DIe Eisöden haben ein eigenes, etwas eisigeres Thema, das auch für die Zwergenmine verwendet wird, da ist es dann aber etwas höhliger. Grundsätzlich teilt sich der Soundtrack in drei Kategorien: Orte, Personen, Ereignisse - wobei sich diese Apekte teilweise vermischen. Wenn Wahnfried z.B. einen seiner protzigen Auftritte hat, ist das verwendete Thema sowohl situations- als auch personenbezogen.Zitat
Weiß ich nicht. Wenn ayase von sich aus entscheidet, das Duell gegen Elfman zu wagen, werde ich das Ede des Intros und die Credits wieder ähnlich umsetzen wie früher. Ich werde aber sicherlich niemanden dazu auffordern, weil ich fürchte, dass man dabei nur verlieren kann, nicht weil das Batman Thema unerreichbar ist, sondern weil es immer Leute geben wird, bei denen diese Szene immer mit Batman verbunden ist. Ich habe noch eine zweite Variante, die zwar nicht so protzig, dafür optisch etwas feiner ist... und leider für mich mit deutlich mehr Aufwand verbunden.Zitat
@V-King: Du hast wieder was gegessen!
@derechtetim: Den Text muss ich mir auf mein Trophäenbrett schreiben. Dankeschön.
@Killerkartoffel: Danke für den Rat, aber ich werde in diesem Fall das Tempo oben halten, weil ich mir das Projekt nicht unendlich lange leisten kann. Daher habe ich auch UiD gewählt. Ich kann den Aufwand einschätzen. Damals bei London Gothic gab es ein grundsätzliches Problem, das sich im Verlauf der Recherche und der Spielentwicklung immer weiter verschärfte: Es wurde immer größer und immer ambitionierter. Musik sollte z.B. nicht situationsgebunden umgeschaltet werden, sondern streamen, es kamen immer mehr historische/literarische Nebenfiguren und Sidequests dazu. Irgendwann siehst du diesen Berg vor dir, und hast immer stärker das Gefühl, dass es nicht zu stemmen ist, vor allem wenn noch Anpassungen im System nötig sind, um überhaupt mal richtig der Handlung anzufangen.
Die Situation ist momentan vergleichbar, allerdings hängt der größte Batzen gerade bei mir. Das erste Kapitel benötigt schon sehr früh sehr viele unterschiedliche Grafiken, vor allem Tilesets und der Knoten ist noch nicht geplatzt, aber kurz davor, weil ich gerade am letzten Set sitze, das für Kapitel 1 nötig ist: Die Eisöde.
Außerdem gibt es derzeit noch eine kleine Hürde, die genommen werden muss, bevor ich mich an das Gameplay setzen will: Ich würde gerne wieder größere Charakterportraits verwenden. Das ginge zwar auf der Picture Ebene, aber dann muss man sich immer endlos durch den Picture-Ordner quälen. In dem Zusammenhang möchte ich einen Neuzugang im Team vorstellen: -KD- , Verfasser des Ruby Grundkurses und immer derjenige, der eine Lösung parat hatte, wenn ich ffrüher ein Problem mit ruby hatte, das niemand anders lösen konnte - er hängt sich jetzt da rein und dann kann es richtig los gehen).
Außerdem neu dabei: MA-Simon, der ayase bei der Komposition unterstützt.
Zurück zu dem Gipfel, den man erklimmen will: Im Gegensatz zu London Gothic habe ich hier dauernd das Gefühl, dass es zu schaffen ist, und zwar innerhalb eines vertretbaren Zeitraums.
London Gothic ist nicht vergessen, aber es wird etwas bescheidener werden. Außerdem werden einige Elemente aus UiD übernommen, so dass die erste Hürde nicht so groß wird.