Ergebnis 1 bis 20 von 2122

Thema: [Vollversion] Wolfenhain

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Also ich find dass Gisulf einer der gelungensten Charakter überhaupt ist
    Ohne Ihn jetzt mit jemand anderen zu vergleichen. Ich mag seine Art einfach.

  2. #2
    @ Penetranz
    "Moloch City" habe ich dank der knappen Spielzeit knackig füllen können. Das ist ein schöner Vorzug solcher eher kurzen Spiele, dass lediglich ein, zwei Grundideen reichen, um das ganze Projekt tragen zu können. Es muss ja nicht immer das Riesenepos sein. Nur wenn ich ein paar Einfälle mehr habe, schnürte mich ein zu enges Spielzeitkorsett zu sehr ein. Das wiederum ist der Vorteil "Wolfenhains", hier kann ich mich schön austoben.

    @ Julez
    Zackenplitz ist eine Mischung aus Kaiser Wilhelm, Hindenburg und Clown Hoppla. Der passte gut ins "Allreise"-Szenario und da ich auch in "Wolfenhain" mögliche Figuren auf erzählerische Nutzwerte abklopfe, wird es hier ebenfalls ein paar auffälligere Charaktere geben; die entsprechenden Sagen und Geschichten sind voll von Leuten, die gerade ihre Nicht-Alltäglichkeit gemeinsam haben.
    Eines haben auch die Helden aus "Allreise" und "Wolfenhain" gemeinsam: Ich hatte erst ein spielmechanisches Anforderungsprofil für die Party im Kopf (Krieger, Heiler und dergleichen) und habe dann geguckt, wie ich das im Einklang mit dem jeweiligen Szenario besetzen könnte.

    @ Tüp
    Freut mich.

  3. #3
    Da jetzt El Dorado 2 draußen ist, will ich mich auch mal wieder diesem Thread widmen.
    Wenn du anfängst ein großes Spiel wie Wolfenhain zu planen, wie sieht das dann mit der Story aus, planst du die Story erst Penibel durch bevor du wirklich anfängst zu makern oder erstellst du lediglich einen groben Rahmen der dann nach und nach mit Storyinhalten gefüllt wird?

  4. #4
    @ wusch
    Nein, nein. Eine zu genaue Vorplanung veleidete mir mit der Zeit ziemlich sicher das Basteln, denn ich würde dann nur noch ausführen, was schon feststeht. Ich mag es lieber, wenn ich während des Makerns noch improvisieren kann und viel Freiraum habe, den ich ganz nach der Laune des Augenblicks füllen kann. In einem großen Spiel muss ich natürlich aufpassen, dass alles zusammenpasst. Der Umstand setzt willkürlicher Kreativität durchaus Grenzen. Aber ich habe einen Mix gefunden, der für mich gut funktioniert.
    Die Haupthandlung ist im Groben geplant, es gibt eine Schlagwortkette, die die einzelnen Passagen sinnvoll verknüpft. Wie ich das genau ausgestalte, entscheide ich allerdings erst im Moment des Bastelns. Und sämtliche Nebenaufgaben sind komplett improvisiert. Die entwerfe und gestalte ich erst, wenn ich mich an den entsprechenden Abschnitt herangemakert habe. Nur in einem hat sich meine Arbeitsweise im Unterschied zur Allreise geändert: Ich hatte diesmal von Anfang an eine Vorstellung davon, wie ich das Spiel enden lassen möchte.

  5. #5
    Mich würde ja mal das Götterpantheon interessieren, kannst du vielleicht ein klein wenig davon zusammen fassen soweit es möglich ist und du die Story nicht spoilerst?

  6. #6
    Die Götter sind keine Konstrukte, sondern tatsächlich da - auch spielmechanisch. Für die Handlung der Demo ist vor allem der Güldene relevant. Der Götterrest wird zwar schon mal erwähnt, weil er natürlich von Anfang an zur Spielwelt gehört, hat aber noch keine gesteigerte Bedeutung. Bei einigen wird sich das ändern, spätere Besuche anderer Tempel erweitern die Informationen. Bislang kennt man ja nur die Perspektive der Jünger des Güldenen. Gedacht habe ich mir die Götterwelt allgemein so:

    Güldener: Rechtschaffenheit und Herrschaft (Vorbild: alte Sonnengötter)
    Danwoin: Magie, Geheimkunde & Co (Vorbild: alter Wodan)
    Arnor: Krieg, Rauflust, Mut (Donar und Ares)
    Sitta: Familie, Ernte, Anstand (Eva Hermann)
    Thanos: Tod (Unterweltgottheiten)
    Naffer: Wasser, Schifffahrt (Poseidon)
    Safaun: halbtierische Hexengottheit (Pan, Satansbild des Mittelalters)
    Gezackter: mythischer Gegenspieler, Chaos

  7. #7
    Ja, wenn man dem Güldenen etwas spendet hilft er einem ja auch im nächsten Kampf, geht da auch irgendetwas in der Richtung wenn man beim Bettler spendet?

  8. #8
    @ wusch
    Wenn man dem Bettler genug spendet, gibt es auch etwas. Spendet man ausgefuchst, macht man sogar Gewinn.

  9. #9
    Ach übrigens troll, du musst dir eine neue Taktik ausdenken um Grandy vom Makertrohn zu stürzen, der hat mitbekommen das du es mit Gehirnwäsche versuchst.

    Edit: Noch eine Frage zum Spiel:

    Die Fingerfertigkeit Gisulfssteigt ja, wenn man stiehlt und Schlösser knackt, steigt sie auch wenn man es nicht schafft?

    Geändert von wusch (20.06.2012 um 13:49 Uhr)

  10. #10
    Ah, enttarnt!

    zum Spiel:
    Das Fingergeschick steigt nur bei Erfolg. Wer mir erzählt, man lerne auch aus Niederlagen, den halte ich traditionell für eine Pussie.

  11. #11
    Irre ich mich oder ist der Demo-Download-Link down. :/
    Wollts nämlich eben mal spielen.^^

  12. #12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •