Zitat Zitat
Warum das? Care to elaborate? Interessiert mich wirklich. Bin selbst nicht begeistert aber kann nichtmal exakt sagen, warum. Ist ne Menge von Kleinigkeiten und ästhetischen Fragen, die da zusammenkommen. Habe das Buch nie gelesen. Mir ist klar, dass letzteres auch schon sehr auf 80er Nostalgie gebaut hat, auch als Handlungselement, aber soweit ich das mitbekommen habe, scheint der Film diesen Faktor noch weiter aufzudrehen. Das ist mir eine Spur zu dick aufgetragen und rückwärtsgewandt. Und meine Haltung gegenüber zu offensichtlichen oder einfach nur zu betonten CGI-Elementen hab ich ja schon oft zum Ausdruck gebracht. Man mag argumentieren, dass es in diesem Zusammenhang - einem virtuellen Spiel - visuell durchaus Sinn macht, aber dann find ichs komisch, wie wenig sich das Grafikniveau in 30 Jahren entwickelt hat, oder dass Oasis selbst zumindest in den Trailern so monoton, kalt und grau aussieht, wenn es doch gerade als Weltflucht naheliegend gewesen wäre, es durch etwas "knalligeres" mit der harschen Zukunftsrealität im Film zu kontrastieren.
In kurz: Ich bin nicht der größte Fan von Nostalgie, kann aber damit leben, wenn sie gut gemacht bzw. einfach nicht alles ist – Stranger Things macht das ja gerade ziemlich hervorragend. Alles, was ich zu diesem Film hier sehe, schreit danach, dass er nicht nur pandert wie ein untalentierter Schleimer in der fünften Klasse, sondern dass ihm auch die persönliche Identifikation mit dem Material fehlt. Es wirkt, als hätten sich ein paar CEOs zusammegesetzt und überlegt, wie man die blöden Videospielnerds der letzten drei Jahrzehnte am besten abholen kann, oder als hätte sich ein Autor mit etwas beschäftigt, das ihn immer nur mit gehörigem Abstand fasziniert hat, und das er jetzt so behandelt wie wir Europäer die "exotischen Pazifikinsulaner" um 1900. Tatsächlich hab ich von der Buchverlage sehr ähnliches gehört (wobei die Meinungen da wohl auseinandergehen), mal ganz davon abgesehen, dass sich hinter der Nostalgie ein sehr unmotiviertes Stück Young Adult mit vielen nervigen bis fragwürdigen Tropen verbergen soll.
Und wenn man diesen intertextuellen Clusterfuck dann auch noch optisch darstellt und dabei so tut, als wäre er nicht vollkommen lächerlich, ist bei mir schon Klappe zu.