-
Held
Warum sollte man das auch nicht machen? Viele Scripte (und überhaupt Ressourcen) sind im Internet so verbreitet, dass man zum Teil nicht mal weiß, wo das Original wirklich herkam. Das ist das Problem von Makerspielen, deren Scripte nunmal auf Interpretation und nicht auf Kompilierung beruhen. Man sieht nunmal im Maker, wie die aussehen, mal davon abgesehen, dass kaum mitunter nicht ausreichend kommentiert wird, was die Scripe
1. unverständlicher macht (auf Grund der geringen Anzahl zur Verfügung stehenden Befehle), zumindest bei Scripten, die nicht auf Ruby basieren
2. unverständlich macht, weil Ruby-Scripte nunmal ein wenig komplizierter sind, gerade weil sie die ganzen für Laien unverständlichen Befehle enthalten
3. unzuordbar macht, weil Leute nicht ihren Namen im Script notieren
4. unverständlich macht, weil viele Hobbybastler keine Ahnung von korrekter Kommentierung haben und zum Teil deren Sinn nichtmal verstehen
ich denke mal, dass besonders letzterer Teil da sehr mit reinfließt. Anscheinend sehen viele Leute die Kommentare nur als störend an (weil sie ihren Sinn nicht erschließen können) und was stört, fliegt raus. Zumindest könnt ich mir gut vorstellen, wenn sich alle ein bisschen mehr damit auseinandersetzen, dass der "Diebstahl" solcher Scripte auf ein Minimum reduziert werden würde.
Mal davon abgesehen: sobald man nur einen minimalen Bruchteil eines Scriptes abändert (z.B. einen Variablennamen ändert), ist es schon nicht mehr exakt das selbe Script (auch wenn es das selbe tut).
Sowas, ist ja hier ganz schön vom Thema abgekommen 
Vorstellen könnte ich mir schon, ein Oldschool-RPG mit einem neueren Maker zu erstellen. Machen werd ich es aber nicht, zum einen, weil ich eh keinen neueren habe und zum anderen, weil es auch noch Java und andere Sprachen gibt, mit denen man sowas machen kann (wenn man es kann).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln