicher Entrepreneur
Nationalität: Amerikaner
Alter: 40
Charakterwerte
Kampf:9 (1+6) (+2 durch M16A1 aus Panzer)
Intelligenz: 7 (1+5) (+1 durch Energydrinks)
Agilität:5 (1+4)
Geschick: 2 (1+1)
Charimsa: 3 ( 1 + 1) (+4 durch Klamotten und Kosmetika) (-3 durch Dieb)
Bild:
Hintergrund:
James Sord, gern Fawjer genannt, wuchs alleine auf. Obwohl er zwar doch intelligent und tüchtig ist, erlernte er nie einen richtigen Beruf, dennoch kam er durch die eine oder andere Art durch die Runden. Sein Leben abseits der Normalität zwang ihn sowohl körperliches Geschick als auch die ein oder ander weise der Verteidigung zu erwerberne.
Nach eine Reihe von merkwürdigen Erlebnissen auf einer Insel, wurde er reich in dem er seine Memoiren an einen gewissen J. J. Abrams verkauft und ein Leben als gemachter Mann in Frieden und Ruhe lebt, abgesehen von den immer wieder kehrenden Flashbacks an seien dramatische Erlebnisse auf der Insel.
Nun ist gerade zufällig wieder in Australien, wieder in einem Flughafen. Diesmal aber glücklicherweise ohne Handschellen.
Hintergrund:
Seine Kindheit verbrachte Alistair auf der grünen Insel Irland. Da seine Familie nicht gerade mit Geld gesegnet war, arbeitete sein Vater Tag und Nacht als Mechaniker um ihm die Schule zu finanzieren. Nachdem jedoch die Werkstatt pleite ging, wanderten er und seine Eltern, Alistar ist ein Einzelkind, in die USA, nach Boston aus. Dort angekommen fand Alistairs Vater recht schnell Arbeit bei einem zwielichtigen Kerl namens Bobby Fin. Wie sich später heraustellte, gehörte er zur hiesigen Mafia und Alistairs Vater begann für eben jene wieder als Mechaniker zu arbeiten. Mit 15 Jahren wurde dann auch er selbst mit einbezogen und der Don der Mafiafamilie angagierte ihn anfangs als Botenjunge für Pakete und Nachrichten. Früh stellte sich jedoch heraus, das Alistair eher ein Mann fürs grobe war und die Konfrontation Mann gegen Mann suchte, weshalb man ihn zum Schläger für dreckige Jobs, wie Schutzgeld kassieren, machte.
Nach dem Übergang zur Volljährigkeit fand sein bisheriges Leben jedoch ein jähes Ende. Aufgrund eines Verdachtes auf Verrat, schlachteten Attentäter der Mafia seine Eltern vor seinen eigenen Augen ab. Er selbst konnte noch gerade so entkommen. Die grauenhaften Bilder der Ermordung ließen bei Alistair mehr als nur eine Sicherung durchbrennen, denn ab diesem Zeitpunkt begann er sich einen imaginären Freund namens Mister Jack, einem Kerl in einem pinken Katzenkostüm aus einer Werbung für japanische Frühstücksflocken, vorzustellen. Mister Jack half ihm von da an in allen Belangen, und riet ihm als erstes zurück nach Irland zu gehen. Eine wirkliche andere Wahl blieb ihm auch nicht übrig, denn in den USA würden ihm wohl die Häscher der Familie dauerhaft auf den Versen sein.
Wieder in seinem geliebten Heimatland angekommen suchte er zuerst Trost im Suff. Tagelang verkroch er sich in Pubs und kippte einen Whisky nach dem anderen hinunter. Nachdem er jedoch oft genug wegen unbezahlten Rechnungen im Knast gesessen hatte oder einfach auf die Straße geworfen wurde, behalf ihm Mister Jack zur Besinnung und Alistair begann sich durchs Leben zu jobben. Dabei war er nicht besonders wählerisch und versuchte so gut wie alles was ihm vor die Nase kam. Am wohlsten fühlte er sich jedoch immer noch, wenn er Geld mit seinen bloßen Fäusten verdienen konnte, wobei er auch ab und an als Mechaniker Arbeit fand, da er seinem Vater von Zeit zu Zeit bei seiner über die Schulter geschaut hatte. Einen festen Platz fand er dann erst wieder, als er sich einer Gruppe von irischen Hooligans anschloss, die mit der Zeit für ihn wie eine zweite Familie wurde.
