Lichteffekte können ein Anzeichen von Detailliebe sein. Es wird mit Freude selbst an Kleinigkeiten gearbeitet. Wer solche Projekte aufzieht, hat am Ende nicht nur ein sehr persönliches Ergebnis geschaffen, er klatscht eben auch nicht irgend etwas hin, sondern feilt und tüftelt. Grafische Mühen sind in dem Sinne eine gute Einstiegsdroge für Anstrengungen; im besten Fall greifen die schließlich auch auf die eigentlichen Spielelemente über.
Genauso gut kann der Lichteffekt ein geistloses Nachäffen eines behaupteten Standards sein oder sogar der Grund, dessentwegen das Spiel nie fertig wird, weil sich jemand an Kinkerlitzchen aufreibt. Und welches der beiden Extreme zutrifft, sieht man im Einzelfall. Aber ein LE als grafisches Leckerli ist nicht per se verwerflich.


Interessanter werden Lichteffekte jedoch für mich, wenn man Licht als Spielelement einsetzt.

- Es ist zu dunkel, um die Hinweistafel zu lesen. Aktiviere den Lichtschalter mit dem lustigen Knobelminispiel "Schaltkreis bauen".

- Es ist zu hell, um an den Wachen vorbeizukommen. Lösche die Fackeln mit Wassereimer und Ballustradenhangelfertigkeiten.

- Manche Genres leben sehr vom Nichtgesehenen, doch stets unheimlich Präsentem. Ein Sichtkreis um den Helden (ja, auch die schwarze Fläche mit Taschenlampenloch ist ein Lichteffekt) ist ein sehr wirksames Stilmittel, mit dem sich Erkundungen in Spukhäusern effektestark umsetzen lassen. Nebelwabern, flackerndes Kerzenlicht u.ä. sind sogar zwingende Mittel, wenn man sich an einem Gruselspiel im Stil der Hammer-Studios versuchen wollte. Aber ich will ja gar nicht über Atmosphäre reden, sondern über Spielmechanisches, also weiter.

- Ritter Kunibert und Burgfräulein Mechthilda wurden vom Fluch der bösen Hexe getroffen. (Achtung: Ideenklau!) Tags ist Kuni ein Wolf, nachts ist Mechthilda ein Falke. Nur in der Dämmerung können die Liebenden in Menschengestalt beieinander sein. Licht ist hier nicht nur ein Handlungsträger, es ordnet auch den Spielverlauf durch seine Veränderung und weist dem Spieler den Weg.

- Verwandelt sich der Vampir in eine Fledermaus, wechselt sein Orientierungssystem.Der Bildschirm wird schwarz, per Enter stößt man hochfrequente Schreie aus, deren Echoabbilder eine Weile den Raum erhellen. Flieg, Graf. Zusammenstöße vergrößern den Blutbedarf.

Und, und, und. Also von mir gibt es ein dickes Ja! zu mehr Spiel mit Licht.Und wer meint, das Thema sei verfehlt, fühle sich als maulwurfiger Mumpel gescholten.