Geht es nur um das Anzeigen der Bilder (da wäre der PPP gut geeignet), oder auch um das Feststellen der Items (und das in Variablen zu packen)?
PS: Danke Cherry, ich war zu faul die Grafik zu erstellen. Ausgerechnet habe ich das mit einem CAS, was ich noch installiert habe.
für nMax = 20
ist gleich bedeutend mit (1 * 20) + (2 * 19) + (3 * 18) + ... + (19 * 2) + (20 * 1).
Zumindest wenn du die Items per Fork-Condition feststellen willst. Man muss ja feststellen, ob die Variablen 0 sind oder schon mit der ID von einem Item belegt sind. Ich habe damals bei meinem Itemmenü nach gezählt, ich kam mit meinen 20 Items auf genau 1540 Fork-Conditions, die Fork-Conditions für das Anzeigen der Bilder noch nicht mitgezählt (sind bei meinem 5-Item-Per-Seite-Menü noch mal 260 Fork-Conditions).
UPDATE: Die 1540 Fork-Conditions sind komplett ohne POINTER gemeint. Wenn man das mit Pointer nutzt sind das bei mir 20 Fork Conditions für die Items + 3 für den Überprüfen-Setzen-Skript. Bei der Anzeige der Bilder habe ich es ohne PPP noch nicht geschafft die Anzahl der Fork-Conditions zu minimieren (also weniger als 260).