Nach Jahren, in denen er die Geschehnisse in den USA wieder vergessen hatte, holte ihn dann jedoch die Vergangenheit ein. Ob man beschlossen hatte, es sei zu gefährlich ihn am Leben zu lassen, oder ob sie ihn gar jetzt erst gefunden hatten, wusste er nicht, aber die Attentäter der Boston-Mafia kamen nach Irland und metzelten hier seine neue Familie und Freunde nieder, auf der Suche nach ihm selbst. Sie fanden ihn jedoch nicht, und kehrten zurück in die USA. Wütend und erpischt auf Rache kratzte Alistair all sein Geld zusammen und machte sich auf nach Boston. Dort angekommen reichten seine Ersparnisse jedoch für nicht viel mehr als eine Luger, eine alte deutsche Pistole aus dem 2. Weltkrieg, und eins zwei Magazine. Entschlossen Rache zu nehmen, kaufte McDougal die Waffe und suchte nach den Mördern seiner beiden Familien. Es dauerte jedoch nicht lange, und sie fanden ihn. Alistair war jedoch darauf vorbereitet und tötet sie alle ohne Erbarmen, mit einem breiten, Wahnsinnigen Grinsen auf dem Gesicht. Nun blieb ihm jedoch nichts anderes übrig als ein weiteres Mal zu fliehen, denn mit der gesamten Mafia-Familie würde er es nicht aufnehmen können. Mit dem Geld, dass er bei seinen Opfern fand setzte er sich in das erstbeste Flugzeug, dass er erwischen konnte, welches ihn nach Sidney brachte.
Merkmale:
- irrer, rauchender Ire
- trinkfest
- sehr brutal wenn er loslegt
- spricht mit seinem imaginären Freund Mister Jack
- da Mister Jack auch Japanisch spricht, kann Alistair ebenfalls Japanisch
- sehr selbstbewusst
- ihm ist eigentlich alles egal (bis jetzt zumindest), weswegen er keine Risiken kennt
- guter Nahkämpfer
- kann aber auch mit seiner Luger gut umgehen
- kann Banjo spielen
- großes Shamerock Tatoo auf der Brust
- sehr behaart
- recht altmodisch gekleidet (siehe Bild)
Sporttasche:
- Luger (durch die Kontrolle in den USA geschmuggelt)
- 2 Reservemagazine
- 3 Flaschen mit irischem Whisky
- bisschen Wechselkleidung
- Banjo
Charakterwerte:
Kampf: 3
Intelligenz: 4
Agilität: 5
Geschick: 9 (7 + 2 aus Station 5)
Charisma: 3
Beschreibung:
Riley Walkers Kindheit war geprägt von der Armut seiner Familie - er konnte sich nie etwas gönnen, die Klassenkameraden in der Schule spotteten über seine abgetragene Kleidung und auch um seine Noten stand es nicht besonders gut. Wen verwundert es da, dass er verbittert und pessimistisch ins Leben ging? Und dieser Pessimismus schien sich zu bestätigen - er fand nie einen dauerhaften Job, hatte nie eine längere Beziehung geführt, ja, hatte es im Leben bisher zu nichts gebracht. Ein paar Jahre hatte er sich mit schlechtbezahlten Hilfsarbeiten über Wasser gehalten, Unterstützung von der Familie, die selbst nicht viel hatte, konnte er nicht erwarten.
Und so war er wenig überraschend auf der Straße gelandet, wo er sich mit Bettelei und hin und wieder kleineren Diebstählen durchgeschlagen hatte - bis er eines Tages auf die Idee gekommen war, es einfach mal im Flughafen zu versuchen. In den ersten Wochen war er unzählige Male hinausgeworfen worden - Bettler wie er waren dort überhaupt nicht erwünscht und doch hatte er es immer und immer wieder versucht. Schließlich gab es dort keine Konkurrenz und das zahlte sich aus. Niemals hatte das Betteln soviel Ertrag gebracht, wie jetzt. Und wenn einmal ein Koffer unbeaufsichtigt herumstand, was konnte es schon schaden, einen kleinen Blick hineinzuwerfen und etwaige Wertsachen schnell an sich zu nehmen?
Es war sicherlich nicht das Leben, das er führen wollte und er war nicht stolz darauf, aber es war besser als auf den Straßen. Er kannte den Flughafen mittlerweile sehr gut - wusste wann er besser zu rennen hatte und kannte seine Fluchtwege - er wurde immer seltener geschnappt und hinausgeworfen. Einige der Wachleute kannten ihn sogar bereits und drückten ein Auge zu - hätten sie nur gewusst, dass er hin und wieder aus den Koffern stahl.
Sein wichtigster und zugleich einziger Besitz neben der Kleidung waren eine alte Taschenuhr, die einst seinem Großvater gehört hatte und die er immer bei sich trug sowie ein alter weißer Schal, den er, soweit er sich erinnern konnte, schon immer besessen hatte.
Hintergrund:
Dani wuchs in Geltendorf bei München als einzige Tochter in einer Arbeiterfamilie auf. Früh wurde sie gefördert und als sie ihr Abitur bestanden hatte, waren ihre Eltern stolz dass sie endlich in München studieren würde. Zuerst versuchte sie es mit Informatik, was ihr bald zu theoretisch war, und wechselte dann zur Pharmazie. Auch das hielt sie nicht lang durch, obwohl Tests ergeben hatten, das sie Hochbegabt ist. Allerdings war sie auch immer schon Faul, was sich durch den Kontakt mit Hanf nicht gerade besserte. Als sie schließlich mehrfach Ärger mit der Polizei bekam, beschloss sie endgültig in die Niederlande zu gehen. Schließlich landete sie mit 27 in Amsterdam und eröffnete dort mit einem Bekannten einen kleinen Coffeeshop. In Australien hat sie jetzt erstmals Freunde aus dem Internet besucht und ist gerade wieder auf dem Heimweg.
Merkmale:
- Ist fest der Meinung dass sich vieles (fast alles) früher oder später durch Aussitzen von alleine erledigt
- pazifistisch und tolerant
- Entwickelt nur dann etwas Ehrgeiz wenn es darum geht einen Weg zu finden, irgendwas mit dem geringst möglichen Einsatz zu erreichen
- Lässt sich nichts sagen, wenn es doch jemand versucht ignoriert sie ihn eher, als auf Konfrontation zu gehen, ausser es reicht ihr wirklich, dann kann - vor allem nüchtern - ihr kleiner Hang zur impulsivität durchbrechen
- handwerklich nicht unbegabt, interessiert sie mehr als theoretisches Wissen
- Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Niederländisch
Handtasche:
Thermoskanne mit Orangen-Ingwer-Pfeffer-Tee, Kekse, Buch (Allan Watts - Der Lauf des Wassers), Geldbeutel mit Ausweis, Krankenkassenkarte, etwas Bargeld, usw, uraltes Siemenshandy S45 in Blau (Akku leer), Päckchen Tabak und Papers, Feuerzeuge (vier, wovon höchstens eins funktionert wenn es grade mag), Aspirin, Holzkamm, Haargummis, Schlüsselbund (Fahrrad, Wohnung, Coffeeshop) Hosentaschen:
Glasnagelfeile, Flugtickets, Zimtkaugummi
Ausserdem im BH-Polster noch ca. 1g Gras, dass sie vor dem Checkin noch loswerden (=konsumieren) wollte Aussehen:
Siehe Bild, ausserdem noch weite Stoffhosen und Sandalen, als Tasche einen bunten, bestickten Stoffbeutel
Koffer:
Klamotten, Waschzeug, Schuhe, Nag-Champa Räucherstäbchen (für den Geruch), Strickzeug mit zwei 3,5er Stricknadeln, Sonnencreme, Badezeug, Ladegerät für Handy, Nagelschere, Pflaster, noch mehr Aspirin, Pfefferspray (normalerweise in der Handtasche)
Hintergrund:
Cyrillus Ägidius ist katholischer Priester des Dominikaner-Ordens, und wurde vom Vatikan kürzlich nach Sydney entsandt, um die Missbrauchs-Vorwürfe in einer kath. Sydneyer Großkirche zu klären, und gegenüber den Medien ggf. herunter zu spielen. Cyrillus aber, der erst seit kurzem in der SkFM war, und persönlich nur Abscheu für derlei falsche Priester empfand, drehte als die Täter ihm gegenüber in einer Beicht-Situation die Taten offen und stolz eingestanden durch, und richtete unter den Anwesenden ein Bludbad an. Vor allem seine rhetorischen Fähigkeiten, die er sich im Studium angeeignet hatte (Hauptstudiengang: kath. Theologie / Nebenstudiengang: Philosophie und Rhetorik) halfen ihm seinen Kopf trotz der herbeigeeilten Polizei aus der Schlinge zu ziehen, und die Tat auf einen "Geflohenen Vermummten" zu schieben. Wieder im Hotel interpretierte Cyrillus seine eigene Tat als Eingreifen Gottes: Er sei nun in ein göttliches Richteramt eingesetzt, und seine Aufgabe sei es alle falschen Priester zu finden und zu vernichten. Sorgsam bereitete er sich auf seine Rückreise in den Vatikan vor. Doch es sollte anders kommen...
Zu "Cyrillus"
Cyrillus ist durchaus "gebildet" und rhetorisch begabt. Gleichermaßen wäre er körperlich gesehen mit "ein Brocken" jedoch am besten beschrieben. Seine Zeit im Kloster, bevor man ihn zur SkFM versetzte, - insbesondere die, die er im Kloster-Eigenen Sägewerk arbeitete - machte ihn hart und kräftig. Cyrillus kann ordentlich zuhauen, ist aber auch mit der Schleuder gut. Auch ist Cyrillus nur theologisch und rhetorisch "gebildet". Die lange Zeit im Kloster machte ihn in praktischen Fragestellungen Lebensfremd.
Es übte sich Cyrillus im Garten des Klosters gerne im Schießen mit seiner selbstgebauten (Stein-)Schleuder, und trifft auf 50m Entfernung einen 2 Euro Stück. Cyrillus ist weiterhin passionierter Blockflötenspieler und liebt 'klassische' Musik, insbesondere Pachelbel und Händel. Allerdings ist er ebenfalls ein großer Fan der freikirchlichen Lobpreisband Hillsong-United, der Hillsong Church, Sydney. Cyrillus trinkt gerne Weine, isst gerne Schweinshaxen, und geniest es Pfeife zu rauchen.
Cyrillus ist gerademal 1,65 hoch. So kräftig er ist, so langsam ist er. Er hat genug Kondition um längere Strecken ohne Probleme selbst mit Gepäck zu gehen. Aber rennen - ohne ihn! Cyrillus hat einen Klumpfuß der zu schmerzen beginnt, sobald er zu schnell zu laufen versucht.
Klettern könnte er aufgrund seiner Kraft wohl, es bereitet ihm aber Unbehagen, und Sprünge kriegt er schlichtweg nicht hin: Bei allem was größer als ein kleines Rinnsaal ist braucht Cyrillus eine Brücke.
Cyrillus hat eine blinde Wut auf Priester die sich nicht ihrem Amt entsprechend verhalten. Außerdem hat er Angst vor Schlangen.
Das wenige Handwerkliche 'Geschick', dass er vorweißen kann, ist auf das Sägen von Holz, Leder und das Gießen und Düngen von Pflanzen beschränkt.
Computer: Die kann er gar nicht (ab)!
Ausrüstung:
Habit, Wanderstab, Schleuder, Eine Hand voll Metallkügelchen, Senfkornbibel (Vulgata-Sonderedition), Katholischer Ritus, Gesangbuch, Phiole mit Weihwasser, Kreuz, Rosenkranz, Blockflöte, Schweizer Armeemesser (Vielzweck Taschenmesser), Streichhölzer, Pfeife + Tabak
Rollkoffer mit Wechselhabiten und Unterwäsche.
(Falls es an meinem Char zu bemängeln gäbe mich bitte anschreiben, oder aber eigenmächtig ändern ...)
--
Das Licht
Wir sind in trauer wenn · uns minder günstig
Du dich zu andren · mehr beglückten: drehst
Wenn unser geist · nach anbetungen brünstig:
An abenden in deinem abglanz wes't.
Wir wären töricht · wollten wir dich hassen
Wenn oft dein strahl verderbendrohend sticht
Wir wären kinder · wollten wir dich fassen -
Da du für alle leuchtest · süsses Licht!
Stefan George
Geändert von Jerome Denis Andre (14.07.2012 um 15:41 Uhr)
Beruf: Tochter ihres Papas Nationalität: Mexikanerin und Australierin Alter: 7 Jahre
Char-Werte:
Kampf: 1 Intelligenz: 4 Agilität: 9 (dank des Erste-Hilfe-Sets, dass ihre Beinchen wieder auf Vordermann bringt- Danke Dob <3 ) Geschick: 2 Charisma: 9 (durch das ultimative Prinzessinen-Diadem von einer supertollen Person <3)
Hintergrund:
Leocadia, von den meisten nur liebevoll Léo genannt, entstammt der inbrünstigen, heißen und chaotischen Liebe der Australierin Angela Greensworth und des Mexikaners Fransisco Javier Arellano-Felix. Die beiden lernten sich auf einer "Geschäftsreise" Fransiscos in Sydney kennen und brannten zusammen in die Heimat von Léos Vater durch. Bei dem ersten Besuch bei ihren entsetzten und zutiefst besorgten Eltern in Melbourne, in dem Angela eigentlich nur ihre vergessenen Lieblingsklamotten abholen und mitteilen wollte, dass sie Mrs. und Mr. Greensworth schon sehr bald zu Großeltern machen würde, kam unvermutet Leocadia zur Welt. Aufgewachsen ist sie allerdings in der wunderschönen Stadt Tijuana, die direkt an der Grenze zur USA liegt. Eine großartige Kindheit verbrachte sie bislang dort, jeder hat sie gern, und sie schafft es, dass selbst ihre Onkel und ihr Paps, die sonst immer so uneins miteinander sind, in ihrer Gegenwart einigermaßen friedlich sind. Auch besuchte sie schon oft mit ihrem Papa die Vereinigten Staaten, wo ihr lieber Vater seinen Hauptgeschäftspunkt betreibt. Und obwohl sie Papas kleiner Sonnenschein ist, durfte sie noch nie von dem Puderzucker oder den anderen "kriminell" guten Süßigkeiten naschen, die Papa herstellt und insbesondere über die Grenze ganz geheim liefert- "Wenn wir es offen transportieren würden, bekäme es die böse USA in die Hände, denn die wollen das Geheimrezept unserer Süßigkeiten haben, und das wollen wir doch nicht, richtig Léo?"- noch mit den lustigen Plastikgeräten rumspielen, mit den Papa, ihre Onkel und die Mitarebeiter immer so viel schöne Blitzelichter Krach machen, was sie aber auch noch nie von Nahem mit ansehen durfte. Dafür darf sie aber ihrem Papa und ihren Onkeln ein ums andere Mal dabei helfen, Probetütchen zu verteilen oder an der Grenze den Grenzwachen mit ihren tiefbraunen Kulleräuglein den Kopf zu verdrehen. Diese Aufgaben sind gar nicht so einfach und erfordern einiges an Geschick und Köpfchen, von dem Lèo teils natürlich teils durch jahrelange Übung gesegnet ist. Auch liebt sie Wettrennen mit ihren Cousins und Onkel Ramon, da diese sie so flink gemacht haben, dass einige Versteck- und Probetütchenverteilungs- Spiele auf der US- Seite gar kein Problem mehr für sie sind. Und wer kann denn schon einem kleinem, liebenswürdigen Mädchen böse sein?
Aber an sich ging es ihr nie schlecht, denn immer hatte sie ihre Eltern, ihre lieben anderen Verwandten und vor allem ihren riesigen Plüsch Orang-Utan Álvaro, mit dem Reißverschlußbauch, in dem man alle möglichen lustigen Geheimsachen verstecken kann, bei sich. Den flauschigen Freund schenkte ihr zu ihrem dritten Geburtstag ihr Onkel Eduardo Arellano-Felix und sie liebt ihn überalles und nimmt ihn überall mit hin.
So auch zu ihren relativ regelmäßigen Besuchen bei ihren australischen Großeltern, weil sich Lèo, oder besser gesagt ihr Vater, ihrer doppelten Staatsangehörigkeit erfreut, denn so kann Fransisco ohne Schwierigkeiten mit dummen Papierkram zu bekommen, seine Tochter als Begleiter beistehen und an seinen gewagten Plänen feilen, sein Naschwerkgeschäft auch auf dieen Kontinent auszuweiten. Probetütchen für potenzielle Neukunden werden immer vorsorglich in Àlvaro verstaut, und als Entschädigung dafür, dass Léo nie auch nur ein kleines bisschen von Papas superleckeren Süßigkeiten naschen darf, bekommt sie immer einen festeingeplanten Tag in ihrem Lieblingsfreizeitpark in Sydney.
Die letzten drei Wochen bei ihren Großeltern waren wieder einmal wunderschön, auch wenn sie eigentlich nie mehr als ein Wochenende ihre Oma und Opa an sich besuchen, und sie freut sich wieder auf den Rückflug nach Tijuana, weil das Kinderprogramm in der First Class immer sehr spaßig für sie ist. Mit Álvaro und in ihm ihren liebsten Habseligkeiten im Arm warten sie nun in der Halle darauf, dass ihr Vater, der vorm Flughafen noch etwas mit einem anderen diesmal mitgereisten "Kartellboss", wie sich die Süßigkeitenproduzenten in ihrer Gegend immer ansprechen, zu klären habe, zurückkommt.
Gepäck:
Álvaro:
Álvaro ist nicht nur ein schlichtes Plüschtier, dass Léo immer mit sich rumschleppt, egal wohin. Er ist durch ihre lange gemeinsame Zeit zu ihrem besten quasi materiellen-imaginären Freund geworden, der immer für sie da ist und all ihre Geheimnisse kennt und aufbewahrt- zum Großteil im literarischen Sinne. Dieser Kuschel-Orang-Utan verfügt über eine raffiniert versteckte Öffnungsmöglichkeit zu seinem für die Verhältnisse eines Plüschtieres beachtlichen Stauraums für alles, was seine kleine Besitzerin und zum Teil deren Vater vor der Welt verborgen halten möchte. Die Klettverschlüsse an Armen und Beinen erlauben es überdies, ihn wie einen Rucksack um sich zu heften (Affen sind bekanntlich gute Kletterer und können sich an allem Möglichen festhalten- eine Herstellergenauigkeit, die Léo unglaublich zu schätzen weiß) und so mit freien Händen reisen zu können. Über die weiteren unglaublich vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieses treuen Weggefährten für das Mädchen müssen an dieser Stelle wohl keine weiteren Worte verloren werden.
Zum Zeitpunkt des Aufenthalts in Sydney befinden sich folgende Schätze und Geheimnisse in Álvaro (aber psssssst, nicht weitersagen):
- Léos persönliches Rosenkranz-Armband- ein Erbstück ihrer Urgroßmutter, dass sie nur zu besonderen Anlässen bzw. zum täglichen Gebet trägt, weil ihr das ganze Rosenkranzgebet zu lange dauert
- eine Calavera de dulce mit ihrem Namen
- die Lieblingssonnenbrille ihrer Mama, die diese seit einem halben Jahr verzweifelt sucht
- ein Pfefferspray, welches sie mal von ihrem Papa gegen böse Leute bekommen hat
- eine Cempasúchil-Blütenkette (leider unechte Blüten, aber dafür duften sie immer noch wie die echten)
- die nunmehr halbvolle Tüte mit den Probepäckchen von Papas Superschleckerpuderzucker und diesmal ganz neu auch den ziemlich blassen Karamellsplittern
- Léos Lieblingsspange
- eine Packung Taschentücher
- eine Tüte Gummibärchen, die Léo auch essen darf (dafür sind sie aber leider nicht von Papa )
- ihre Akkukurbeltaschenlampe, mit der sie schon viele Abenteuer in Tijuana und jenseits der Grenze durchstanden hat
- ein Katzenkopfportemonnaie, in dem sich ihre liebsten und wichtigsten Fotos befinden (u.a ein Wackelbild mit einem kleinen, süßen Panda)
- ein Sorgenpüppchen-Beutel, den sie mit ihrer Oma Alicia Isabel Felix zusammen gemacht hat
- eine kleine Okarina
(->wie gesagt, Álvaro bewahrt ne Menge Geheimnisse)
Die beiden Koffer ihres Papas mit den Habseligkeiten der Beiden:
- Kleidung von Léo und Fransisco
- Hygieneartikel der Beiden
- der Laptop ihres Papas
- eines von Papas lustigen Plastikspielzeugen, sowie zwei Nachfülldinger dafür, damit Papa länger damit knallen und blitzen kann
- die übliche Portion von selbstgemachtem Essen von Oma und Opa Greensworth, mit der man gefühlt 2 Jahrhunderte überleben könnte (in der Tat vielleicht 3 Tagesrationen für einen Erwachsenen)
Etwaige Änderungen vorbehalten, aber an sich bleibt es so, außer Jemand hat grundlegend was gegen Kinder auf dem Spielplatz
Bild: Arbeitskleidung - zur Zeit trägt sie etwas mehr.
