Ergebnis 1 bis 20 von 37

Thema: Patches selber machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wie soll das mit Ruby gehen?

    Klar kannst du einen Patch in der Sprache schreiben, aber kA ob das überhaupt geht. Der Maker (2000/3) wurde in Delphi geschrieben btw.

    Um einen Patch schreiben zu können musst du dich erst mal lange Zeit mit eine Sprache beschäftigen, bzw mit Sprachen im Allgemeinen.
    So ein Lösung wie "Ich klick mir das zusammen" gibt es dafür nicht.

  2. #2
    Ach, mit Delphi wurde es gemacht?
    Ich dachte es wäre Ruby...

    Das mit dem Sprachen ist mein Problem, ich weiß.
    Sollte ich aber irgendwie hinkriegen.
    Aber ich weiß immer noch nicht wie ich Patches machen kann.
    Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit?

  3. #3
    Hast du meinen Post nicht gelesen?

    Um so was wie einen Patch zu schreiben, brauchst du erst mal Erfahrung in einer Sprache oO

    Klar kann dir jemand was dazu sagen, aber wenn du schon fragst, wie man solche Patches macht, impliziert das doch das du vom Programmieren recht wenig Ahnung hast oder?

  4. #4
    In welcher Sprache der Maker geschrieben wurde ist unerheblich, da der Quelltext nicht vorliegt.

    Um den Maker bzw. die Spiel-engine zu patchen muss man "nur" den in der exe-datei vorliegenden Code ändern. Problem dabei ist natürlich, daß dieser Code in keiner für Menschen gemachten Sprache vorliegt sondern in Maschinensprache.
    Ausserdem muss man bevor man etwas ändert, zumindest halbwegs verstehen wie der Code funktioniert um zu wissen was man wie ändern muss und welche Implikationen das auf andere Teile des Codes haben könnte.

    Öffne die Exe-Datei mal mit einem Hex-Editor, was du dann siehst ist der Maschinencode, eine lange Aneinanderreihung von Zahlen, denn nichts anderes versteht der PC.

    Das Beste was man daraus noch machen könnte, wäre einen Disassembler darüber laufen zu lassen und Assembler-Code zu kriegen - der ist zwar deutlich lesbarer als die reinen Zahlenkolonnen, aber nicht wirklich benutzerfreundlich. (Zwischen Assembler und Hochsprachen wie C, Delphi oder Ruby (das nochmal ne deutliche Spur programmiererfreundlich ist) liegen Welten).

    Das ganze ist extrem fortgeschrittenes Zeug und keinesfalls mal so eben machbar, ein Programmieranfänger ist damit weit überfordert.
    Ich würde dir daher raten den Gedanken an eigene Patches fallen zu lassen.

  5. #5
    Hmm, muss mal sehen ob ich was vom Binärcode verändern kann...
    Kann zumindest ein bisschen Phyton.^^
    Naja, auf jeden Fall danke!
    Aber gibt es keine andere Möglichkeit Patches zu machen?

    Geändert von Rayo (02.07.2010 um 22:55 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •