@ Dahn
Ich verstehe den Code 100% schließlich habe ich mindestens 3 Jahre mit ihm gamakert...Zitat
Ist Schließlich in Real mein Cousi/Bester Kumpel...
Edit:
Und dein Script werde ich mir nochmal genauer anschauen Nice ;-)
Lg
Multi-Master1988
@ Dahn
Ich verstehe den Code 100% schließlich habe ich mindestens 3 Jahre mit ihm gamakert...Zitat
Ist Schließlich in Real mein Cousi/Bester Kumpel...
Edit:
Und dein Script werde ich mir nochmal genauer anschauen Nice ;-)
Lg
Multi-Master1988
@Dhan
Seh ich das richtig, das bei dir im Extremfall 1000 mal wiederholt wird? das ist ein bisschen Overhead für ein Scrollmenü.
Es geht viel leichter, wenn du den PicPointer von Cherry hast imho, dadurch hast du die Möglichkeit so ein "scrollen" (eigentlich ist es eher mit Karteikarten zu vergleichen, scrollen kann man aber genau so realisieren, da es nur eine anderen Tastenabfrage ist).
Schau dir als Vergleich doch mal das System von Velsabor oder Phönix Memories of Shadows an. Dort wurde es ohne Patches gemacht. Mit dem PicPointer-Patch, hast du den Vorteil alles in einem relativ kleinem Event zu machen. Ich hab dazu hier irgendwo im Forum mal eine Erklärung gemacht aber Gott weiß wo D:
Edit:
Okay, habs gefunden xD da : Erklärung mit PicPointer
@ R.D.
Guter Leserlicher Code werd mich mal tiefer mit beschaffen...
Danke...
@ An alle:
Das is bei allen Codevarianten nicht einfach wird ist klar...
Nur was mich stuzig macht wieso ruft ihr die Items über Variabeln ab?
Obwohl es genau so gut über die Database geht...
Odr legt ihr diese so fest damit ihr überhaupt das mit dem Patch vereinen könnt?
EDIT.
Hab jetzt doch den Sinn dahinter verstanden...Sorry...!
Geändert von Multi-Master1988 (31.08.2010 um 14:40 Uhr)
Jung, das is kein Skript, das is eine Erklärung.
Und ja, für die Aufgabe, die der Code in der Erklärung arbeitet, gibt es keinen schnelleren Code, abgesehen von für den isolierten Fall nicht anwendbares Preprocessing.
Was der Picture Pointer Patch in einem Beispiel soll, das mit Pictures überhaupt nix zu tun hat, musst du mir mal erklären.
Zu deinem Tuto, ich würd dir empfehlen, da vorher erstmal reinzustellen, wie das Ding generell arbeitet (prosaisch) bevor du mit Code oder der Benennung von Variablen anfängst. N Flussdiagramm wär z.B. sinnvoll.
Technische Frage, wozu machst du das mim Modulo statt einfach 2 Varis pro Einheit anzulegen? Im Thread isses eine Erklärung mehr die vom eigentlichen Skript ablenkt
Geändert von Dhan (31.08.2010 um 16:38 Uhr)
Ich hab nicht behauptet das es ein Script istIch hab dir nur eine Frage gestellt.
Das ist kein Tutorial, sonder eine Erklärung die im passenden Thread gebraucht wurde.Zitat
In eben jenen ging es um ein Menü bei dem man pro Seite eine Anzahl X Items anzeigt und Items die eine höhre ID haben werden rangerückt. Beim nächsten Mal poste ich den ganzen Thread.
Was du da geschrieben hast, hab ich mir gar nicht durchgelesenZitat
Hab nur unten das mit dem viele Schleifen gesehen.
