Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Prozentrechnen im Maker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Was ich noch empfehlen kann ist das Heron-Verfahren.
    Das ist sehr leicht im Maker umzusetzen in einer einzigen Loop-Funktion. Einziges Manko sind da die Fehlenden Nachkommastellen, aber auch dort lässt sich improvisieren: Multipliziere den Wert, von dem du die Wurzel willst mit 100 und dein Ergebnis ist das Wurzelergebnis multipliziert mit 10. (Quasi: Wurzel von 9 -> rechne mit 900 und du bekommst 30 heraus.)

    Geändert von Rettan (25.03.2011 um 15:21 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Rettan Beitrag anzeigen
    Was ich noch empfehlen kann ist das Heron-Verfahren.
    Das ist sehr leicht im Maker umzusetzen in einer einzigen Loop-Funktion. Einziges Manko sind da die Fehlenden Nachkommastellen, aber auch dort lässt sich improvisieren: Multipliziere den Wert, von dem du die Wurzel willst mit 100 und dein Ergebnis ist das Wurzelergebnis multipliziert mit 10. (Quasi: Wurzel von 9 -> rechne mit 900 und du bekommst 30 heraus.)
    Klingt soweit simpel. Damit die Schleife irgendwann aufhört muss ich sie im Prinzip nach x Durchläufen abbrechen, denn über die Prüfung ob Ergebnis * Ergebnis = x-Wert kriege ich Probleme, sobald die Wurzel nicht genau bestimmt werden kann, also z.B. bei x = 17. Ist wahrscheinlich nicht die schönste Lösung, sieht für mich aber schöner aus als 1000 Abfragen und sterile Wertzuweisungen in der Database stehen zu haben. Danke dafür.

  3. #3
    Das Beenden der Schleife hatte ich einfach mit einer Fork-Condition gelöst. Wenn "Xn+1 == Xn" dann "break loop". Denn dann wird es nicht mehr genauer und das kann teilweise schon nach wenigen Durchläufen der Fall sein, während bei anderen Zahlen die Anzahl deiner festgelegten Durchläufe vielleicht nicht ausreicht. Spart dann außerdem Rechenzeit und -leistung.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •