@Papa Justify:
Ich glaube du hast meine Technik nicht ganz verstanden: Die fertige App wird schlussendlich keinen Fremdcode enthalten bzw. es werden keine Skripte interpretiert. Das ganze Maker Spiel wird zu 100% in Objective-c Quellcode umgewandelt und dann kompiliert. Die einzigen externen Daten welche in der App enthalten sind, sind die Grafiken und Sounds.

Der Prozess wie der Entwickler sein Maker Spiel in den Store bekommt sieht so aus:
1. Möglichkeit: (Entwickler hat kein iOS Dev Account) Der Entwickler sendet das Spiel an jemanden der seinen iOS Dev Account den anderen zur Verfügung stellt (z.B. ich). Dieser kann es nun mit meinem Projekt konvertieren und das Produkt in seinen Dev Account hochladen. -> Das Spiel ist für alle weltweit im App Store erhältlich.

2.Möglichkeit: (Entwickler hat ein iOS Dev Account) Der Entwickler kann das Spiel direkt selber konvertieren und hochladen. -> Das Spiel ist für alle weltweit im App Store erhältlich.

Wie du siehst gibt es für jeden Entwickler die Möglichkeit mit seinem Spiel in den Store zu kommen. Ich muss aber ganz klar zugeben, dass es unter Android einiges weniger an Problemen geben würde, da man dort sein Spiel auch ohne den Weg über den Store verbreiten könnte.