Zitat
Ach, als ob dich das schreckte. Also weiter zum Schach.
Frage 1: Moment mal, wo ist der Widerspruch hin?
...
Den Widerspruch ist in meiner Interpretation von "neben" (=benachbart) deutlicher, da das tatsächliche Lösungsfeld ja zwei schwarze Nachbarfelder hat. Du scheinst mit "neben" aber "in einer Richtung" (hier: links), ohne Berücksichtigung der entgegengesetzten Seite zu meinen und da kann ich dann, missmutig zwar, mit konform gehen.
Ich habe das Lösungsfeld nur durch die freundliche Vorsagefunktion gefunden. Würde das vorletzte Feld in der gleichen Reihe ebenfalls anerkannt werden? mMn erfüllt es aufgrund der Symmetrie die Bedingungen ebenso.
Zitat
Frage 2: Der Eckpunkt ist kein Punkt. In deiner Variante teilten sich alle vier Dreiecke das Mittelfeld, womit sie eben mehr als einen Punkt gemeinsam haben. Sie würden sich in der Mittelfeldfläche (sowie in den Rändern) überschneiden, weil Schachfelder eben eine xy-Ausdehnung haben. Das Problem verschwindet, wenn du die Diagonalen nicht mehr als Bestandteile der Dreiecke betrachtest. Wenn du mir nicht glaubst, frage doch den weißen Ritter. :P
...
Wenn ich beim nächsten Durchspielen daran denke, auf diesen Wortlaut zu achten, werde ich es eingehend prüfen und mich bis dahin (VOERST!) mit der Erklärung der Diagonalen als lediglich der Markierungslinien für die an Stufenpyramiden angelehnten Dreiecke zufriedengeben.