Hintergrund:
Ellen stammt aus Jundah, einem winzigen Kaff tief im australischen Outback.
Sie kam zum Studium nach Sydney - die Erste und Einzige in der Familie, die es so weit gebracht hat. Das Studium selbst (Psychologie) erwies sich allerdings als weitaus weniger spaßig, als sie es sich vorgestellt hatte - zwar lag ihr das Themengebiet, aber es war einfach zu viel trockene Theorie und Lernerei.
Über eine ... nun ja.. 'Feldstudie', gelang sie erstmals mit jener Szene in Berührung, in der sie heute beruflich tätig ist. Im Grunde wollte sie nur Material für ihre Abschlußarbeit sammeln, stellte dann aber fest dass ihr die Sache tatsächlich liegt, ja, geradezu erschreckend leicht von der Hand geht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ellen legte das dahindümpelnde Studium auf Eis, um sich auf ihre neue Arbeit zu konzentrieren. Und nun, nach einigen Jahren? Verdammt, sie ist gut! Ihr Kundenstamm ist zwar klein, aber exklusiv - und sie verdient nicht gerade schlecht, wesentlich besser jedenfalls mit einer 'richtigen' Stelle als Psychologin.
Das Studium? Oh, das hat sie mittlerweile erfolgreich abgeschlossen - natürlich ohne sich weiter mit den Vorlesungen abzuquälen. Es lohnt sich eben, zu wissen, worauf der Dekan steht...
Ihre Familie weiß übrigens bis heute nicht, womit sie ihr Geld verdient. "Therapeutin", mehr hat sie ihnen nicht erzählt... und im Grunde stimmt das ja auch. Sie hilft nur eben bei ganz bestimmten "Problemen".
Warum sie gerade heute am Flughafen ist? Im Grunde hatte sie vor, über den Sommer für einige Wochen zu ihren Eltern zu fliegen - auch wenn sie sich nicht mehr vorstellen kann, in Jundah zu leben, ist ein kleiner Urlaub daheim doch immer mal wieder eine schöne Sache. Die Sachen für den Flug nächste Woche waren schon gepackt, da meldete sich praktisch in letzter Minute eine Stammkundin und bat sie inständig um einen Termin in drei Tagen - in Brisbane.
Na, wie gut dass sie schon gepackt hatte! So musste sie nur noch ein paar zusätzliche Kleinigkeiten in ihrem Koffer unterbringen - das übliche Handwerkszeug eben -, und konnte dann loshetzen, um den Flug nach Brisbane zu erreichen.
Hintergrund:
Eigentlich war Helena nie wirklich ambitioniert. Weder war sie hervorstechend klug, noch hätte sie diesen Nachteil durch besonderen Fleiss wettmachen können und wollen. Die HighSchool war für sie eher ein Treffpunkt mit Freunden als eine Bildungsinstitution. Die Pausen verbrachte sie mit ihren Schminkutensilien statt mit den Hausaufgaben. Nach einem eher mittelprächtigen Abschluss und einem Jahr "Bildungsreise" nach Europa auf Kosten ihres Vaters stand nun aber eine Entscheidung an. Kellnern kam für ihren Stolz nicht in Frage, und nichtmal die hochrangige Position ihres Vaters beim Militär ließ ihr miserables Ergebnis beim Aufnahmetest vergessen machen. So blieb ihr nichtmal die Militärlaufbahn unter der schützenden Hand ihres Paps. Als einzige Alternative konnte dieser noch einen Platz bei der Zollhundestaffel für sie herausschlagen, bei der sie nun ihre Ausbildung macht.
Helena musste in ihrem Leben noch nie ein Problem stemmen, dass größer war als ein abgebrochener Fingernagel. Selbstsicher konnte sie sich immer sicher sein, dass ein Anruf bei ihrem Vater alle Probleme lösen würde. Diese blöde Ausbildung war eh nur ein Zeitverteib, bis sie einen ansprechenden Mann finden und sich dann in den Haushalt verabschieden würde. Sie ist Aufbrausend, ungeduldig und ungeschickt.
Dementsprechend kompetent ist sie auch bei der Ausübung ihres Berufes. Wirkliches Interesse daran, Drogen oder geschmuggelte Waffen zu finden hat sie nicht. Einzig der ihr zugeteilte Hund, Machete, macht ihr den unerträglichen 6-Stunden-Job ein wenig angenehmer. Machete ist eine Seele von einem Labrador, trainierter Drogenspürhund und liebt Süßigkeiten. Ja, Süßigkeiten.
