Spiele macht man für andere Leute. Wenn die ganzen guten oder halbgaren Absichten des Projekts nur auf eine Mauer des Schweigens prallen und man keine Rückmeldungen erhält, spielt man lediglich Echo-Ping-Pong mit sich selbst. Das demotiviert und wirft einen einzig auf die eigene Meinung zurück, die selten das Maß aller Dinge ist. Einkapselung und Isolation sind selten kreative Böden, auf denen die Inspiration Wurzeln schlagen kann. Und Gestaltungsfehler bleiben ohne die Äußerungen des angepeilten Publikums natürlich auch unentdeckt; außerdem weiß der Ersteller nicht einmal mit Sicherheit, was im Gegenzug bereits gut funktioniert.

Ich versuche schon, meine Meinung zum Gespielten zu geben, aber bei mir griff zuletzt tatsächlich das oft bemühte "zu wenig Zeit". Seit es besser geworden ist, spiele ich wieder, nur solch Riesenlisten, wie bei einigen, kommen bei mir noch nicht zusammen. Alles, was ich spielte, folgt einem einfachen Muster, wie ich darauf aufmerksam wurde und was mich lockte: Herdentrieb.
Als ich wieder im Forum aktiv wurde, konnte ich gar nicht den beitragsplatzenden Thread von "Epic Fail Saga" übersehen. Das machte mich neugierig. "Diebe" schafft es schon seit Jahren, durch regelmäßige Wasserstandsmedlungen das Interesse vieler nicht wegdämmern zu lassen. Auf "Himmel auf Erden" wurde ich durch die vielen Nominierungen zum Projekt des Monats aufmerksam.

Gerade bei knapper Zeit kann ich nicht quer Beet alles anspielen und überall schnuppern. Wie ein Spiel ist, weiß ich erst, wenn ich Zeit aufwende. Und das knapper gewordene Gut möchte ich für mich möglichst einträchtig verwenden, es nicht an irgendwelche möglichen Gurken oder Projekte, die meinen Geschmack halt nicht treffen, verschwenden. Die Spielpräsentationen sind selten aussagekräftig (es gibt kaum mal einen Satz zum angestrebten Spielzuschnitt), leider gibt es auch keine mit Sternbewertungen versehene Sammlung der neuen Projekte auf der Hauptseite mehr, die mich früher so schön und allzu oft sicher geleitet hatte. Was mir als orientierender Filter bleibt, ist meine Vorstellung von Individiualität über Bord zu kippen und der Menge hinterherzutrotten. So viele Leute können doch gar nicht irren. Und dieser Auswahlmodus funktioniert trotz aller Einschränkungen auch ganz gut.