Darüber haben wir uns schon in der "Mediengestaltung"-Veranstaltung in der Schule drüber aufgeregt ^^
Anscheinend gibt es da wohl ein einhaltliches Konzept zur Gestaltung einer Webseite eines Automobilkonzerns. Die Seiten sind alle gleich aufgebaut. Es gibt da nur sehr wenige Ausnahmen.
Ich denke, die orientieren sich da an französische- und japanische Webseiten, da diese Seiten bekanntlich recht verspielt sind. Die Franzosen basteln sehr gerne kleine Flashanimationen ein, um die Seite lebhafter zu gestalten, während die japaner gleich alles aus Flash basteln. Solche Seiten kommen in recht vielen Ländern gut an. Den Deutschen gefallen aber solche Seiten nicht. Sie wollen lieber Seiten, die statisch wirken und Fakten präsentieren.
In England sind sie ja schon soweit, dass der größte Werbeträger das Internet ist. Noch vor dem Fernsehen. In Deutschland (noch) undenkbar.
Und dass mit dem Kraftstoffverbrauch ist nur reine Werbetaktik.
Meist stimmen diese Werte auch nicht einmal, da diese Werte in einem Windkanal, bei konstanter Fahrgeschwindigkeit, ermittet werden.
Somit wird da zwei Mal geschummelt: Einmal versteckt man die negativen Dinge (Kraftstoffverbrauch) und dann entsprechen diese Werte nur den Idealbedingungen.