Ich wollte nur eine Hilfe für den jungen Padawan geben, genau wie du
Schaus dir mal genau an, dann siehst du das man ohne diesen Patch die Ordner IDs, die die Position setzt und somit auch die Bild ID , nicht pointen kann sondern jedes mal mit Forks arbeiten muss, ich hatte keine Lust für 500 Items bei einem Menü mit jemals 8 Items pro Seite, 8 Abfragen pro Item zu machen (das müsste ich, weil ich ja die Items ja rangerückt werden sollen).
Gegenfrage, warum nicht? Warum 16 Variablen wenn 8 reichen? Das ist doch Verschwendung und als Programmierer hab ich gelernt, das man das unterlassen sollte (Ist ja nicht so, das ultra komplex is gel?). Und ich sehe nicht wie ein Exkurs ablenkt... hab ich in der Schule auch oft gehabt und hat nicht sonderlich abgelenkt.Zitat
Ein Scollleiste kann man bei diesem System einfach hinzufügen, ich nutze es in jedem meiner Spiele wenn ich ein Ordnersystem brauch.
P.S. Ich bin nicht gut im Erklären, habs auch nie behauptet daher kann es schon sein das vieles kompliziert klingt.
Jä, aber eine Frage, deren Sinn ich nicht verstehe. Wenn man prüfen will, ob in 1000 Varis eine nicht 0 ist muss man im worst case alle Varis durchtesten. Schneller als O(n) benötigt Preprocessing.
o.OZitat
Jo, aber wie ich bereits sagte, in meinem Code kommen keine Pictures vor.Zitat
Ne, als Programmierer geht man davon aus, dass Speicherplatz im Rahmen solcher kleiner Skripte praktisch unbegrenzt vorhanden ist und achtet auf Geschwindigkeit und ÜbersichtZitat
Er lenkt ganz einfach dadurch ab, dass du noch erklären musst, was der Modulo-Operator tut. Wissen serviert man in kleinen Häppchen.Zitat
Wie gesagt, ich wollte gar nicht irgendwas mit deinem Post machen oder kritisieren, nur wissen ob das nicht Overhead ist (als Erklärung eben).Zitat
Hab extra ne Zeiel freigelassen zwischen dieser Frage und meinen Gedanken zum Problem.
Ich nehm an das ist lieht im ermessen das Programmierers. ICH für meine Teil, achte auf so was ob kleines Programm/script oder Großes. Du nicht, coolZitat
... is okay.Zitat
So ich misch mich jetzt mal mit ein und schmeiß mal
ein thread mit rein in dem der Modolopperator erklärt wird:
http://multimediaxis.net/showthread.php?t=128306
Ich glaube makenshi hat es sehr schön erklärt (ist auf jedenfall für mich verständlicher geworden!)
Zudem habe ich eine Frage gibt es den PicPictureEventer auch auf Deutsch mein Englisch ist nämlich Mist!![]()
Englisch wirst du brauchen - und da es Fachterme sind, dürfte es hier nicht sehr problematisch sein.
Aber trotzdem, lern englisch, und zwar bevorzugt aus Medien (Bücher, Serien - is doch recht praktisch, dass z.B. South Park 100% legal im Netz in englisch anschaubar ist)
--
Mir war nichtmal bewusst dass ich nominiert wurde, aber: Cool! Hälfte des Lobes muss aber unbedingt an Archeia!Now all new and shiny:CherryShare | Patches und Tools | Programmwunschthread | www.cherrytree.at | Cherry = CherryDT
Ha...!
Hab sie jetzt erst gefunden trotzdem Danke für den Hinweis...
Sollte nicht gleich alles sofort in einen anderen Ordner verschieben xD
Edit:
So habe hier mal die Lufia (Menü) Version von Goblindieb
Vielleicht könnt ihr ja was daran verändern und mir dann noch einmal eure Codes verständlicher machen...
http://www.npshare.de/files/c912907e/Lufia.rar
Zudem beinhaltet es die Original Tasten des Snes-Emulator (siehe Lufia 2)...
Also mann kann sich auf einer Stelle bewegen...