Ausrüstung:
Ihr Hund Machete (trainierter Drogenspürhund)
Handschellen, Schlagstock & Pfefferspray
Funksprechgerät
Schlüsselkarte für Sicherheitslevel 1 & 2 des Flughafens
Hintergrund:
Dob wuchs in einem Trailerpark bei Perth auf, und so verlief auch sein gesamtes Leben. Mit 16 flog er von der Schule, mit 20 setzte er endlich seinen Arsch in Bewegung und fing eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker an. Mittlerweile ist er 33 und vollkommen zufrieden mit sich selbst. Klar, er hat nicht viel Kohle, aber die hat er noch nie gebraucht - irgendwie reicht es ja doch immer. Und die Mädchen fahren voll auf ihn ab, so viel ist sicher. Zumindest die, die sich von seinem Bizeps beeindrucken lassen. Alles in allem verläuft sein Leben genau so, wie er es sich immer vorgestellt hatte.
Naja, wenn da nicht die Sache mit der fristlosen Entlassung wäre. Nur weil er die Tochter des Chefs ein bisschen auf der Werkstatt-Toilette befummelt hatte. Und dann sagt die ••••••••, es sei gegen ihren Willen gewesen, nur damit Papi nicht sauer wird. Aber klar, dem Ex-Knasti glaubt ja keiner.
Scheiß drauf, wird sich schon was Neues finden. Nach der ganzen Scheiße ist aber erstmal Urlaub angesagt, so viel steht fest. Ein bisschen unter Palmen entspannen und von billigen Nutten verwöhnen lassen. Irgendwo in Asien, vielleicht Thailand oder so.
Gepäck:
Bermuda-Shorts, Sonnenbrille, Zigaretten, Gras für eine Woche
Geändert von Schattenläufer (15.07.2012 um 01:40 Uhr)
Name: Suparman Beruf: Ehemaliger Sänger, Kanalreiniger Nationalität: Australische Staatsbürgerschaft / geb. in Indonesien / aufgewachsen in Ägypten Alter: 26
Kampf: 9 (7) + (+2 durch Schlagstock von Alistair) Intelligenz: 5 Agilität: 4 Geschick: 3 Charisma: 3
Aussehen:
Geschichte:
Geboren in Indonesien, aufgewachsen in einem Slum-Viertel in Memphis, Ägypten.
Suparman war noch ein Kind, als er seine indonesischen Eltern während eines Urlaubtrips in Memphis an einer Dihydrogenmonoxid-Vergiftung in einem kleinen Irish-Pub in den äußeren Stadtteilen verlor. In der Hitze der tragischen Umstände tauchte der junge Suparman unter und verlor sich dabei in den Slums der Stadt, wo er mehrere Jahre aufwuchs und sich als singender Kellner in diversen kleineren Lokalen verdingte. Im Alter von 22 kam dann die Chance seines Lebens als ihn ein australischer Plattenproduzent als Nachwuchstalent ausfindig machte und ihn nach Australien brachte, wo er ihm eine ausfüllende Karriere als Sänger versprach.
Suparman erzielte als Lead-Singer einer Boygroup ein paar Hits und schaffte es, eine kurze Zeit lang sehr viel Popularität in Australien zu erlangen, wurde dann aber schon bald Opfer des in Australien grassierenden Tall Poppy Syndroms und stürzte im Alter von 24 ab, wovon er sich nie richtig erholte.
Nach einigen Monaten an Erfahrungsprozessen mit alkoholischen Getränken und ihrer Wirkung auf das eigene Wohlbefinden unabhängig der Lebensumstände und -qualitäten, entschied sich Suparman, einer praxisbezogeneren Arbeit nachzugehen und wurde Kanalreiniger, was ihn aber nicht lange begeistern konnte. So entschied er sich im Alter von 26 Jahren, nachdem er sich mit seinen Kanalreinigungsarbeiten genügend Geld zusammengespart hatte, nach Indonesien zurückzukehren, das er nur aus frühesten Kindheitserinnerungen kannte, um dort ein neues Leben anzufangen. Leider kam ihm dabei eine Zombieplage in den Weg, die ihn am Flughafen von Sydney von seinen Reiseplänen abhielt.
Merkmale:
- Spricht ein wenig Indonesisch, fließend Arabisch und Englisch mit ägyptisch-arabischen Dialekt.
- Ist ein eher impulsiver Typ, der sich schnell durch irgendetwas langweilen lässt.
- Ein äußerst zugänglicher Mensch. Gib ihm ein Glas ungemischten Whisky aus und ihr werdet beste Freunde.
- Nichtsdestotrotz eher der Einzelgängertyp. Das Leben in den Slums hat ihn hart gemacht.
- Wunderschöne Klänge entspringen seiner Kehle.
- hat eine Abneigung gegen Iren
Rucksack:
- Ausklappbares Taschenmesser
- Ein Panama-Hut
- Ein Flachmann, mit Bakery Hill gefüllt
- Ein Flugticket nach Indonesien, australische Staatsbürgerschaft
Geändert von Daen vom Clan (08.08.2012 um 10:30 Uhr)
(ein bischen jünger vorstellen oder so:A)
Peter ist ein netter Kerl, gerade mit der Schule fertig, weiß nicht so wirklich was er danach machen soll und geht deswegen erstmal ein Jahr im Rahmen eines Work&Travel-Programms nach Australien. Er wandert gerne und läd dabei gemachte Fotos auf seinen Tumblr. Weitere Hobbies sind Geocaching, Fahrrad fahren, mit Freunden ins Kino gehen und zelten.
Ausrüstung:
Outdoor GPS-Receiver mit Australischem Kartenmaterial
Robustes, wwan-fähiges 11" Notebook
Mobiltelefon
Kompaktkamera
Kopfhörer
Diverse Ladegeräte und ein Solargorilla
Permanentmarker, Kugelschreiber und Notizblock
Zahnbürste und Zahnpasta
Aluminium Trinkflasche
Ein USB-Gorilla, der lustig die Arme hebt, wenn eine neue Nachricht eingetroffen ist
Geändert von Daen vom Clan (08.08.2012 um 10:00 Uhr)
Mike war schon immer der normale Typ in seinem Umfeld, wenn andere wegen Drogen oder anderen Dingen Probleme mit dem Gesetz bekamen war Mike immer fein raus, da er sich damit nie beschäftigte. Er wollte einfach nur nach der Schulzeit dem Vaterland dienen.
So kam es das er mit 18 Jahren dem Militär beitrat und 2 Jahre Später zur Air Force versetzt wurde.
Seinen Ausbildern bei der Air Force zeigte sich das Mike recht gut mit jeglicher Art von Gefährt umgehen konnte was ein Lenkrad oder ein Steuerknüppel besaß. Zwar hatte er Probleme damit alles zu reparieren, aber nach einigen Anläufen bekam er meist auch das hin. Entsprechend seinem Geschick wurde er nach dem 11. September mit in den Irak und Afghanistan geschickt um dort die nicht so erfahrenen Piloten mit neuen Flugmanövern vertraut zu machen. Natürlich flog auch er einige Einsätze und tat viel für sein Vaterland, denn sonst wäre er heute nicht im Rang eines Lt. Col.
Mike selber wuchs und lebt in New York auf. Er ist verheiratet und hat eine Tochter. Er ist ein sportlicher Mensch und hatte in fast allen körperlichen Auseinandersetzungen die Nase vorn. Ja, in der Schulzeit und im Militär geriet er öfters mal mit Menschen aneinander da sie sich meist durch seinen Humor oder seine Ironisch-Sarkastische Art die er in manchen Situationen bringt angepisst fühlten. Aber die, die damit klar kamen fanden seine Art recht Unterhaltsam, denn durch die Art hatte er auch einen recht gemeinen Humor der seine Ausbilder beim Militär dazu veranlasste ihn zur Air Force zu versetzen. Denn genau solche Menschen brauchte die Air Force zur damaligen Zeit, Leute die sich nicht klein kriegen lassen und auch Körperlich belastbar waren. Er ist ein recht offener Mensch kann aber auch einfach nur auf typische Militärart beobachten. Durch das Militär kann er im Grunde mit einer Vielzahl an Waffen umgehen, aber sobald man ihn mit Wissenschaftlichen Theorien kommt oder im versucht etwas über das umgehen von Computersystemen zu erzählen streikt sein Verstand. Was nicht heißt das er Dumm ist, seien Stärken liegen nur… woanders. Entsprechend ist er auch eher der der mit Fahrzeugen und Flugzeugen umgehen kann oder eben Taktisch, durch das Militär, etwas mehr auf dem Kasten hat.
Aktuell ist er für die US Regierung Undercover unterwegs. Sein Direktflug von Washington nach Sydney stand und wenige Tage später setzte er seinen Fuß auf Australischen Boden. Nun stand er typisch wie es nach einem Flug ist stand er in der Großen Halle des Flughafens, doch hier war es nicht so wie man sich das vorgestellt hatte…. Wie gut das er sei Handgepäck noch hatte und dort wenigstens etwas drin war mit dem er sich verteidigen konnte.
eine M9 (militärische Variante der Beretta 92FS), inklusive 2 ersatzmagazinen
Survival-Messer
Sonnenbrille, verspiegelt
Energieriegel, 12x Pack
Karten der Großen Australischen Städte
Koffer:
Klamotten für den täglichen Bedarf von mehreren Wochen
Hygieneartikel
Bücher für die Feierabende
Seine richtigen Ausweißpapiere
Missionstasche: (ja eine Sondertasche für seinen Auftrag ^^, wenn‘s gestattet ist, ansonsten ist‘s im normalen Koffer ^^)
FN-P90 (auseinander gebaut)
Div. Militärkleinkram(mehrere Headsets(die kleinen die man sich ins Ohr stecken kann ) Ersatzmagazine für die FN-P90, weitere Ersatzmagazine für die M9, )
Top-Secret Dokumente wegen der geahnten Probleme in Australien(geht das? :3)
Nachtsichtgerät
Dietriche
Kugelsichere Weste
Geändert von Daen vom Clan (11.08.2012 um 23:03 Uhr)