Ausserdem befindet sich auch der Anfang eines SKS dort soweit ich weiß...
Geändert von Multi-Master1988 (31.08.2010 um 21:24 Uhr)
Nutze den Unterbau hier (Komplettes Teil bei I.), damit lässt sich die Anzahl der Fork-Conditions auf genau die Anzahl der abgefragten Items verringern (also 80 statt 6400).
PS: Ich hatte das Problem auch, aber nur bei 20 Items, heißt also ich bräuchte 1540 Fork-Conditions dafür. Das ist die Summe von (maximale Anzahl der Items + 1 - n) mal n, wobei n von 1 bis die maximale Anzahl geht.
Einige werden das als sum((nmax+1-n)*n,n,1,nmax) besser verstehen.
Für 80 Items braucht man schon 88560 Fork-Conditions, statt 6400.
--
Ich bin eine Säbelzahnkatze *miau*
Geändert von niR-kun (31.08.2010 um 22:26 Uhr)
So werd mich später damit tiefer befassen aber wie bist
du auf diese Zahl gekommen (88560) jedesmal wenn ich das
durchrechne bekomme ich weitaus weniger raus...
Kannst du deine Rechnung mal Ohne Klammern aufführen??
Lg
Multi-Master1988
niR-kun meint:
Hab ich aber nicht überüprüft.
EDIT: Es gibt übrigens auch den Item&EventPointerPatch, aber nur für den 2k.
--
Mir war nichtmal bewusst dass ich nominiert wurde, aber: Cool! Hälfte des Lobes muss aber unbedingt an Archeia!Now all new and shiny:CherryShare | Patches und Tools | Programmwunschthread | www.cherrytree.at | Cherry = CherryDT
Geändert von Cherry (01.09.2010 um 12:04 Uhr)
Was? Wozu?
These: Man braucht gar keine. Die Entsprechende Verwendung von PicPointPatch und ein klein wenig Verstand ermöglicht eine Lösung in der es egal ist ob man 1 x 1 Item oder 99 x 9000 verschiedene hat.
@Multi-Master1988 :
Ignorier sowas, nein, du brauchst nicht tausende an Forks.
--CortiWins GitHub DynRPG < Charguide < [2k3] Zahlen und Werte < [2k3] Kurven als Wertetemplates < [2k3] DynRPG Werkstatt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ஜ۩۞۩ஜ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hello from the otter side
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ஜ۩۞۩ஜ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Geht es nur um das Anzeigen der Bilder (da wäre der PPP gut geeignet), oder auch um das Feststellen der Items (und das in Variablen zu packen)?
PS: Danke Cherry, ich war zu faul die Grafik zu erstellen. Ausgerechnet habe ich das mit einem CAS, was ich noch installiert habe.
für nMax = 20
ist gleich bedeutend mit (1 * 20) + (2 * 19) + (3 * 18) + ... + (19 * 2) + (20 * 1).
Zumindest wenn du die Items per Fork-Condition feststellen willst. Man muss ja feststellen, ob die Variablen 0 sind oder schon mit der ID von einem Item belegt sind. Ich habe damals bei meinem Itemmenü nach gezählt, ich kam mit meinen 20 Items auf genau 1540 Fork-Conditions, die Fork-Conditions für das Anzeigen der Bilder noch nicht mitgezählt (sind bei meinem 5-Item-Per-Seite-Menü noch mal 260 Fork-Conditions).
UPDATE: Die 1540 Fork-Conditions sind komplett ohne POINTER gemeint. Wenn man das mit Pointer nutzt sind das bei mir 20 Fork Conditions für die Items + 3 für den Überprüfen-Setzen-Skript. Bei der Anzeige der Bilder habe ich es ohne PPP noch nicht geschafft die Anzahl der Fork-Conditions zu minimieren (also weniger als 260).
--
Ich bin eine Säbelzahnkatze *miau*
Geändert von niR-kun (01.09.2010 um 13:35 Uhr)